den 24. Januar=
Num. IV.
1754.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Unſern Wayſen wurden den 19.ten Jan. 15. alb. zugeſchickt, mit
Verlangen, vor eine krancke Mit=Schweſter zu beten. Den 20.ten kamen
weiter 15 alb. mit verlangter Vorbitt vor ein kranckes Kind. Aus dem
Stock ſind mit einem Laubthaler, und Verlangen, einen ſehr krancken Mit=
Bruder in das Gebet mit einzuſchlieſſen, 3. fl. 20. alb. 4. Pf. einkommen.
Der HErr und Vater uͤber alles, was da Kinder heiſſet, erhoͤre das mit
die=
ſen Kindern vereinigte ſchwache Gebet, und erfreue dieſe Freunde mit
graͤdl=
ger Vater=Huͤlffe.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
In des entwichenen Burger und Bierbrauer Johann Peter Klebers
Behauſung iſt zu verkauffen, allerhand Gezoͤltz zum bauen, als: 3. Stuͤck
Eichene Kioͤtzer von 12. biß 18. Schu, ſodann 5. biß 600. Schu Eichen und
Tannen geſchnitten Holtz, nebſt 2. Stuͤck unbeſchlagenen Tannen=Baͤume, wie
auch etwas Echenen geriſſenen und geſchnittenen Blancken; Die Herrn
Lieb=
haber koͤnnen ſich deßwegen bey dem Rothgerber Johann Jacob Keller
mel=
den, und daſſelbe in Augenſchein nebmen.
Ein kleiner Garten im Schieß=Weg iſt zu verkauffen, und in der
Buchdruckerey deshalben naͤhere Nachricht zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
In obigen Klebers Behauſung iſt eine untere Stube, nebſt einer
Kuͤche und 2. Kemmern, ſo dann eine Scheuer und Keller, nebſt Stallung
vor 6. biß 7. Stuͤck Pferdt und Rindvieh, auch ein Schwein=Stall vor
etliche Stuͤck Schwein, zu verlehnen; Die Herrn Liebhaber koͤnnen ſich
eben=
falls bey gedachtem Keller melden, und Beſcheid erhalten.
Verlohrne Sachen.
Nachdeme am naͤchſtverfioſſenen Freytag als den 11.ten dieſes, des
Herrn Geheimden Rath von SMhumntucho Hochr Freyherrt. Excellentz
all=
hier, ein Huͤhner=Hund, welcher 2 braune Ohren und auf beyden Seiten
des Leibes 2. hell braune Blacken. auch eine etwas abgeſchlagene Ruthe hat,
von ziemlicher Groͤſſe und breiten Bruͤſt, und uͤber den Leib getiegert,
entkom=
men iſt; Als wird ſolches dem Pubtico hiermit bekannt gemacht, und
derjeni=
ge. ſo um dieſen Hund Wiſſenſchafft haben=oder weme er etwa zugelaufen
ſeyn moͤchte, hiermit erſuchet, ſolches gehoͤrigen Orts anzuzeigen, es ſoll
dar=
gegen ein raiſonnables Recompenz gereichet werden. Darmſtadt den 15.ten
Januarii 1754.
Am 16. Januar. iſt eine Taſche, worinnen zwey Schluͤſſel geweſen,
verlohren worden; Weil ſie nun einer armen Dienſt=Magd gehoͤrt, als wird
der Finder erſucht, ſolche in hieſige Buchdruckerey zu bringen.
Beſondere Nachricht.
Nachdem den 17.ten dieſes 3. weiſſe Gaͤnß, deren eine einen grauen
Kopf, und auf dem Ruͤcken einen dergleichen Flecken hat, uͤber die Mauer
in
in der Neuen Vorſtadt geflogen, und ſich verlohren haben; So wird
derje=
nige, ſo etwa Wiſſenſchafft hat, wo ſolche hingekommen, erſucht, es in der
Buchdruckerey allhier, gegen ein Tranckg=ld anzuzeigen.
Am verwichenen Sontag iſt eine Bibel in der Stadt=Kirche liegen
blieben, ſie iſt in roth Kalbleder eingebunden, und gruͤn auf dem Schnitt;
Wer ſolche mit nach Hauſe genommen hat, beliebe es in der Buchdruckerey
zu melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ap;
exer-
eitæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juveututis conſcriptus; jam vero emendatus cura aé
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris
pri=
ma. 1n 8vo. 30.xr.
Anhang zu denen Berliner Calendern in Quarto, von 1750. 1751.
1752. 1753. 1754. jedes Stuͤck 4. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Bynau, Frantzoͤſiſcher Obriſt=Lieutenant.
Baron von Waltner, Frantzoͤſiſcher Hauptmann.
e = Groß, Stallmeiſter und Lieutenant vom Regiment Oranien=Frießland
Cävallerie.
= = Storck, Gaſthalter von Franckfurth.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr von Storchenfeld, Hollaͤndiſcher Hauptmann.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Herr Eckhard, Doctor von Worms.
== Lorch, Archlvarius von Homburg an der Hoͤhe.
== Friederich, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Brodreich, Amtsſchultheiß von Merle.
== Pfarrer von Altenkirchen.
Beyde logiren im Loͤwen.
Herr Ferenezy, ehemahliger Fuͤrſtl. Huſar, logirt im Ochſen.
== Botinus, Muſicus von Carlsruhe, logirt im Storcken.
Ab=
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Frau General Graͤfin Solkowoka, von Franckfurth.
Herr von der Ly, Peeußiſcher Lieutenant.
Herr Kitſchbaum, Advocat von Wetzlar.
13. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4 fl. == Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
„
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch
= Hafer
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 6.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf.a22. Pf. Ein Pf. friſche Butter 13. bis 14. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb=
Schweinenſchm. 6. alb. = Erbſen
„
13. alb.
8. alb. „= Linſen
= Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Ludwig Dietz, Kunſterfahrnen Apotheckern, ein Toͤchterlein.
Johann Leonhard Fuchs, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Melchior Helwig, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Wilhelm Zinn, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Jacob Eberhard, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Henrich Goͤttmann, ein armer Hufſchmitt.
Zocharias Roth, ein Wayſen=Knab, 13. Jahr.
Der Heifferichin, ein unehl. Soͤhnlein, 2. Jahr.