den 10. Januar.
Num. II. 1754.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtädtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Mit dem Anfang eines gluͤcklich erlebten Neuen Jahres ſind unſere
duͤrfftige Wayſen mit neuen Wohlthaten wiederum uͤberſchuͤttet und reichlich
beſchencket worden. Johann Valentin Roth von Eſcholbruͤcken zahlte den
2.ten Jan. 5. fl. ſo Carharina Rothin daſelbſt deren Wayſen vermacht hatte.
Cod. verehrte ein vieljaͤhriger Freund 2. fl. denen Wayſen zum Neuen Jahr.
eod. ein anderer ungenannter Freund 1. fl. 15. alb. EOit vor die im alten
Jahr erwieſene reiche Gnade hertzlich zu dancken, und deſſen fernern Schutz
und
und Segen vor ihn und die Seinigen zu erbitten. eod. verehrten einige
Way=
ſen=Freunde 1. fl. 8. alb. 4. Pf. Eine mehr gutthaͤtige Freundin vom Land
verehrte den 5.ten 22. alb. 4. Pf. Den 7. kamen von einem ungenannten 5. alb.
mit Verlangen, vor ein kranckes Kind zu beten. eod. verehrten einige andere
Freunde 1. fl. 18. alb. 4. Pf. Aus dem Stock ſind 18. alb. einkommen.
GOTT erhoͤre der Wayſen ſchwaches Beten, an dieſen mllden Freunden,
mit neuem Leben-Segen und Wohlthaten, und vergelte reichlich; was auch
ſonſt noch im Verborgenen geſchehen, dereinſt aus Gnaden öͤffentlich.
Zum Verkauff wird angetragen:
Vor dem Jaͤger=Thor am ſogenannten Ziegelſcheuer=Weg iſt ein
Garten von einem halben Morgen zu verkauffen; Wer dazu Luſt hat, kan in
der Buchdruckerey naͤhere Nachricht einziehen.
Nachdem auf Hochfuͤrſtlichen gnaͤdigſten Befehl, das an hieſigem
Ort gelegene Herrſchafftliche ſogenannte Bodeckiſche Hauß, beſtehend in
ei=
ner geraͤumigen und wohlgelegenen Hofraithe, wobey vornehmlich ein ſehr
ſchoͤner groſſer Keller, wie auch ein Pflantz=Garten befindlich, Montags den
14.ten naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Januarii vormittags um 9. Uhr bey
hieſi=
gem Fuͤrſtlichen Amt, unter annehmlichen Bedingungen oͤffentlich verſteigt
werden ſoll; Als wird ſolches hierdurch bkannt gemadt--damit diejenige, ſo
dieſe Hofkaithe zu kauffen Luͤſt haben, ſichy an ermeldtem Tag dahier einfinden,
und mitbieten koͤnnen. Seeheim den 19ten December 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.
In des entwichenen Burger und Bierbrauer Johann Peter Klebers
Behauſung iſt zu verkauffen, allerhand Gehoͤltz zum bauen, als: 3. Stuͤck
Eichene Kloͤtz r von 12. biß 18. Schu, ſodann 5. biß 600. Schu Eichen und
Tannen geſchnitten Holtz, nebſt 2. Stuͤck unbeſchlagenen Tannen=Baͤume, wie
auch etwas Eichenen griſſenen und geſchnittenen Blancken; Die Herrn
Lieb=
haber koͤnnen ſich deßwegen bey dem Rothgerber Johann Jacob Keller
mel=
den, und daſſelbe in Augenſchein nehmen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In obigen Klebers Behauſung iſt eine untere Stube, nebſt einer
Kuͤche und 2. Kemmern, ſo dann eine Scheuer und Keller, nebſt Stallung
vor 6. biß 7. Stuͤck Pferdt und Rindvieh, auch ein Schwein= Stall vor
etliche
etliche Stuͤck Schwein, zu verlehnen; Die Herrn Liebhaber koͤnnen ſich
eben=
falls bey gedachtem Keller melden, und Beſcheid erhalten.
Am Schloß=Graben ohnweit der Merckiſchen Apotheck iſt eine groſſe
Stube und Kammer in der mittleren Etage vor eine ledige Manns=Perſon
zu verlehnen; In der Buchdruckerey kan man deßhalben genauere Nachricht
haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Schachten, Ober=Hofmeiſter vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
= „ Schultheiß, Secretarius von Mannheim.
66 May, Stadtſchreiber von Umſtadt.
e= Hundt, Schultheiß von Umſtadt.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr von Storchenfeld, Hollaͤndiſcher Hauptmann.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Herr Lorch, Archivarius von Homburg.
= Mahley, Advocat von Homburg.
„ „ Eckhard, Doctor von Wormbo.
„ Eßwein, Land=Fiſcal von Zwingenberg.
2. Kauf=Leute von Franckfurth, Nahmens Wieller.
Dieſe logiren im Adler.
Herr von Roͤmer, aus Sachſen, logirt im Engel.
== von Steinhauſen, Hollaͤndiſcher Lieutenant, logirt im Engel.
= = Plaͤtner, Bau=Meiſter von Wormbs, logirt in der Eron.
== Heymburg, Forſt=Bedienter von Solms, logirt in der Cron.
Herr Ferencyy, ehemahliger Fuͤrſtlicher Cammer=Huſar von hier, logirt im
Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Walſtrom, von Regenſpurg.
=( von Lindenſchloß, und
= 6 voy Klatt, 2. Pfaͤltziſche Capitains.
== von Schoͤnfeld, Saͤchſiſcher Lieutenank=
13. Kauf= und Handeſs=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4 fl. == Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
=
3.fl. 10.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
EinlMaaß junges Bier
3. xr.= = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch
= Hafer
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf. a22. Pf. Ein Pf. friſche Butter 13. a 14. xr.
= Rindfleiſch
3. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = = Erbſen
16. alb.
8.alb.== Linſen
= Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger A.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſſer Johann Conrad Schmitt, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Hereß, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Neinbard Häuſer, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Maria Catharina Orthin, ein unehl. Sohnlein.
Catharina Eleonorg Bohlerin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Anna Margretha, weyk. Herrn Joſepb Albert Becken, geweſenen Fuͤrſtl. Geheinden
Regiſtratoris allhier, hinterbliebene Wittib, 60. Jabr 3. Monath.
Catharina, Johann Henrich Muͤllers, Burgers und Baders Ebfrau, 33. Jabr 11.
Mo=
nath.
Georg Adam Schnauber, Claſſiſs quartæ alumnus, Meiſter Johann Adam Schnaubers,
Bur=
gers und Kieffers allhier, ehl. Sohn, 15. Jahr.
Herrn Johann Andreas Retz, Burgern und Eiſenhandlern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 5.
Monath.
Herrn Johann Friedrich Siebert, Burgern und Handelsmann, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Ricklaß Sellner, ein Seiler=Geſell von Friedberg, 22. Jahr.