Darmstädter Tagblatt 1753


13. Dezember 1753

[  ][ ]

den 13. Dec-
Num. L.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die Wayſen dancken allezeit ihrem GOTT und Vater, der durch
ſeine Freunde ſo wohl an ihnen thut. Ein ſolch mildthaͤtiger Freund verehrte
den 5.ten December 1. Ducat, zur hertzlichen Danckſagung vor alle bishero
erzeigte goͤttliche groſe Gnade und Wohlthaten, beſonders wegen abermah=
len
gluͤcklich angetretenen Geburts=Tag. Von einem andern ungenannten
Freund kamen den 7.ten 2. fl. eod. uberbrachte ein anderer 5. alb. Den
10.ten wurde vor 1. fl. 10. alb. Weiß=Brod uͤberſchickt, GOtt zu dancken,
vor

[ ][  ][ ]

vor die; einer betagten Perſon erzeigte viele Wohlthaten. cod. uͤberbrachte
ein Freund 1. fl. vor GOttes geleiſtete Huͤlffe zu dancken. Der HRcR hat
groſes an ihnen und uns 9than; davor wir ſeinem Nahmen dancken: immer
und ewiglich.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Vrwalther, Mehlwaag=Schreiber und Ei=
ſendhaͤndler
Heern Sumpfk ſind friſche Auſtern, nebſt auslanoiſchen Weinen
zu bekommen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. D. K. Deſtillir=Kunſt, worinnen die rareſten bereiteſten kuͤnſtlichen
Stuͤcke, nebſt einem Anhang einiger Chymiſchen approbirten Kunſt=Stuͤcke,
welche bisher ſehr geheim gehatten worden, wie auch etlicher bewaͤhrten und
curieuſen Erperimenten. in 8vo. 16. kr.
Solte GOTT auch wohl verdienen, daß ein Menſch Achtung und
Ehrerbietung ſür ihn baͤtte und ſelbige oͤffentlich an Tag legte? in 8vo=24. kr.
Tiemeroths hiſtoriſche Erzehlungen einiger befondern Merckwuͤrdigkei=
ten
, welche ſich theils in dem vergangenen, theils jetzigem Jahrhundert zu=
getragen
, daraus in denen Predigten und Leichen=Reden, in Gymnaſiis und
Schulen, zu denen gewoͤhnlichen Exercitiis Scholaſticis, auch vor die, wek=
che
die Geographie und neuere Hiſtorien tractiren, viel gutes kan genommen
werden. in 8vo. 24. kr.
H Dittionario Imperiale, nel quaſe le quattrs principali lingue
dell Europa, cioè I. P Italiana con la Franceſe, Tedeſca e Latina, II.
La Franceſe con Italiana, Tedeſca e Latina, III. La Tedeſca con la Frau-
ceſe
, Latina & Iraliana, IV. La Latina con P Italiana, Franceſe e Tedeſca
fidichiarano e propongono colli loro Vocaboli ſemplici, e le diverſe ſigni-
Kacazioni de medeſimt, fine Di Poter Imparare Pill Facilmente le detts
Lingue. Primieramente dato in luce dal celebre in Francia interprete e
Maeſtro di Lingue Gio. Veneroni, & hora con particolar fatica accreſciuto,
accentuato per tutto, e da infiniti errori purgato da Nicold di Caſtelli. In
groß 4.to und noch ſauber in Pergament gebunden, a 5. fl.
Curleuſer

[ ][  ][ ]

Eurieuſer Land=Schreiber, ſoelcher die Schrelben und Expeditlones, ſo eln
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorſſ=Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſtellet; nebſt einem wohlzubereiteten Tmten=Faß, wie man ſchwars,
tze, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Jeder
auf Pappier, Pergament ꝛc. ſchreiden ſoll; auch noch andern zur Schreibe=
rey
gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 28. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Hertzog, Regierungs=Rath von Muͤmpelgard, logirt im Trauben.
= = Graf Schulenburg, aus Sachſen, logirt im Trauben.
6= Maldier, Pagen-Hofmeiſter von Stuttgard, logirt im Trauben.
Graf Bergen, Kayſerl. Abgeſund er, logitt im Adler.
== von Storchenfelo, Hollaͤndiſcher Hauptmann, logirt im Adler.
Fräulein von Blodo= und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich, logirn
im Adler.
Herr Keller, Pfarrer von Heilbrunn, logirt im Adler.
== Ferenczy, ehemahliger Fuͤrſtlicher Huſar von hier= logirt im Ochſen.
== Hofmann, Steuer=Commiſſarius von Groſen=Linden, logirt im Stor=
cken
.
⁵⁄₈ Muͤller, Lieentiat von Wormbs, logirt im Engel.

G .

Ab=und dnrchgereiſte Herren Paſſagiers.

5. Kauf= und Handels=Leute.


Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
4. fl. Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf.a22. Pf.
Ein Malter Korn
2.alb. 2=Pf.
3fl.10alb. Rindfleiſch
Gerſte

3. alb. 4. Pf.
3. xr. = Kalbfleiſch
Ein Maaßjunges Bier
4. xr. = Schweinenfleiſch 2. alb. 5. Pf.
En Maaßaltes Bier
6. alb.
Schweinenſchm.
2.fl.
Ein Malter Speltz.
8. Ab.
Speck
2.fl.10.alb.
= Hafer
6. alb.
4fl. 10.alb. Doͤrrfleiſch
Rocken Mehl
5. alb.
6.fl. = Bratwuͤrſt
Weiß Mehl
Leberwuͤrſt

[ ][  ]

4.alb. IEin Pf. friſche Butter 12.a13 xr.
= Leberwuͤrſt
= Blutwuͤrſt
4. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20. aib.
7.alb. = Erbſen
Ein Kalbs=Geling
16. alb.
6.alb. = Linſen
= Kalbs=Kopf
12. alb.
= Kalbs=Gekroͤß
7.alb. IEyer 5.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Friedrich Ludwig Weil, Burgern und Peruquenmachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Bernhard Wolff, Burgern und Tuchmachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Martin Alt, Burgern und Huffſchmitt, ein Soͤhnlein.
Philipp Jacob Koch, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Gottfried Iilſcher, Bürger und Becker allhier, mit Anna
Louiſa, Philipp Jacob Sperben, Gemeindesmanns zu Dahlheim,
in der Grafſchafft Falckenſtein, ehl. Tochter.
Meiſter Johann Henrich Graͤſer, Burger und Saͤckler allhier, mit Magda=
lena
, weyl. Meiſter Johann Melchior Reußners, geweſenen Bur=
gers
und Saͤcklers allhier; nachgelaſ. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Handwerck, Fürſtl. Cammer=Advocaten und Peinl. Gerichts= Aſſeſ=
ſori
, ein Toͤchterlein, 10 Jahr.
Herrn Johann Daniel Frey, Conrectori bey Fuͤrſtl. Paͤdagogaͤo allhier, ein
Soͤhnlein, 1. Jahr 2. Monath.
Meiſter Henrich Friedrich Steinius, Burger und Sattler, 80. Jahr 4. Mo=
nath
.
Herrn Johann Balthaſar Nungeſſer, Gaſthaltern zumrothen Ochſen allhier,
ein Toͤchterlein, 5. Monath.
Meiſter Johann Daniel Nold, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein,
2. Jahr.
Balthaſar Klepper, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.