Num. XXXXIX.
1753. den 6. Dec.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die Wayſen ſind um ſo mehr verbunden, mit dieſen mildthaͤtigen
Freunden GOtt Lob, Preiß und Danck zu ſagen, weilen auch durch
dieſel=
ben ihr himmliſcher Vater ſie mit vielen Wohlthaten taͤglich uberſchuͤttet.
Ein mehr gutthaͤtiger Freund uͤberſchickte den 28.ten November 2. fl. mit
Ver=
langen, vor ein ſehr kranckes Kind zu beten. Ein anderer den 22 ten 1. fl.=
GOtt zu dancken, vor die groſe Huͤlfe einem kranck geweſenen Kinderwieſen.
Den 1.ten December kamen von einem ungenannten, GOtt zu dancken, 15.
alb.
olb. Lod. voy einem andern, vor neu geſchenckte Geſundheit GOtt zu
dan=
cken. 6. alb. 20d. verehrten einige milde Freunde I. fl. 26. alb. Ein
ande=
rer Wohlthaͤter, GO.t Lob und Danck zu ſingen, uͤberſchickte den 3.ten 1. fl.
15. alb. Alſo muͤſſen die Wayſen auch mit= und um dieſe Freunde dem
HErren unſerm GOTT dancken: Denn ſeine groſe Guͤte waͤhret immer und
ewiglich,
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, daß des weyland
ge=
weſenen Fuͤrſtlichen Ober=Mund=Koch Rothens hinterlaſſene Erben geſonnen
ſind, ihre in der neuen Vorſtadt, gegen das Franckfurther Thor zu, zwiſchen
denen von Schrautenbach=und von Lehrbachiſchen Haͤuſern gelegene, und
durchgaͤngig wchl aptirte Behauſung zu verkauffen; Wer nun hierzu Luſten
hat, der beliebe in der Buchdruckerey naͤhere Erkundigung einzuziehen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Solte Go8 äuch wohl verdienen, daß ein Menſch Achtung und
Ehrerbietung für ihn Hatte und ſelbige oͤffentlich an Tag legte2 in 8vo. 24.kr.
Tiemeroths hiſtoriſche Erzehlungen einiger beſondern
Merckwuͤrdigkei=
ten, welche ſich theils in dem vergangenen, theils jetzigem Jahrhundert
zu=
getragen, daraus in denen Predigten und Leichen=Reden, in Gymnaſiis und
Schulen, zu denen gewoͤhnlichen Exercitiis Scholaſtieis, auch vor die,
wel=
che die Geographie und neuere Hiſtorien tractiren, viel gutes kan genömmen
werden. in 8vo. 24. kr.
D. D. K. Deſtillir=Kunſt, worinnen die rareſten bereiteſten kuͤnſtlichen
Stuͤcke, nebſt einem Anhang einiger Chymiſchen approbirten Kunſt=Stuͤcke,
welche bisher ſehr geheim gehatten worden, wie auch etlicher bewaͤhrten und
=curieuſen Experimenten. in 8vo. 16. kr.
Kurtze Anleitung, wie die Pfirſchbaͤume zu ſchneiden, in 8.vo. a 15. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Sele, in 8vo. vor 3. kr.
Herrn
Herrn Ludwigs Fuyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard,
Pro=
feſſor der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8vo a 1. fl. 15. kr.
D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uͤberſetzt, n. bſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8. vo. a 1.fl. 10. kr.
Johann Henrich Toͤnnies G.dancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaitung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. 4 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Enderly, von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain, logirt im Trauben.
= = Weſtphal, Kauf=Herr von Franckfurth, logirt im Trauben.
== von Storchenfeld, Hollaͤndiſcher Hauptmann, logirt im Adler.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Fraz Schweſter, beyde von Maſtrich,
logi=
ren im Adler.
Herr Ehrenreich, Doctor von Franckfuth, logirt im Adler.
v = Frentzel, von Wormbs, logirt im Engel.
= = Deiß, Renthmeiſter von Uſingen, logirt im Engel.
== Muͤller, Secretarius von Schoͤnberg, logirt im Schwanen.
== Ferentzy, geweſener Fuͤrſtlicher Cammer=Huſar von hier, logirt im
Ochſen.
= = Erann, Doctor von Ruͤſſelsheim, logirt im Storcken.
„=Hoffnann, Steuer=Commiſſarius von Groſſen=Linden, logirt im
Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Caſtell, Geh. Rath von Chur=Pfaltz.
= von Eyerer, Geh. Rath von Chur=Coͤlln.
= von Stockheim, von Franckfurth.
= von Spaͤth, von Franckfurth.
13. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 4.fl.a4fl. 5.alb. Bratwuͤrſt
5. alb.
3.fl.15 alb.= = Leberwuͤrſt
Gerſte
„
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier,
4. xr. = Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
= Hafer
2.fl 10.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 12.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf a22 Pf. Ein Pf. friſche Butter 12.a13.xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
3.alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 2.alb.6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
„
6. alb. = Erbſen 16. alb.
= Schweinenſchm.
„
Sped
8. alb.;= Linſen
12. alb.
6.alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Getauffte- Capulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Georg Leonhard Duͤnckler, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Buͤttner, Herrſchafftl. Reurknecht, ein Soͤhnlein.
Johann Dierrich Dickel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Meiſter Gorg Daniel Hartung, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chrſtoph Friſch, Burgern und Wagnern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Paulus Heumann, Burger und Schreiner allhier, mit
Do=
rothea Wilhelmma, Johann Andreas Schwanholtzen, Burgers
und Stadt=Pfoͤrtners allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Daniel Krahmer, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ein Soͤhnlein, 2. Jahr:
Herrn Johannes Steißinger, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein
Toͤch=
terlein, 3. Jahr.