Darmstädter Tagblatt 1753


15. November 1753

[  ][ ]

Num. XXXXVI. 1753. den 15. Nov.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Unſere arme Wayſen bleiben bey Chriſt=mildthaͤtigen Freunden in
ohnvergeßlichem Andencken. Ein mehr wohlthaͤtiger Freund verehrte den 8.
November 1. fl. GOtt vor empfangene viele Wohlthaten zu loben und ihm
zu dancken. eod. gedachte dieſer Armen wiederum, ein durch viele Wohltha=
ten
bekannter Freund vom Land, und uͤberſchickte 1. Malter Korn. Den 10.
kamen von einem andern Freund 2. fl. mit Verlangen, vor ein ſehr kranckes
Kind zu beten. eod. verehrte ein hieſig= Füͤrſtl. Marſchall=Amnt 2. Ohm Bier,
von

[ ][  ][ ]

von dem erſten Gebrau, ſo in dem renovirten Herrſchafftl. Brau=Hauß ge=
ſchehen
. Den 11. ſchickte ein Freund 1. fl. nebſt Verlangen, GOtt zu dan=
cken
, vor groſe Huͤlfe einer Kindbetterin erwieſen. Aus dem Stock iſt 1. fl.
14. alb. 6. Pf. einkommen. Der HErr, ſo allein alle dieſe Wunder und
Huͤlfe thut, ſey hochgelobet: und ein gnaͤdig=reicher Vergelter aller Liebe und
Wohlthaten.
Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, daß nunmehro in der
vor dem allhieſigen Sporen Thor gelegenen Herrſchafftl. Brauerey, wiederum
gutes und ſchmackhafftes Bier, ſowohl Ohm, als Maasweiß zu bekommen
ſeye, und zwar die Ohm a3. Gulden, ſodann die Maas vor 3. Kreutzer.
Sign, Darmſtadt den 12. November 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Hof=Marſchall=
Amt daſelbſten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Motaliſche Gedancken. Aus
dem Daͤniſchen ins=Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard, Pro=
ſeſſor
der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8.vo a 1. fl. 15. kr.
M. Fiedlers, Pfarrers in Pritzen, eigener Seelſorger, beſtehend in
einer erbaulichen Anleitung, wie ein jeder Chriſt ſelbſt fuͤr ſeine Seele ſorgen,
und damit dem Amte ſeines ordentlichen Seelſorgers zu Huͤlffe kommen koͤn=
ne
und ſolle, um deſto eher und leichter bekehret und ſeelig zu werden. in 8. vo
a20. kr.
Spottreden eines Mitgliedes der deutſchen Geſellſchafft in Jena, heraus
gegeben von einem Mitgliede der Koͤnigl. deutſchen Geſellſchafft in Goͤttingen,
in 8 vo. a24 kr.
D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uͤberſetzt, nibſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8.vo. a 1.fl. 10. kr.
Neues Engliſches Garten=Buch, zum Gebrauch der Garten=Liebhaber
eingerichtet, nebſt einer Nachricht, wie lange die Garten=Saamereyen zum
wachſen gut bleiben, ingleichen ein Anhang derer deutſch=und lateiniſchen Na=
men
aller Kräuter, Blumen, Stauden und Baͤumeꝛe in 8vo. 4 30. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Sele, in 8vo. vor 3. kr.
Curieuſer

[ ][  ][ ]

Curleuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditlones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorſf=Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſtellet; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man ſchwar=
tze
, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Feder
auf Pappier, Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur Schreibe=
rey
gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 28. kr.
I Dittionario Imperiale, nel quale le quattro principali lingus
delle Buropa, cios I. P Italiana con la Franceſe, Tedeſca e Latina, II.
La Franceſe con l Italiana, Tedeſca e Latina, III. La Tedeſca con la Fran-
ceſe
, Latina & Italiaua, IV. La Latina con P Italiana, Franceſe e Tedeſca
fi dichiarano e propongono colli loro Vogaboli ſemplici, e le diverſe ſigni-
fiacazionl
. de medeſimi, fine Di Pot-Impatare Piu Facilmente le dette
Lingue. Primieramente dato in luce dal celebre in Francia interprete e
Maeſtro di Lingue Gio. Veneroni, & hora con particolar fatica accreſciuto,
accentuato per tutto, e da infiniti erroti purgato da Nicold di Caſtelli. In
groß 4.to und noch ſauber in Pergament gebunden, a 5. fl.
Taͤgliches Gehet=Buͤchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbetterinnen, Unfruchthare,
wie auch Spruͤche und Seuffger, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Eyangeliſchen Prediger zu Franckſurth. in 12.
vok 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Amman, von Straßburg.
== Krauſer, von Wormbs.
= = von Rentz, Geb. Rath von Stuttgard.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
= von Storchenſeld, Capikain von dem Hollaͤndiſchen Maſſalſchen Dragoner=Regimeuk.
Fraͤulein von Blodo, und Ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Herr Eßwein, Land=Flſcal von Zwingenberg.
Schintliche logiren im Adler.
Herr Renner, Hof=Tantzmeiſter von Durlach, logirt im Ochſen=
= Pfarrer von Simmern, aus der Pfaltz.
Becker, Jaͤger von Heydesheim.
Beyrelogiren im Schwanen.
Herr Koſto, von Carlsruhe, logirt im Aucker.
= Goldſchmiedt, Rath von Gundersblum, logirt im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Schroͤder, von Heydesheim.
2. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambltag.
Ein Malter Korn
4.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.

Gerſte
3.fl. 15 alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.lo
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. ls
Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
Hafer
2.fl. 12.alb. Ein Kalbs=Geling
P.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 22.alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2alb. 4. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12. a 13. xr
= Rindfleiſch
2.alb. 2. M. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf.l= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = = klein geſchelte Gerſte 20. alb=
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
16. alb.
Speck
8.alb.;= Linſen
12. alb.
= 6. Dorrfleiſch
6. alb. Eyer 5.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johannes Keim, erſten Stadt=Praͤceptori, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Andreas Netz, Burgen und Eiſenhaͤndlern, ein Soͤhnleln.
Herrn Gabriel Sebaſtian Wegener, Fuͤrſtl. Tannen=Foͤrſtern, ein Soͤhnlein.
Johann Nicklaß Eſtreicher, Herrſchafftl. Knecht, ein Söͤhnlein.
Johann Balthaſar Schoͤpff, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Baum, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Des verſtorbenen Guarde=Reuter Lauben, Wittib, 68. Jahr.
Des Beyſaſſen Geibels, Ehfrau, 44. Jahr.
Meiſter Johann Henrich Mengeß, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein,
9. Monath.
Meiſter Johannes Bernhard, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 1.
Jahr.
Henrich Ludwig Leußler Burgern und Schleiffern, ein Soͤhnlein, 7. Jahr
6. Monath.