Num. XXXXV. 1753. den 8. Nov.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Geheimden Raths und Ober=Amtmanns von
Geißmars zu Zwingenberg, ſaͤmtliches Vermoͤgen ad Concurſum gedieden; Als werden
deſ=
ſen neue Creditores, welche an die maſſam einen An pruch und mit Reat etwas zu prætendiren
baben, hiermt exforderk und citiret, Dienſtags den 20.ten Nocember a. c. ſo ihren vor den 1,
2. und 3 ten peremtoriichen termin anberaumet wird, vor dabieſig Fuͤrſtl. Regierung zu
erſchei=
nen, ihre Fo=derungen beboͤrig zu liquidiren und zu erweiſen, und ſodann ſich weiterer
Ver=
ordnung „ wiedrigenfalls aber zu gewaͤrtigen, daß, ſie erſcheinen oder nicht, dennoch erkandt
werde, was Rechtens. Sigo. Darmſtadt den 15.len October 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Ragierungs=Cantzliey.
Nachden,
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme den 12.ten dieſeslauffenden Monaths Novembr. die von dem Dornheimer
Hoſpital=Guth einkommende Pfacht= Fruͤchte, beſtehend in Korn, Waitzen, Gerſten und Haſer,
auf dahi ſigem Rathbauß öffeatlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; So wird ſolches zu dem Enbe hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von
ſothanen Fruͤchten zu kauffen Luſt haben, ſich beſag en Tags morgens fruͤb um 9. Uhr dabier
einfinden moͤgen. Darmſtadt den 22.ten October 1753.
Der ſogenannte Biengarten am Franckfurther Weg neben dem Herrſchafftl. Luſt=
Garten gelegen, nebſt dem darinnen ſtehenden Wohn=Hauß und Stallungen, welches alles um
und um mit einer recht dauerhafften Mauer umgeben; Deßgleichen der ſogenannte Schaaf=
Hof vor dem Sporer Thor, worinnen ein Wohn=Hauß, Scheuer und verſchiedene Stallung
befindlich, werden hierdurch zu Kauf angebotten; Wer dazu Luſt hat, beliebe ſich bey dem
Beinl. Richter Herrn Netz in der alten Vorſtadt zu melden.
Ein 19.oͤhmiges Wein=Faß iſt zu verkauffen, und in der
Buchdru=
ckerey deßwegen anzufragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Ochſen=Gaß nicht weit vom Loͤwen=Brunnen, iſt ein Logis,
als nemlich 2. groſſe Stuben. 1. Kammer: 1. ſchoͤne groſſe Kuͤche, benebſt
auf dem Speichert groſſe Kammer und Hotzplatz, wie euch im Hof einen
Holtzplatz, und Keller ſo viel man will, zu verlehnen; Und kan man in der
Buchdruckerey nachfragen.
Eine Stube vor eine eintzele Perſon, und eine Scheuer, iſt in der
alten Vorſtadt zu verlehnen, und koͤnnen ſich die Liebhaber in der
Buchdru=
ckerey erkundigen.
Eine gewiſſe Perſon von 23. Jahren, ſo in Rechnungen und
Schrel=
ben ſich geuͤbet, und auch 6. Jahre bey anſehnlichen Leuten in Dienſten
gewe=
ſen, ſucht ſein Gluͤck weiter in Schreib=oder vortraͤglichen Laquayen=
Dien=
ſten. Die Zeugnuͤſſe ſo er bey ſich hat, werden ihn ohnehin, wann er hier
einen Principal bekommen ſolte, ſerner recommendiren. Im Ancker kan
man genauerer Umſtaͤnde ſich erkundigen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neues Engliſches Garten=Buch, zum Gebrauch der Garten=Liebhaber
eingerichtet, nebſt einer Nachricht, wie lange die Garten=Saamereyen zum
wachſen gut bleiben, ingleichen ein Anhang derer deutſch=und lateiniſchen
Na=
men aller Kräuter, Blumen, Stauden und Baͤume ꝛc. in 8vo. a 30. kr.
Meine
Meine Gedancken. Ich moͤchte niemand gerne dadurch, daß ich die
Wahrheit geſagt, beleidigen und erzuͤrnen. in 8.vo. 0 28. kr.
M. Fiedlers, Pfarrers in Plitzen, eigener Seelſorger, beſtehend in
einer erbaulichen Anleitung, wie ein jeder Chriſt ſelbſt fuͤr ſeine Seele ſorgen,
und damit dem Amte ſeines ordentlichen Seelſorgers zu Huͤlſſe kommen
koͤn=
ne und ſolle, um deſto eher und leichter bekehret und ſeelig zu werden. in 8.vo
a 20. kr.
Einhundert wohlbedachte Fragen, worauf ein kurtzer Relm wird
ſei=
ne Antwort ſagen. in 12mo. a 8. kr.
D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uͤberſetz, nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8.vo. a 1.fl. 10.kr.
Spottreden eines Mitgliedes der deutſchen Geſellſchafft in Jena, heraus
gegeben von einem Mitgliede der Koͤnigl. deutſchen Geſellſchafft in Goͤttingen,
in 8 vo. a24 kr.
Leben der Frau von Maintenon, aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt. in
8. vo. a 16. kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard,
Pro=
ſeſſor der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In L.vo a 11 fl. 15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Bindenthal, Obriſt=Lieutenant von den Hollaͤndiſchen Trouppen.
= von Barckhauſen, Ober=Amtmann von Franckſurth.
== Baron von Bodeck, von F anckfurth.
= Sammes, Kayſerl. Hof=Rath von Wetzlar.
= e von Rentz, Geh. Rath von Stuttgard.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Fraͤulein von Blodo, und Ibre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
„ von Storchenfeld, Capitain von dem Hollaͤndiſchen Maſſaiſchen Dragoner=Regiment.
„ Glaͤſer, Amts=Verweſer von Embs.
61 Mabley, Reaierungs=Adpocat von Homburg.
Saͤmtliche logiren im Adler.
„= Renner, Hoi=Tantzmeiſter von Drrlach, logirt im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Paſſenheim, und:
„= Baron von Born, beyde von Aſchaffenburg.
Herr
Herr Eyermanckel, und Herr Leigellier, 2. Engliſche Ewalliek.
„ von Waͤner, Hauptnaun, und Her Gahriel, kautenant, bende aus Sachlſen
= von Oblenſchlaͤger, von Franckfurth.
=e von Imhoff, Kayſerl. Lieutenank.
Frau von Kromſee, aus Sachſen.
Herr Lerſch, von Franckfurth.
9. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 4fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
3.fl.l5alb.== Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bie
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.ſ= Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. = = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
= Hafer
2.fl. 12.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 26.alb., = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
6.fl.
Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2.alb. 4. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12. a 13. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
4
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen 16.alb.
1
8.alb.= = Linſen
Speck
12. alb.
6. alb. Eyer 6.
Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Lorentz Friedrich Muͤller, Fürſtl Bau=Directori, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Muͤller, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wendel Pſeiſſer, Burgern und Hufſchmitt, ein Toͤchterlein.
Anna Magdalena Sprengerin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Kahl, Trompetern bey der Fuͤrſtlichen Leib=Guarde, ein Soͤhnleig,
1. Jahr alt.