Num. XXXXIV. 1753. den 1. Nov.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Geheimden Raths und Ober=Amtmanns von
Geißmars zu Zwingenbeig, ſaͤmtliches Vermoͤgen ad Concurſum gedieben; Als werden
deſ=
ſen neue Creditores, welche an die maſtam einen Anzpruch und mit Recht etwas zu prætendiren
baben, hiermit erſorderk und citicer, Dienſtags den 20.ten Rovember 2. c. ſo ibnen vor den 1.
2. und 3 ten peremtorichen terwin anbe aumet wird, vor dahieſig Fuͤrſil. Regierung zu
erſchei=
nen, ihre Forderungen beboͤrig zu liquidiren und zu erweiſen, und ſodann ſich weiterer Ver
ordnung „ wiedt igenfalls aber zu gewaͤrtigen, daß, ſie erſcheinen oder nicht, dennoch erkandt
werde, was Rechtens. Sigu. Darmſtadt den 15.ten October 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Cantzlen=
Nachdem=
Rachdeme der Fuͤrſtl. Gold= und Silber=Verwalther Georg Ernſt Gottlieb vor
lartzem mt Tode abzegangen, und unterſchiedliche Schulden hinterlaſſen haben ſoll; Als wird
deſſen ſaͤmtlichen Creditaribus hiermit angejuͤget, daß ne ſich innerhalb 14. Tagen dato dieſes
angerechnet, bey F.ül. Hof= Deputalion auhier mit ihren Forderungen zu melden, und ſol=
Ghegehoͤrig zu liquidiren, nach eten fruchtloſen Verſtreichung aber ſch gewiß zu gewaͤrtigen
baben, daß ſie amit nicht weiter gehoͤret, ſondern voͤllig werden abgewieſen werden. Signatum
Darmſtadt den 23.ten Oeto er 176.
Fuͤrſtl. Heßiſche Hof=Deputation daſelbſten.
Eine eintzele und ſonſt ruͤſlige Weibs=Perſon, welche geſchickt iſt, Kinder im Raͤhen,
Stricken und Spinnen zu unterrichten, wird, geg n ein gewiſſes Lotn und uͤbrigen Unterbalt,
in das hieſige Wayſen=Hauß verlauget; Welche ſich zu dieſen Verrichtungen bequemen und
finden ſolte, kan ſich in beſagtem Wayſen=Hauß ſelbſteu melden.
Zum Verkauff wird angetragen:
Der ſogenannte Biengirten am Franckfurther Weg neben dem Herrſchafftl. Lufli=
Garten gelezen, nebſt dem darinnen ſtebenden Wohn=Hauß und Stallungen, welches alles um
und um mit einer recht dauerhifften Mauer umgeben; Deßgleichen der ſogenannte Schaaf=
Hof vor dem Sperer Thor, worinnen ein Wohn=Hauß, Scheuer und verſchiedene Stallung
befindlich, werden hierdurch zu Kauf angebotten; Wer dazu Luſt hat, beliebe ſich bey dem
Peinl. Rich er Herrn Netz in der alten Vorſtadt zu melden.
Nach eme den 12.ten nechſtkuͤnfftigen Monaths Novembr. die von dem Dornheimer
Hoſpital=Guth einkomnend= Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in Korn, Watzey, Gerſten und Hajer,
auf dabieſigem Nathdauß oͤffeutlich verſteigert; und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; Sö wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von
ſothanen Fruͤchten zu kauffen Luſt haben, ſich beſagten Tags morgens fruͤb um 9. Uhr dabies
einfinden moͤgen. Darmſtadt den 22.ten October 175½.
An der Stadt=Kirche iſt 1. Stube, 1. Kammer und 1. Kuͤche im
Hinter=Bau zu verlehnen; Und man kan in der Buchdruckerey derowegen
nachftagen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in
beſön=
dern Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber pon N. deme beygefuͤgt eine
An=
weiſung zur Tituſatur auch einem deutſchen und frantzöſiſchen Titular=Lexico, nebſt
ei=
nem Woͤrker=Buch und Ziitungs=Lexico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 8vo. a 1. fl. 40. kr.
Der vom Frauenzimmer unſchuldig verſolgte, geplagte, und endlich ins groͤſte Elend geſtuͤrtzte
Gelehrte ꝛc. in 8vo. a 10. kr.
T aͤgliches Gedet= Büchlein fuͤr Schwangere, Gebuͤbrende, Kindbetterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seuffzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus
ge=
geben von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20. kr.
Herrn
Herrn Ludwigs Feeyherrn von Holbergs Moraliſche Gebdancken. Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard,
Pro=
ſeſſor der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8.vo a 1. fl. 15. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8v0. vor 3. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memotiæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30.xr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Geming, Viee=Prdſident vom Koͤnig in England.
= von Bodeck, von Franckfurth.
= von Holzbauſen, von Franckfurth.
== von Schuͤtz, Cipitain vom Rieder=Rheiniſchen Creyß.
e= von Geming, Fahnbrich von Hanau.
= „ Koch, Regi=rungs=Natb von Geſen.
„= Kubn, Lieutenant von Kayſerl. Colloredo.
„ Kahl, Lieutenauk von Pirmaſens.
„ von Rentz, Geh. Rath von Stuttgard.
„ 1 Ladenerger, Kanfmann von Frauckfurth.
Samtliche logiren in Tauben.
Herr Sarling, ein Paſſagier von Muͤnchen.
Fraͤulein von Blodo, und Ihre Schnelter, beyde von Maſtrich.
Herr von Stockheim, und Herr von Wilborth, von Mannheim.
„= von Ratutzel, und Herk von Bohp, von Dettingen.
Saͤmtliche logiren im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Boß, Lieutenaut von Stuttgard.
= = Schnell, Doctor von Stuttaard.
== Reinhard, Hof=Rath von Carlsruhe.
= Goͤrtz, Preußiſcher Lieutenant.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
Gerſte
3.fl. 15 alb.e = Leberwuͤrſt
=
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.== Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
in Malter Speltz
2.fl. = Schaaf=Fleiſch 2. alb. 2. Pf.
Hafer
2.fl. 12alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 26.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß = 7. alb
Das Pf. Ochſenfl.
2.alb. 4. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12. a 13 xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. == = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erdſen
Schweinenſchm.
16. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
12. alb.
6. alb. Eyer 6.
Doͤrrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Jobann Conrad Steinius, Burgern und Berbrauern, ein Soͤbnlein.
Johann Pbilipp Quſping, Fuͤrſil. Lauffern, ein Toͤchterlein.
Johann Arnold Vogler, Fuͤrſil. Laquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtopb Krebs, Burgern und Knopffmachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jacob Drayſer Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Hartmann Ludwig Schuͤtz, Burgern und Schneidern, ein Tuͤchterlein.
Valentin Goldenbecher, Laquayen, ein Soͤhnlein.
Andreas Peter, Armen=Vogt, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Courad Henrich Hartneck, Burger und Gaſtballer zur gultenen Crone allbier,
mit Anna Dorotbea, weyl. Valentin Wiemers, geweſ. Herrſchafftl. Ober=Wieſen=
Muͤllers zu Eberſtadt, nachgelaſ. ehl. Tochter.
Meiſter Philipp Ludwia Giloͤckner, Bmrger und Becker albier, mit Margretha Eliſabetha,
Johann Thomas Wiemers, Muͤllers zu Eberſtadt, ehl. Tochter.
Meiſter Cheiſtoph Ludwig Doſer, Burger und Maurer allbier, mit Anna Eleonora, Ludwig
Carl Stegen, geweſ. Tambours unter dem hieſigen Loͤbl. Regiment, ehl. Tochler.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Jobenn Pbilip Carl Scheth, Herrn Jobann Chriüiopb Schetty, Fuͤrſtl.
Gewandſchrei=
bers allhier, jünaſter Heir Sohn, 17. Jahr 11. Monath.
Frau Anna Mararetha, Herrn Johann Balthaſar Rungeſſers, Burgers und Gaſthalters um
rothen Ochſen allhier, Sde=Frau, 20. Jabr 1. Monath.
Meiſter Johann Heurich Menges, Burgern und Beckern, ein Soͤhulein, 2. Jahr.