Darmstädter Tagblatt 1753


18. Oktober 1753

[  ][ ]

Num. XXXXII. 1753. den 18. Oobr,
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die ſo viele unſern Wayſen zuflieſſende Wohlthaten, welche wir der Hertz=
lenckenden
Krafft GOttes lediglich zuſchreiben, muͤſſen wir daher auch herr=
lich
preiſen und offenbahren. Den 12. October wurden 25. fl. gezohlt, wel=
che
eine Chriſtl. hier ſeelig verſtorbene Miſchweſter denen armen Wayſen ver=
macht
hatte. Unſere vieljaͤhrig=milde Freundin brachte wiederum ein Opffer
von ihrem dißjaͤhr igen Segen, und verehrte den 13.ten 1. Malter Korn, 1.
Malter Gerſte und 1. Simmer Bohnen. eod, ein Kind, welches ſeinen
Gebu tts=

[ ][  ][ ]

Geburts=Tag wiederum erlebet, 1. fl. nebſt Bitte, mit ihm vor dieſe Wohl=
that
GOtt Lob, Preiß und Danck zu ſingen, und deſſen fernern Beyſtand zu
erbitten. Den 14. kam von unbekannten milden Händen 1. ſpecies Thaler.
Aus dem Stock ſind 16. alb. 1. Pf. einkommen. GOtt vergelte all dieſe
Wohlthaten gnaͤdiglich, und ſchencke dieſen milden Gebern ein volles Maas
ſeiner koͤſtlichen und lieblichen Reichthumen.
Zum Verkauff wird angetragen:

Ein 19.oͤhmiges Wein=Faß iſt zu verkauffen, und in der Buchdru=
ckerey
deßwegen anzufragen.
Nachdeme das mitten in dem Flecken Ruͤſſelsheim an der Straſſe
gelegene=anjetzo vacant ſtehende Wirthehauß zur Crone, welches in einem
geraͤumlichen Wohn=Hauß und Neben=Bau, worunter ein ſchoͤnes Brau=
Hauß und Keller iſt, ſodann einer Scheuer und 2. Staͤllen beſtehet, Dien=
ſtags
den 30. dieſes Monaths Oobris, dahier im Füͤrſtl. Amt=Hauß ſub-
haſtirt
, und dem Meiſtbietenden heimgeſchlagen werden ſoll; Als wird ſolches
zu jevermanns Nachricht hierdurch bekandt gemacht, damit diejenige, welche
gedachtes Wirthshauß an ſich zu bringen Luſten haben oder bekommen ſolten,
ſich nicht nur in præfixo, fruh morgens um 9. Uhr allhier einfinden moͤgen,
ſondern auch bey der Verſteigerung ihren Nutzen pruͤfen und mitbieten koͤn=
nen
. Sign. Ruͤſſelsheim den 2. October 1753.
Ein Garten im Soder, geforcht lincker Hand des Burger und Buch=
binder
Stuͤbers Wittib, ſodann 5. Morgen 81. Ruthen, theils Ackerfeld
und Wießwachs im Emeſer, ſo Zehendſrey, liegt ſornen her am Meſſeler
Weg, hinten zu die Breitwieſen, rechter Hand der hohle Weg, und auſſen
zu der Burger und Ackermann Held, iſt zu verkauffen, und koͤnnen die Lieb=
haber
in der Buchdruckerey deßhalben naͤhere Nachricht bekommen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein guter gewoͤlbter Keller iſt in der Schloß=Gaß bey der jungen Faͤr=
bern
zu verlehnen.
Ein guter Wein=Keller iſt in dem Rubeiſchen Hauß an dem Jaͤger=
Thor zu verleznen; Wer ſolchen lehnen will, kan deßfalls in der Buchdru=
ckerey
die weitere Nachricht haben.
An der Stadt=Kirche iſt 1. Stube, 1. Kammer und 1. Kuche im
Hinter= Bau zu verlehnen; Und man kan in der Buchdruckerey derowegen
nachfragen.
Ver=

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Es iſt am Sonntag vor 8. Tagen zwiſchen hier und Eberſtadt eine
Piſtohle verlohren worden; Wer dieſelbe geſunden, und in die Buchdrucke=
rey
bringt, ſoll ein gutes Trinckgeld bekommen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

HDittionario Imperiale, nel quale le quattro principali lingue
delle Europa, cioè I. P Italiana con la Franceſe, Tedeſcae Latina, II.
La Franceſe con l Italiana, Tedeſca e Latina, III. La Tedeſca con la Frau-
ceſe
, Latina & Italiana, IV. La Latina con P Italiaua, Franceſe e Tedeſca
ſi dichiarano e propongono colli loro Vocaboli ſemplici, e le diverſe ſigni-
fiacazioni
de medeſimi, fine Di Poter Imparare Pil Facilmente le dette
Lingue. Primieramente dato in luce dal celebre in Francia interprete e
Maeſtro di Lingue Gio. Veneroni, & hora con particolar fatica accreſciuto,
accencuato per tutto, e da infiniti errori purgato da Nicold di Caſtelli. In
groß 4.to und noch ſauber in Pergament gebunden, a5 fl.
Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard, Pro=
feſſor
der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8vo a 1. fl. 15. kr.
Friederichs von Hagedorn Moraliſche Gedichte. In 8.vo a 45. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Schwartzer, Kayſerl. Obriſt und Commandant zu Conſtantz.
Koch, Regierungs=Rath zu Geſen.
== Krauſer von Wormbs.
= Kahl, Lieutenant zu Pirmaſentz.
Saͤmtliche logiren im Tr.uben.
Graf Bru nel, aus England, loairt im Adler.
= = Quayda, Kaufmann von Franckfurth, logirt im Adler.
= Guͤnſt, Reithmeiſter aus der Herrſchafft Itter, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ein Hertzog aus England, Rahmens Riſchmund, beſteller Hauptmann von der Koͤniglichen
Leib=Gnarde.
Herr von Aenheim, Fuͤrſtl. Creys Geſandter von Franckſurth.
= von Witdorf, Preußiſcher Lieutenaut.
= Burckerts, Preußiſcher Lieuterait.
= Graf Giech, und der junge Herr Graf von Erbach.
= von Haͤrtenberg: Geb. Rath von Stuttgard.
= von Landua von Pariß.
= Kleinbauſen, Stutent von Oettingen.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
3.fl.15 alb. = Leberwuͤrſt
=
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
= Hafer
2.fl. 16. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 28.alb. Kalbs=Kop
6.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb.Ein Pf. friſche Butter 12.a 13. xr.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
16. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
12. alb.
Dorrfleiſch
6.alb. Eyer 6.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche,

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Georg von Mulius, Peinl. Gerichts= Aſſeſſori und Regierungs=Abvocaten,
tin Toͤchterlein.
Herrn Johann Chriſtian Bing, Fuͤrſtl. Cammer=Seeretario, ein Toͤchterlein.
Georg Fliedrich Clauſecker, Gnarde=Reutern, ein Toͤchterlein.
Jobann Philipp Ben, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Philip Repp, Fuͤrſtl. Regierungs= und ConſiCorial= Secretarius u Gieſen,
mit Jungfer Maria Catharina Louiſa, Herrn Jobannes Stumpffen, Fuͤrſtl. Geh.
Bottenmeiſters und Kriegs=Caßirers allbier, ehl. Alteſten Jungſer Tochter.
Herr Gottfried Ludwig Vogt, Burger und Stadt=Bader allhier=-Wittwer, mit Anna Maria,
weyl. Henrich Strohauers, geweſ. Gemeindesmanns zu Crumſtadt, nachgelaſ. ehl.
Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Jobann Henrich Groͤaer, Furſtl. Hof= Trompetern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr. 3
Der Frau Spitalmeiſterin Rothenbergerin, ein Soͤhnlein, 11. Jahr.