Darmstädter Tagblatt 1753


11. Oktober 1753

[  ][ ]

Num. XXXXI.- 1753. den 11. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOttes wundervolle Vorſehung und Erhaltung, ſo Chriſtliche Her=
tzen
an unſern Wayſen=Anſtalten wahrnehmen, erwecket dieſelben zu frey=
williger
Mildthaͤtigkeit. Ein wohlbekannter Freund verehrte daher den 5.ten
October 1. fl. Den 8.ten kamen von einem Ungenannten 15. alb. mit Ver=
langen
, vor ein kranckes Kind zu beten. Aus dem Stock ſind 2. fl. 18. alb.
einkommen. GOTT belohne und erfreue mit Leben und Segen, alle
mildthaͤtige Freunde= und die, ſo mit uns ſeine Wercke groß achten.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Specereyhaͤndler Andreas Wentzel auf dem Marckt in der
Koͤrneriſchen Behauſung iſt, wie ſchon bekannt und gemeldet, beſtaͤndig und
allezeit zu haben, extra guter Wein=Eßig a 10. kr. die Maaß, ſodann uͤber=
Mayniſcher Obſt=Eßig a 6. kr. die Maaß, und aus einer recht guten Fabri=
que
veritabler Tabae S. Omer, ſowohl mit Pfund, als auch das Loth ge=
mahlen
1. a 1½. kr. guter Hollaͤnder 1½. a 2. kr. und ordinairen Rappe 1½.
Loth a 1. kr.
Ein 14 oͤhmiges Wein=Faß mit eiſernen Reiffen und ein 8 oͤhmiges mit
hoͤltzernen Reiffen ſind zu verkauffen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Nachdeme das mitten in dem Flecken Ruͤſſelsheim an der Straſſe
gelegene=anjetzo vacant ſtehende Wirthshauß zur Crone, welches in einem
geraͤumlichen Wohn=Hauß und Neben=Bau, worunter ein ſchoͤnes Brau=
Hauß und Keller iſt, ſodann einer Scheuer und 2. Staͤllen beſtehet, Dien=
ſtags
den 30. dieſes Monaths Oobris, dahier im Fuͤrſtl. Amt=Hauß ſub-
haſtirt
, und dem Meiſtbietenden heimgeſchlagen werden ſoll; Als wird ſolches
zu jedermanns Nachricht hierdurch bekandt gemacht, damit diejenige, welche
gedachtes Wirthshauß an ſich zu bringen Luſten haben oder bekommen ſolten,
ſich nicht nur in præfixo, fruh morgens um 9. Uhr allhier einfinden moͤgen,
ſondern auch bey der Verſteigerung ihren Nutzen pruͤfen und mitbieten koͤn=
nen
. Sign. Ruͤſſelsheim den 2. October 1753.
Ein Garten im Soder, geſorcht lincker Hand des Burger und Buch=
binder
Stuͤbers Wittib, ſodann 5. Morgen 81. Ruthen, theils Ackerfeld
und Wießwachs im Emeſer, ſo Zehendſrey, liegt fornen her am Meſſeler
Weg, hinten zu die Breitwieſen, rechter Hand der hohle Weg, und auſſen
zu der Burger und Ackermann Held, iſt zu verkauffen, und koͤnnen die Lieb=
haber
in der Buchdruckerey deßhalben naͤhere Nachricht bekommen.

Zu verlehnen wird angetragen:

An der Stadt=Kirche iſt 1. Stube, 1. Kammer und 1. Kuͤche im
Hinter=Bau zu verlehnen; Und man kan in der Buchdruckerey derowegen
nachfragen.
Ein guter Wein=Keller iſt in dem Rubeiſchen Hauß an dem Jaͤger=
Thor zu verlehnen; Wer ſolchen lehnen will, kan deßfalls in der Buchdru=
ckerey
die weitere Nachricht haben.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Curieuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditiones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorff=Schulmeiſter zu verfertigen
hat vorſtellet; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man ſchwar=
tze
, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Feder
auf Pappier, Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur Schreibe=
rey
gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.10. a 28. kr.
Kurtze Anleitung, wie die Pfirſchbaͤume zu ſchneiden, in 8. vo. a 15. kr.
Spottreden eines Mitgliedes der deutſchen Geſellſchafft in Jena, heraus
gegeben von einem Mitgliede der Koͤnigl. deuiſchen Geſellſchafft in Goͤttingen,
n8 vo. a24 ke.
Leben der Frau von Maintenon, aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt. in
8. vo. a 16. kr.
Sehrgeheim gehaltene und nunmehro freyentdeckte experimentirte Kunſt=
ſtücke
, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, in 8. vo. a16 kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ A; exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum von ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac confervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Geonerl, Prof. Getting. celeb. editio in his terris pri-
ma
. in 8vo. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Schwartzer, Kayſerl. Obriſt und Commandant zu Conſtantz.
= Enderly von Montzwigg, H lllaͤndiſcher Capitain.
Koch, Regierungs=Rath zu Geſen.
Baron von Palm, von Goͤttingen.
= Mobter, von Goͤltingen.
Saͤmtliche kogiren im Trauben.
½½ May, Stadtſchreiber von Umſtadt, logirt im Schwanen.
=1 Bichmann, Pfarcer von Holtzhauſen, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Einhauſen, aus Schwaben.
=e von Bayer, von Baſel.
= von Oſche, von Mannheim.
= von Pies, und Herr von Kaxrong, beyde von Hamburg.
von Laquarain, Preußiſcher Lieutenant.
5. Kauf= und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 4fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
5. alb=

Gerſte
3.fl.15alb.== Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.= = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl.=
Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
= Hafer
2.fl. 16. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 28.alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
7. alb.
Das Pf.=Ochſenfl.2alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb.=
Erbſen
16. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
12. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 6.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Ooche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Wilhelm Friedrich Ernſt Schultz, Fuͤrſtl. Regierungs=Rath, ein Soͤbnlein.
Herrn Johann Neinhard Steiner, Examinatsr und Thorſchreibern, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Henrich Walloth, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Johann Joſt Weygand, Adel. Laquayen, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Friedrich Zoͤller, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Nicolaus Krafft, Burgern und Kieffern, ein Soͤbnlein.
Johann Georg Krabmer, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Georg David Edenſperger, Cauin=Feger, ein Soͤhnlein.
Johann Balthaſar Krug, Burgern und Ackermann, ein Söhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Petrus Franeiſeus Eichboltz, Burger und Ubrmacher zu Elſt in Holland, mit Sophia
Frauciſea Ulica, Andreas Paul Marmet, Küyſerl. Hautboiſten, ehl. Tochter.
Meiſter Johann Matthaͤus Schmitt, Burger und Schumacher allhier, mit Margretha Eli=
ſabetha
, weyl. Meiſter Johann Wilhelm Beckers, geweſ. Burgers und Schneiders
zu Reinheim; nachgelaſ. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Georg Ernſt Gottlieb, Fuͤrſtl. Silber=Verwalther, 70. Jahr.
Melter Johann Philip Bruſt, Burger und Schneider, 25. Jahr 3. Monath
Dem Lauffer Goldenbecher, ein Soͤhnlein, 3. Jahr 5. Monath.
Eine Hoſpitalitin Haͤuſerin, 75. Jahr.