Darmstädter Tagblatt 1753


27. September 1753

[  ][ ]

den 27. Sept.
1753.
Num. XXXIX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Das gnaͤdige Anſehen und Erbarmen GOttes gegen elend=duͤrfftigs
Wayſen iſt uns aufs neue offenbahr und recht erwecklich geweſen, Ein un=
genannter
Freund uͤbeiſchickte den 21. Sept. 1. fl. 15. alb. mit Verlangen,
vor ein Kranckes zu beten. Ein durch mehrere Wohlthaten uns bekannt ge=
wordener
Freund ver=lrte den 22. zum Unterhalt dieſer Armen 25. Louisd or.
Den 24. kamen von eivem andern Wohlthaͤter 2. Manne voll Aepffel. Aus
dem Stock iſt mit 1. ſrecies Ducat 4. fl. 17. alb. 1. Pf. einkommen. GOtt,
der

[ ][  ][ ]

der alle ſolche Wunder an uns thut, ſey gelobet und geprieſen ! Er vergelte
dieſen mitleidigen Freunden ihre Liebe, und unſern Danck, ſo wir mit auf=
richtigen
Hertzen nur in Wünſchen und Bitten koͤnnen, mit reichlich=und
thaͤtigem Wohlthun, nach ſeiner Gnade und vielem Erbarmen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Specereyhaͤndler Andreas Wentzel auf dem Marckt in der
Koͤrneriſchen Behauſung iſt, wie ſchon bekannt und gemeldet, beſtaͤndig und
allezeit zu haben, extra guter Wein=Eßig a 10. kr. die Maaß, ſodann uͤber=
Mayniſcher Obſt=Eßig a 6. kr. die Maaß, und aus einer recht gulen Fabri=
que
veritabler Tabac S. Omer, ſowohl mit Pſund, als auch das Loih ge=
mahlen
1. a 1½. kr. guter Hollaͤnder 1½. a 2. kr. und ordinairen Rappe 1½.
Loth a 1. kr.
Des Fuͤrſtl. Rath Gillmers Behauſung in der Schloß=Gaß, iſt zu
verkauffen, und koͤnnen ſich die Liebhaber bey dem Herrn Verkaͤuffer ſelbſten
melben.
Ein Hauß nebſt einem Brau=Hauß, und das gantze Brau=Geſchirr,
nebſt Faß, iſt um billigen Preiß zu verkauffen, es koͤnnen auch 1000. Thaler
drauf ſtehen bleiben; In der Buchdruckerey iſt deßwegen nachzufragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Nachdeme die Gemeinde Ober=Ramſtadt geſonnen iſt, ihre Schaaf=
weyde
, welche auf Michaelis kuͤnfftigen Jahres leyhfaͤllig wird, durch öffent=
liche
Aufſteckung an den Meiſtbietenden hinwieder in 6.jährigen Beſtand zu
uͤberlaſſen, und hierzu terminus auf den 9.ten naͤchſtkuͤnfftigen Monaths
Oober præfigiret worden; So hat man ſolches dem Publicohiermit bekannt
machen wollen, damit di jenige, welche zu dieſem Schaafweyds=Beſtand Luſt
haben, in termino morgens um 9. Uhr in loco Ober=Ramſtadt ſich einfinden,
die Conditiones vernehmen, und bieten koͤnnen. Sign. Lichtenberg den 11.ten
Sept. 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſt.
In der alten Vorſtadt ſind 2. Stuben und 1. Kammer, auch Platz
zum Kochen zu verlehnen, und in der Buchdruckerey deßhalben naͤhere Nach=
richt
zu haben.
Dieje=

[ ][  ][ ]

Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgen kuͤnfftig zu halten willens ſind, werden erinnert,
30. kr. gegen Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Curieuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditiones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorff=Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſtellet; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man ſchwar=
tze
, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Feder
auf Pappier, Pergament . ſchreiben ſoll; auch noch andern zur Schreibe=
rey
gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 28. kr.
Der Coſmovolit oder Weltbuͤrger, in 8. vo. a 15. kr.
Kurtze Anleitung, wie die Pfirſchbaͤume zu ſchneiden, in 8. vo. a 15. kr.
Die ungezogene Tochter, ein poetiſches Schauſpiel, in 8.vo. a10. kr.
Der vom Frauenzimmer unſchuldig verfolgte, geplagte, und endlich ins groͤſte Elend geſtuͤrtzte
Gelehrte ꝛc. in 8vo. a 10. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Klingelhoͤſer, Amts=Verweſer von Bargemuͤnde.
== Hoffmann, Amts=Schultheiß von Homburg an der Ohm.
= Eckſteig, Balſer und Verdrieß, 3. Handels=Leute von Gieſſen.
== Weſiphal, Kauffmann von Franckfurth.
8. Rauff=Leute aus der Schweitz.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr von Spihnoß, Obiſt= Lieutinant von Aoro Durchl. Prinz Georgen Regiment, lohirt in
Frolſchmann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Zwey Herrn Graffen von Giech.
Zwey Herrn Graffen von Schoͤnberg.
Die Fuͤrſtin von Fuͤrſtenau.
Eine Printzeßin aus der Philipps=Eich.
Herr Graff Loß, Cammer=Juncker vom Koͤnig in Pohlen.
= von Schachten, Cammer=Herr von Stuttgard.
= von Fulde, Ober=Amtmann von Marburg..
" von Heisdorff, Geheimbder Rath vom Fhͤrſt Taris.
= Schnerch, Geheimbder Rath von Saarbruͤcken.
. von Viſtorius, Reichs=Tags=Geſandter von Regenſpurg.
== Baron Gruſa von Lanſanne.

[ ][  ]

Herr von Harck, Lieutenank von der Pfaltiſchen Leih=Guarde.
= von Haußen, Kayſerl. Cptain.
= Baron von Martin aus Saoopen.
31. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
8.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Hafer
2.fl. 16.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 20. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 10.a 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch 3.alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
16. alb.
8. alb. == Linſen
= Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 7.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Friedrich Siebert, Burgern und Handelsmann, ein Soͤhnlein.
Herrn Johannes Wallrab, Fuͤrſil. Loͤwenſtein=Wertheimiſchen Hoff=und Land= Commiſſari=
ein
Soͤhnlein.
Meiſter Jobann Valentin Luce, Herrſchafftl. Brunnenmeiſtern und Drehern, ein Paar Zwil=
linge
, ein Soͤbnlein und ein Tocht rlein.
Meiſſer Johann P ter Eblmann, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Lorentz Haſold, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Schneider, Burgern und Einwohnern, ein Toͤchterlein.
Eberhard Jacob Bohn, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Maria Eliſabetha, weyl. Meiſter Johann Melchlor Guͤntbers, geweſ. Burgers und Schrei=
ners
hinterbliebene Tochter, 25. Jahr 6. Monath alt.