Darmstädter Tagblatt 1753


13. September 1753

[  ][ ]

Num. XXXVII. 1753. den 13. Sept,
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Unſerer Wayſen nothduͤrfftige Umſtaͤnde ſind GOtt und mitleidigen
Freunden nicht nur bekannt, ſondern daher haben ſie allein auch alle Huͤlſſe
Die Erden des ſeel. verſtorbenen Guͤrtler Clementzen zuhlten den 6. Sep=
tember
5. fl. ſo derſelbe unſern armen Wayſen vermacht. Einige geneigt=
mildthaͤtige
Freunde ſahen und bewunderten dieſe Anſtalten, und verehrten
den 8.ten 2.fl. Ein ungenannter Freund aus Franckfurth verehrte den 10. zum
Behuff dieſer Anſtalten 8. fl. Aus dem Stock ſind 8. alb. 3. Pf. einkom=
men
.

[ ][  ][ ]

men. Der allmachtig= guͤtige GOtt helffe ferner dieſen Freunden, wel=
chen
wir hertzlich dancken, und uns Armen, wie er am beſten weiß, daß ſeine
Huͤlffe noͤthig und heilſam iſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Hauß nebſt einem Brau=Hauß, und das gantze Brau=Geſchirr,
nebſt Faß, iſt um billigen Preiß zu verkauffen, es koͤnnen auch 1000. Thaler
drauf ſtehen bleiben; In der Buchdruckerey iſt deßwegen nachzufragen.
Ein neuer Kleider=Schranck mit 2. Thuͤren iſt bey dem Schreiner
Peter Beger im engen Gaͤßgen um billigen Preiß zu verkauffen.
Johann Ludwig Wencken ſeel. Wittib allhier offerirt nachfolgende
Waaren Thaler und Pfund weiß, ohne mercklichen Unterſchied wie in Franck=
furth
zu geben, ſo lang dieſe Herbſt=Meß waͤhret; alle Sorten weiſſen Zucker
und Candel=Zucker, gruͤnen Thee, Theebou und Cafſee, wie auch Caroliner
Reiß, Nudlen, Haarpoudre, Sterck und Seiffe, alles beſte und ausgeſuch=
ze
Waar; welches ſie dem Publico hiermit zu wiſſen thun wollen.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgen künfftig zu halten willens ſind, werden erinnert,
30. kr. gegen Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
Demnach die Franckfurther Herbſt=Meß wiederum berbey gerucket, und mik ber=
ſelben
der Termin zur Praͤnumeration derer Journul und Reichs=Poſt=Zeltungen eintrifft; als
bat man ſolches bekannt machen wollen, mit der Nachricht, daß die Praͤnumeration von allen
Herren Zeitungs=Liedhabern mit Ende der letzten Meßwoch oder Ende September moͤge und
muͤſſe bezahlt werden, anſonſten mit Anfang des Octobris alle diejenigen Herrn Liebhaber derer
Zeitungen, welche nicht bezahlk, ſich gewiß verſichern koͤnnen, daß dieſelben auf dem Poſt=Amt
keine Zeitungen mehr finden werden. Und da auch noch von etlichen und vorigem Jahr viele
Neſtanten, nicht allein von obigen Zeitungen, ſondern von denen Frantzoͤſiſchen, Goͤttinger= Er=
langer
=und Franckfurther gelehrten Zeitungen ausſteben; ſo will man deren Abtragung nuch=
mahlen
erinrert haben, damit man nicht genoͤtbiget wird, ſolche Herren Reſtanten Hoheren
Orts einzugeben. Darmſtadt den 21. Auguſti 1753.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtädtiſches Poſt=Amt.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt ſind 2. Stuben und 1. Kammer zu verlehnen,
und in der Buchdruckerey nähere Nachricht zu haben.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Der vom Frauenzimmer unſchuldig verſolgte, Leplagte, und endlich ius groͤſte Elend geſtuͤrtzte
Geiehrte ꝛc. in 8vo. a10, kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
eitæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio iu his terris pri-
Ma. in 8vo. 30. xr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesänderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Dav. Manſueti de S. Germanis, Prodromus Commentationis Acade-
micæ
de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo capita di-
ſtinus
, quorum prius nounulla de judiciis Eccleſiaſticis poſterius vero ip-
ſam
traationem in theſibus quibusdam ſiſtet adjeus eſt totius traatiouis
ronſpeus eum Autorum Lndice. inl 4to. 20. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagierz.

Herr Benheimer, von Nuͤrnberg.
= Perthie, und deſſen Sohn, von Bern.
- Beyde logiren im Trauben.
Herr Grißmann, Berg=Secretarius von Battenberg.
== Fuchs, Comoͤdiant von Wien.
= Peltmann, Kauffmann von Franckſurth.
Dieſelogiren im Adler.
Herr Kruͤger, Hauptmann von Rothenburg an der Tauber.
Pfarrer von Moßbach.
Beyde logiren im Schwanen.
Herr Weiſecker, von Franckfurth, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der Printz von Stollberg, Hoͤllaͤndiſcher General= Major.
Die Printzeßin von Stolberg.
Herr von Uhlefeld, Kayſerl. Hbͤriſt=Hofmeiſter.
Herr Graf von Erbach, Hollaͤndiſcher Obriſter.
= = von Miyer, Geh. Rath von Erlangen.
1 Juncker, Doctor von Halle.
e= Stoſelt, Pfaͤltziſcher Hauptmann.
3. Lieutenants vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
22. Kauf=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom rorigen Sambſtag.
4
Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb:
Gerſte
3.fl. 10.alb.= Leberwuͤrſt

4. alb.
3.xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.z= = Hammelfleiſch
3.alb..
Ein Malter Speltz
2.fl.== Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
= Hafer
2.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
4.fl. 20. alb. =Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5. alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. ab.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a; alb. Ein Pf. friſche Butter 10.a 11. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. IEin Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen = 14. alb.
8.alb. == Linſen
= Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtoph Albrecht, Fuͤrſtl. Trompetern, ein Toͤchterlein.
Johann Daniel Krahmer, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Storck, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiner Bbilipp Daniel Graͤß, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Schober, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiner Johann Conrad Carl Daudt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Geo=g Balthaſar Steitz, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Leonbard Fuchs, Lazuay bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Printzen Georg Wülbelm
allbier, mit Anna Carharina, Herrn Johann Chriſtoph Schnaubers, Stadt= Haupt=
manns
allhier, ehlichen Tochter.
Meiſter Johann Hen ich Simon Seet, Burger und Schneider allbier, Wittwer, mit Maria
Eliſabetha, Johann Heurich Schneiders, Burgers und Ackermanns allhier, ehlichen
Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Chriſtoph Breiſch, der Gaͤrtner=Kunſt Beſiſſener, aus Schleſien geoͤultig, 21. Jabr.
Anna Gertraud, Meiſter Johann Schweickhard Bocken, Burgers und Schneiders Ehfrau,
63. Jahr 6. Wochen.
Herrn Georg Ludwig Laidia. Stadt=Chirurgo, ein Toͤchterlein, 5. Monath.
Herrn Johann Reinhard Steiner: Eraminator und Thurſchreiberu, ein Soͤhnlein, 2. Jahr
5. Wonath.