Darmstädter Tagblatt 1753


06. September 1753

[  ][ ]

den 6. Sept.
Num. XXXVI.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Forſtmeiſter Boltzen zu Richen
hinterlaſſene Effecten an Kleidung, Gewehr, Bettwerck, Seſſel, leinen Ge=
raͤth
, Zinn, Kupffer, Meßing, nebſt anderem Haußrath von Eißen, und
Holtzwerck, Montags den 10. Sept. zu ermeldtem Richen, in daſigem Fuͤrſt.
Forſt=Hauſe, an die Meiſtbietenden oͤffentlich gegen baare Zahlung verſteigers
werden ſollen; Als wird ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht.
Umſtadt den 31. Aug. 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſtz;

[ ][  ][ ]

Johann Ludwig Wencken ſeel. Wittib allhier offerirt nachſolgende
Waaren Thaler und Pfund weiß, ohne mercklichen Unterſchied wie in Franck=
furth
zu geben, ſo lang dieſe Herbſt=Meß waͤhret; alle Sorten weiſſen Zucker
und Candel=Zucker, gruͤnen Thee, Theebou und Cafſee, wie auch Caroliner
Reiß, Nudlen, Haarpoudre, Sterck und Seiffe, alles beſte und ausgeſuch=
te
Waar; welches ſie dem Publico hiermit zu wiſſen thun wollen.

AVERTISSEMENT.

Unſere arme Wayſen ſind noch nicht gantz vergeſſen, ſondern wur=
den
den 29. Auguſti von einem ungenannten Freund wiederum mit 129. weiß
Brod erfreuet. Ein anderer unbekannter Freund uͤberſchickte den 3. Sept.
1. fl. 15. alb. wobey ein Kind von denen Wayſen verlanget, mit ihm dem groſ=
ſen
GOtt hertzlich Danck zu ſagen, daß er ſelbiges geſund erhalten. GOtt,
der da reich iſt von Gnade, Guͤte und Barmhertzigkeit, wolle dieſe Freunde
reich machen in allen Stuͤcken, und ſo auch wohl belohnen 1.fl. 20. alb. 4. Pf.
welches aus dem Stock einkommen.
Demnach die Franckfurther Herbſt=Meß allmahlich wiederum berbey rucket, und mit der=
ſelben
der Termin zur Praͤnnmeration derer Journal und Reichs=Poſt=Zeitungen eintrifft; als
bat man ſolches bekannt machen wollen, mit der Nachricht, daß die Praͤnumeration von allen
Herren Zeitungs=Liebhabern mit Ende der letzten Metßzwoch oder Ende September moͤge und
muͤſſe bezahlt werden, anſonſten mit Anſang des Octobris alle diejenigen Herrn Liebhaber derer
Zeitungen, welche nicht bezahlt, ſich gewiß verſichern koͤnnen, daß dieſelben auf dem Poſt=Amt
keine Zeitungen mehr finden werden. Und da auch noch von etlichen und vorigem Jahr viele
Neſtanten, nicht allein von obigen Zeikungen, ſondern von denen Frantzoͤſiſchen, Goͤttnger=Er.
blanger=und Franckfurther gelebrten Zeitungen ausſtehen; ſo will man deren Abtragung nuch=
mahlen
erinnert haben, damit man nicht genoͤtbiget wird, ſolche Herren Reſtanten Hoͤheren
Orts einzugeben. Darmſtadt den 21. Auguſti 1753.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſches Poſt=Amt.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30.kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
M. Juſti Laurentii Dierii, Succina Hiſtoria Eccleſiaſtica Novi Te-
ſtamenti
a Chriſto nato usque ad Phil. Melanchthonem in qua agitur de Pa-
tribus
Martyribus hæreticis Conciliis. in 8. vo. 30. xr.
Chri-

[ ][  ][ ]

Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio in his terris pri-
ma
. in 8vo. 30. xr.
Taͤliches Gebet= Blchlein für Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbeterinnen , Unfruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, herausge=
geben
von Johann Friedrich Skarck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20.kr.
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in beſon=
dern
Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber von N. deme bengefuͤgt eine An=
weiſung
zur Titulatur auch einem deutſchen und frantzoͤſiſchen Titular=Lexico, nebſt ei=
nem
Woͤrter=Buch und Zeitungs=Lerico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 8vo. a 1.fl. 40. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Dav. Manſueti de S. Germauis, Prodromus Commentationis Acade-
micæ
de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo capita di-
ſtinus
, grorum prius nounulla de judiciis Eccleſiaſticis poſterius vero ip-
ſam
traationem in theſibus quibusdam ſiſtet adjeus eſt totius traationis
conſpeus cum Autorum Indice. in 4to. 20. x.,

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Creutz, Geheimder Hof=Rath von Homburg an der Hoͤbe.
e , von Werth, Ober=Amtmann.
von Enderly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
== Nicolai, Hollaͤndiſcher Cptain.
== von Vall Diquia von Preßbu g.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Becker, Poſtmeiſter und Gaſtbalter von Eiſenach.
== Grißmann, Secrekarius von Battenberg.
Zwey Herrn Cavallier aus Daͤnnemarck, Nahmens Korſch.
Herr Seelig, Rath von Franckfurth.
Dieſe logiren im Arler.
Herr Schuchbard, Pfarrer von Pelterweil, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graf Welckhardt von Straßburg.
= von Bliuberg von Franckſuth.
" von Caſtell, Regierungs=Rath von Mannheim.
41. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
8.fl. 25.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
=
Gerſte
8.fl.5 alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = = Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
Hafer
2.fl 15.alb. 1Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 20. alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 10.a 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
14. alb.
Speck
8. alb.; = Linſen
12. alb.
Doͤrrfleiſch
6.a1b. Eyer 8.
2. alb.
= Bratwuͤrſt
5. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Philipp Held, Burgern und Ackermann, ein Soͤbnlein.
Philipp Jacob Metzger,Burgern und Ackermann, ein Soͤhnkein.
Johann Georg Engemann, Herrſchafftl. Kaecht, ein Toͤchterlein.
Johann Ciſpar Lening, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein.
Valentin Weygand, Stadt=Pflaͤſterern; ein Soͤhnlein=

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johannes Lachmund, Fuͤrſtl. Cantzley=Secrekario und Cammer=Muſico, ein Soͤhnlein,
2. Jahr 4. Monath alt.
Meiſter Matthaͤus Sauer, Burger und Hof=Buͤchſenſchaͤffter, 70. Jahr 9. Monath.
Anna Catharina, Peter Dippels, Burgers und Fuhrmanas Ebe=Frau, 76. Jabr 8. Monath.
Meiſter Georg Cbriſtian Kallmann, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein, 6. Monath.
Jobann Ricolaus Hildebrand, Herrſchafft, Vorreutern, ein Soͤhnlein, 7. Wochen.