Darmstädter Tagblatt 1753


30. August 1753

[  ][ ]

Num. XXXV. 1753. den 30. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

In der Schloß=Gaſſe oben am Eck, iſt des Guͤrtler Eckels Behau=
ſung
zu verkauffen; Wer darzu Luſten hat, kan ſich bey ihm melden.
Bey einem Tertio iſt zu verkauffen:
1.) Ein Brau=Keſſel von 7. Ohm, ſamt
2. Einer Meiſch=und Waſſer=Buͤtte, wie nicht weniger
3.) Eine eiſerne blecherne Maltz=Doͤrr; weßhalben ſich in hieſiger
Buchdruckerey zu erkundigen
Ein

[ ][  ][ ]

Ein Hauß nebſt einem Brau=Hauß und das gantze Brau=Geſchirr nebſt
Faß, es koͤnnen auch 1000. fl. darauf ſtehen bleiben. In der Buchdruckerey;
ſanzufragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es iſt vor zwey oder drey Paͤdagogos ein ſchoͤnes Quartier zu verleh=
nen
, es ſey, daß einer ſein Bett ſelbſten, oder zu ſiellen verlangt, welches in
der Buchdruckerey zu erfragen.

AVERTISSEMENT.

Die Wenneriſche Erben ſind entſchloſſen, ihr Hauß zu verkauffen. Es beſtehet in
Skuben, 2. Kammern, nebſt Kuͤch und Keller, hat auch Stallung. Die Liebhaber hierzu
koͤnnen ſolches gleich neben dem Stockdauß in Augenſchein nehmen, und baſelbſt weitere Nach=
richt
bekommen.
Demnach die Franckfurther Herbſt=Meß allmaͤhlich wiederum berbey rucket, und mit der=
ſelben
der Termin zur Praͤnumeration derer Journal und Reichs=Poſt=Zeikungen eintrifft; als
bat uan ſolches bekannt machen wollen, mit der Nachricht, daß die Praͤnumeration von allen
Herren Zeitungs=Liebhabern mit Ende der letzten Meßwoch oder Ende Septembet moͤge und
muͤſſe bezahlt werden, anſunſten mit Anfang des Octobris alle diejenigen Herrn Liebhaber derer
Zeicungen, welche nicht bezahlt, ſich gewiß verſichern koͤnnen, daß dieſelben auf dem Poſt=Amt
keine Zeitungen mehr finden werden. Und da auch noch von etlichen und vorigem Juhr viele
Reſtanten, nicht allein von obigen Zeitungen, ſondern von denen Frantzoͤſiſchen, Goͤttinger= Er=
langer
=und Franckfurther gelehrten Zeitungen ausſteben; ſo will man deren Abtragung nuch=
mahlen
erinnert haben, damit man nicht genoͤtbiget wird, ſolche Herren Reſtanten Hoͤheren
Orts einzugeben. Darmſtsdt den 21. Auguſti 1753.
Furfl. Heſſen= Darmſtädtiſches Poſt=Amt.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ap; exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ae conſervari poſhit, Sereniſſimis auſpiciie & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
ma
. in 8vo. 30. xr.
A. F. von Hartenfels neuer Garten=Saal, nebſt gruͤndlicher Anweiſung zu den rareſten Oram
gerie=Luſt=und Blumen=Baͤumen ꝛc. in 8vo. a 1. fl. 40. kr.
Der vom Frauenzimmer unſchuldig verſolgte, Leplagte, und endlich ins groͤſte Elend geſtuͤrtze
Gelehrte ꝛc. in Lvo. 410. kr.
Taͤgli=

[ ][  ][ ]

Taͤgliches Gebet=Büchlein fuͤr Schwangere, Gebahrende, Kindbetterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Roͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, beraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20. kr.
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in beſon=
dern
Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber von R. deme beygefuͤgt eine An=
weiſung
zur Titulakur auch einem deutſchen und frantzoͤſiſchen Tikular=Lexjco, nebſt ei=
nem
Woͤrter=Buch und Zeitungs=Lexicv, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 2vo. a 1.fl. 40. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Dav. Manſueti de 8. Germauis, Prodromus Commentationis Acade-
micæ
de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo capita di-
ſtinus
, quorum prius nounulla de judiciis Eccleſiaſticis poſterius vero ip-
ſam
traationem in theſibus quibusdam ſiſtet adjeus eſt totius traationis
conſpeus cum Autorum Indice. in 4to. 2 20. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Klingelhöſer, Amtmann von Grebenau= mit deſſen Sohn.
Frau von Forſchnern, Hof=Marſchallin von Hanau.
Herr Frey, Amtmann von Oppenheim.
= Nicolai, Hollaͤndiſcher Capitain.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr von Hoben, Obriſter aus dem Mecklenburgiſchen.
= Becker, Poſtmeiſter und Gaſthalter von Eiſenach.
Beyde logiren im Adler.
Herr Boͤtger, Renthmeiſter, und Herr Metzler, Amtſchrelber, beybe von Sruͤnberg, logirg
im Ochſen.
== Stein, Buͤchſen=Spanner von Heldesheim, logirt im Schwanen.
== Schenck, Renthſchreiber von Gruͤnberg.
== Mohm, Amts=Secretarius von Ullrichſtein.
Beyde logiren bey dem Hof=Renthmeiſter Herr Follenius.
Herr von Wazdorf, Hauß=Hofmeiſter vom Fuͤrſt von Wellburg, logirt im Pretlackiſchen Hauß=

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Fuͤrſtin von Gaͤdern; mit ders Printzeßin.
Herr Baron von Spae, von Franckfurth.
Frau General Gräffin von Solkowska, von Franckfurth.
Herr von Graͤß, Ober=Hof=Marſchall vom Fuͤrſt von Waldeck.
Frau Gräffin Wilgo, von Homburg vor der Hahe.
Herr von Reocom, Pfaͤltziſcher Abgeſandter.
Herr Hagelfeld, Lieutenant von Stockholm.
Herr von Bobenhauſen, Frantzoͤſiſcher Lieutenaut.
2¾. Kauf= und Handeis=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb.== Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte

3.fl. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. =
Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl.=
Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Hafer
2.fl 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 10. alb. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß 1
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 10.a 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3. alb. geſchelte Gerſte 20. ab.
= Schweinenſchm.
6. alb.
Erbſen
12. alb.
Speck
8. alb.

= Linſen
10. alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 8.
2.alb.
= Bratwuͤrſt
5. Alb.

Gebohrne, Getauffte, Copnlirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiller Georg Leonhard Foͤrſter, Burgern und Metzgern, ein Soͤhulein.
Johann Chriſtian Huber, Fuͤrſtl. Hof=Bedienten, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Kauß, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Fritz, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Jobann Adam Hauntz, Poſtknecht, ein Tochterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johannes Schäffer, Burger und Schumacher allhier, mit Anna Margretha, weyl.
Meiſter Johann Chriſtoph Hertzberger, geweſ. Burgers und Schumachers allhier,
binterbliebenen Wittib.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Magdalena Sophia, Herrn Georg Friedrich May, Fuͤrſtl. Regierungs= und Forſt= Se=
eretarii
allbier, Frau Ehe=Liebſte, 19. Jahr 10. Monath alt.
Johann Anton Hartſuben, geweſenen Hof= Spickers, allhier, hinterbliechenes Soͤhulein, 3.
Jahr 11. Monath.