Num. XXXIII. 1753. den 16. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker:
Zum Verkauff wird angetragen;
Bey einem Tertio iſt zu verkauffen:
1.) Ein Brau=Keſſel von 70. Ohm, ſamt
2. Einer Meiſch=und Waſſer=Buͤtte, wie nicht weniger
3.) Eine eiſerne blechetne Maltz=Doͤr; weßhalben ſich in hieſiger
Buchdruckerey zu erkundigen.
Bey
Bey dem Burger und Bierbrauer Johann Heinrich Kleber ſind zu
ver=
lehnen 2. Stuben, darinnen befinden ſich 3. gute Mauerſchenck, 2. Kamern,
ein Vorplatz im Haußehren, etwas Speicher, ein Holtz=Platz; dieſes alles iſt
in einem guten Stand und cominod, gehet auf die Straſſen, iſt 3. oder 4.
Tritt hoch von der Erden. Allda ſind noch apart 2. Loglamenter, jedes
1. Stube, 1. Kuͤmmer, Kuͤch und etwas Speicher und Holtz=Platz, kan
je=
des allein oder zuſammen verlehnt werden, um billigen Preiß. Er hat
auch etwas Wein zu verkauffen, 1746. und 1750.ger, auch Frucht=
Brand=
tenwein, dieſes wird Ohm, halb Ohm, viertel Ohm weiß weg geben; auch
Eichen und Tannen Bau=Holtz, ein jedes um billigen Preiß, aber mit dem
Beding, ſo was miteinander genommen wird.
Es ſind allhier zwey Reit=Pferde mit Sattl und Zeug u verkauffen; Man kau
deßwegen in der Buͤchdruckerey anfragen.
Auf dem Marckie bey dem Specerephaͤndler Weutzel iſt ertra guter Wein=Eßig an=
Jommen, Maaß weiß por 10. kr.
Die Wenneriſche Erben ſind eutſchloßſen, ihr Hauß zu verkauffen. Es beſtebet in
Stuben, 2. Kamimern, nebſt Kuͤch und Keller, bat auch Stallung. Die Liebhaber hierzu
koͤnnen ſolches gleich neben dem Stockhauß in Augenſchein nebmen, und daſelbſt weitere
Nach=
richt bekommen.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer beliebet worden, die Herrſchafftl. Guͤther zu
Ernſtboffen zu einen neuen 6jaͤhrigen Beſtand wiederum offentlich aufzuſtecken, und bierzu
Terminns auf den 8. Unfftigen Monath Septembris angeſetzt worden; Als wird ſolches dem
Bublico nachrichtlich biermit bekannt gemacht, damit die etwa ſich findende Liebhabere auf den
geſetzten Tag in loco Ernſthoffen Morgens gegen 9. Uhr erſcheinen und mithiethen koͤnnen.
Darmſtadt den 1. Augufi 1773.
Fuͤrſtl. Hebiſche Reuth= Cammer daſelbſten.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt im zweyten Stockwerck fornen heraus zu
verlehnen 2. Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤche und Keller; in der
Buchdru=
ckerey kan nachgefragt werden.
Zu lehnen wird geſucht.
Es wird vor eine ledige Perſon mitten in der Stadt eine Stube und
Cammer zu lehnen geſucht. Wer ſolches zu verlehnen hat, wolle es in der
Buchdruckerey anzeigen.
Geßoh=
Geſtohlene Sachen.
Es iſt vom verwichenen Sonnabend Mittag, biß Dienſtags den 31.ten Juli ſrlhe,
nabe am neuen Thor allhier von einem Pferd=Päug der e ſerne Nagel an der Waage, und
der eiſerne Bogen geſtoblen worden; Wer hiervon über kurtz oder lang Rachricht bekommt,
der wolle ſolches in der Buchdruckerey anzeigen, er ſoll ein gut Tranckgeld bekommen, und ſein
Nahme verſchwiegen werden. Darmſtadt ben 31. Juli 1753.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
M. Juſti Laurentii Dierii, Succina Hiſtoria Eccleſiaſtica Novi Tes
ſtamenti a Chriſto nato usque ad Phil. Melanchthonem in qua agitur de
Pa-
tribus Martyribus hæreticis Conciliis. in 8. vo. 3 30. xr.
Chriſtöph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. lativitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Riedt, Ritterhauptmann von Heilbronn.
„= Reuſch, Regierunas=Rath, und Herr Duͤlſterwig, Land=Renthmeiſter, beyde von
Gruͤ=
chingen im Weilburgiſchen.
„ Strauch, Schiffmann von Gernskeim.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Eichhorn, Cammer=Secretarius von Schoͤnberg, logirt im Adler. ½
Treubold, Student von Franckfurth, logirt im Storcken.
= Straube aus Sachſen, kogirt im Engel.
= Schwartz, von Aißſeld, logirk im Engel.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Stanorpp, ein Mulord aus Engelland.
= = Graff von Erbuch.
„=Graff Rartzt, Obriſt=Lieutenant, und Herr Graff von Wießer, Riltmeiſter von Chuß=
Pfaltz.
von Schwerin, Pfältziſcher Lientenant.
= von Floberg, von Franckfurth.
von Reiſchach, von Mannheim.
„= Roͤdelman, Practicant von Wetzlar.
7. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag
Ein Malter Korn
8.fl. 15.alb.= Leberwuͤrſt;
4. Ab.
Gerſte
2.fl. 20.alb. = Blutwuͤrſt
4. Ab.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf.l
gammelfleiſch
3. alb.
zin Malter Speltz
2.fl.= Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
Haſer
2.fl. Ein Kalbs=Geling
6.alh.
ſocken Mehl
4.fl.8. alb.
Kalbs=Kop,
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl.
Kalbs=Gekroͤß
6. alb=
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a 12.xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= „ Kalbfleiſch
2.alb.o grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. l= „ klein geſchelte Gerſte 20. ab.
= Schweinenſchm.
11. xr.ho. = Erbſen
13. alb=
= Speck
8. alb. z= = Linſen
10. 2lbe.
5.alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2. alb:
L.alb.
= Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hetrn Georg Friedrich May, Fuͤrſtl. Regierungs= und Farſt=Secretarlo, ein Soͤbnlein.
Herrn Johann Friedrich Daniel Olff, dritten Stadt=Predigeru, ein Toͤchterleig.
Herrn Johann Paul Eckbard, Fuͤrſtl. Hoff=Bildhauern, ela Soͤhnlein.
Herrn Johann Ricolaus Sprenger, Burgery und Specereyhaͤndlern, eln Toͤchterlein.
Meiſter Friedrich Jacob Boßler, Fuͤrſtl. Hoff=Wind=Buͤchſenmachern, ein Soͤhnlech,
Meiſter Johann Friedrich Seip, Burgern und Bierbrauern, ein Sohnlein.
2.) Geſtorbens und Beerdigte.
Herrn Georg Heurich Blatz, Fuͤrſtl. Feld=Kuͤchenſchrelbern, ein Toͤchterlein, 7. Jahr alt.
Meiſter Johann Georg Schober, Burgern und Metzgern, ein Söhnlein, 2. Jahr.
Sophia Eleonora Geiſtin ein unehlich Soͤhnlein, 3. Wonath.