Num. XXX.
den 26. Juli.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
In des alten Klebers Bebauſung ſind 40. Gebund gute Stroh=Seile zu verkauffen,
die Liebhaber, welche ſolche zu kauffen willens ſind, koͤnen ſie daſelbſt in Augenſchein nebmen
und weitere Nachricht bekommen.
Auf dem Marckte bey dem Specreobhaͤudlen Wends iſi rrs guter Wein=Ebig
an=
kommen, Maaß weiß vor 10. kr.
Beſon=
Beſondere Nachricht.
Nachdeme der von hier heimlich entwichene Burger und Bierbrauer,
Johann Peter Kleber, Senior, ſo viele Schulden contrahiret, daß deſſen
Vermoͤgen zu deren Zahlung nicht hinreichend iſt, demnach einen ordentlichen
Concurs-Proceſs deßhalben zu formiren die rechtliche Nothdurfft erfordert;
Als werden hiermit alle diejenige, ſo an ermeldten Johann Peter Kleber Sen.
mit Recht etwas zu prætendiren haben, vorgeladen und citiret, Dienſtags
den 7. Auguſti, ſo ihnen vor den Erſten, Zweyten und Dritten
peremtori-
ſchen Termin anberaumet wird, vor dahieſig Fuͤrſtl. Ober=Amt zu erſcheinen,
ihre Forderungen behoͤrend zu liquidiren und zu erweiſen, und ſodann ſich
weiterer Verordnung, widrigenfalls aber zu gewaͤrtigen, daß ſie erſcheinen
oder nicht, dennoch erkannt werde, was Rechtens; Anbey zugleich alle
dieje=
nige, ſo an ermeldten Kleber annoch vor Bier, Wein oder ſonſten etwas zu
zahlen haben, nachdruͤcklich verwarnet, bey Straffe nochmahliger Zahlung,
ſolches nicht an ihn oder deſſen hinterlaſſene Frau und Kinder, ſondern den ex
officio beſtellten Curatorem maſſæe, den hieſigen Burger und Rothgerber
Keller gegen Quittung zu zahlen. Sign. Darmſtadt den 17. Julii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſten.
Zu verlehnen wird angetragen:
Vor eine ledige Perſon iſt eine Stube, nebſt Bett und uͤbrigen dazu
gehoͤrigen noͤthigen Meublen zu verlehnen; In der Buchdruckeriy iſt weitere
Nachricht einzuholen.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme den 1.ſten küͤnfftigen Monaths Auguſti des von hier mit
hinterlaſſung vieler Schulden entwichenen Burger und Bierbrauers Johann
Peter Klebers Seniaris Wohn=und Brau=Hauß, ſamt Hoffraith, Scheuer,
Stallung und Zugehoͤr, mit oder ohne Brau=Geſchirr, Faß und annoch
vorraͤthigem Bier, ſodann ſaͤmtliche in 40. Morgen beſtehender Aecker,
Gaͤr=
ten und Wieſen, eintzel, uͤberhaupt oder Parthie weiß; deßgleichen
Des oberirten Seiler Heimen Wohnhauß, Seiler=Bahn und
Win=
gert; ſodann
Das
Des verſtorbenen Schumacher Stauden Wingert, mittelſt
offentti=
cher Steigerung, bey dahieſigem Stadt=Rath an den Meiſtbiethenden gegen
baare Zahlung kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches dem
Pu=
blico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, ſo zu ein oder
dem andern Luſten haben, ſich um beſtimmte Zeit auf dem Rahthauß
gehoͤri=
gen Orts einfinden, auch immittelſt nach Gefallen um deren Beſchaffenheit
bey dem Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato Goͤtz, als Mandatario der
Staudi=
ſchen Erben, ſodann dem hieſigen Rothgerber Keller, als Curatore der
Kle=
beriſchen, und Schumacher Kehr, als gleichmaͤßigen Curatore der
Heimi=
ſchen Concurs-Maſſæ, der naͤheren Beſchaffenheit halber erkundigen koͤnnen.
Desgleichen ſoll das Henningiſche Hauß und Wingert beſagten 1.ſten
Auguſti mit verſteigert werden, weshalben ſich die Liebhaber bey dem
Vor=
mund Crahmer und Mehlwieger Klippel naͤher erkundigen koͤnnen. Sigu,
Darmſtadt den 17. Juli 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſten.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Spitznas= Rittmeiſter von Waymar.
= von Reinfurth, Preußiſcher Kriegs=Rath.
von Leben, Preußiſcher Lieutenant.
== Gantzau, Ratb und Amtmann von Lauterbach.
= „ Soͤhner, Kauffmann von Heidelberg.
= =Otterwald, Pfarrer von Schlein.
„= Beitmann, Juformator von Langgoͤnß.
Fraulein von Feſtenburg von Heidelberg.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Treuhold, Student von Franckſurth, logirt im Engel.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Boos von Mannbeim.
== Deprean, Frantzoͤſiſcher Abgeſandter.
= von Watzdorff, Ober=Hofmeiſter vom Fuͤrſt von Weilburg.
t von Harbrecht, Aſſeſſor von Wetzler.
„= Baron von Reocour, Saͤchſiſcher Geſandter.
= = Sohner, Baumeiſter von Limburg.
11 Kuden, Preußiſcher Lieutenant.
1a Keller, Medicus von Herborn.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 15alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
„ =
Gerſte
2.fl. 20.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl.ls.
Schaaf=Fleiſch; 2.alb.6. Pf.
= Hafer
2.fl. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 8. alb. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl., = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a 12. xr.
0. Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch:
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= „„ klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
= 10. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
„
8.alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 8.
2. alb.
Bratwuͤrſt
5. alb.
=
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Adam Ober, Burgern und Hof=Schwerdtſegern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Philipp Friedrich, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Steinius, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Drill, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Catbariua Margretha, des Guarde=Reuter Stangen hinterbliebene Wiſtib, 56. Jahr alt.
Anna Margretha, Meiſter Johann Daniel Zinns, Burgers und Leinenwebers Ehe=Frau,
66. Jahr 6. Monath.
Meiſter Johann Wilhelm Schaffer, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr
½. Monath.
Meiſter Johann Peter Kiſter, Burgern und Beckern, ein Soͤbnlein, 11. Wochen.
Georg Chriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 6. Monath.
Weiſter Georg Martin Seiffert, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.