Darmstädter Tagblatt 1753


12. Juli 1753

[  ][ ]

den 12. Julii.
Num. XXVIII. 1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die vom HErrn erlangte Huͤlſſe und Seegen erwecket GOtted=
Freunde zu hertzlichem dancken, und erinnert das Elend derer Wayſen. Ei=
ne
mehr gutthaͤtige Freundin verehrte den 7. Julii 5. fl. GOtt hertzlich vor
ſeine Huͤlffe und gluͤckliche Entbindung zu dancken. Von mehr geneigt=
mildthaͤtigen
Haͤnden kam den 10 ten 1. fl. Aus dem Stock ſind 12. alb.
4. Pf. einkommen. GOtt erhoͤre unſer beten und dancken gnaͤdiglich, und
belohne dieſe Freunde mit ſeiner Seegens=Fuͤlle allezeit vaͤterlich.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

In der groſſen Caplaney=Gaß ober dem Viehof des Corporal Be=
ckers
Behauſung, ſie beſtehet in 4. Stuben u d 7. Kammern, benebſt 2
ſchoͤnen Küchen, Boden und Stallung vor 4. Pferdt, uͤber der Stallung ei=
nen
Boden, 10. Wagen Heu zu legen, ein Holtz=Hauß zu 12. bis 14. Claf=
ter
Holtz, und einen ſchoͤnen Keller, auch ſ. v. 3. Schwein=Staͤllen, uͤber
denenſelben 4. Clafter Holtz zu legen, und einen ſchoͤnen Hof, worinnen ein
Brunnen befindlich; Wer darzu Luſten hat, kan ſich bey dem Beſitzer des
Hauſes melden.
Bey dem Fuhrmann Andreas, welcher eine Zeit lang in der Ochſen=Gaſſe
bey dem Kiefer Grandhommegewohnt, nunmehro aber an der Stadt=Kirche in
dem Leoiſchen Hauß anzutreffen, iſt jederzeit zu haben friſch Schwalbacher, Sed=
litzer
und Wißbader Waſſer.

Zu verlehnen wird angetragen:

Vor elne ledige Perſon iſt eine Stube, nebſt Bett und uͤbrigen dazu
gehoͤrigen noͤthigen Meublen zu verlehnen; In der Buchdruckerey iſt weitere
Nachrichk einzuholen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probataæ &exer-
Eitæe Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Marth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his tetris pri-
Ma. in 8vo. 30. xr.
Dav. Manſueti de S. Germanis, Prodromus Commentationis Acade-
micæ
de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo capita di-
Rinus, quorum prius nounulla de judiciis Eccleſiaſticis poſterius vero ip-
ſam
traationem in theſibus quibusdam ſiſtet adjeus eſt totius traationis
conſpeus cum Autorum Indice. in 4to. 2 20. xr.
Com=

[ ][  ][ ]

Compendieuſes und allerneueſtes Koch= Buch, oder kurtze, doch
deutliche und richtige An veiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Spei=
ſen
, als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes,
Confecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll;
nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤchlein, verſehen von Johann Georg Schencken, in 8vo. a 20. kr.
A. F. von Hartenſels neuer Garten=Saal, nebſt gruͤndlicher Anweiſung zu den rareſten Oran=
gerie
=Luſt=und Blumen=Baͤumen ꝛc. in 8vo. a 1.fl. 40.kr.
Der vom Frauenzimmer unſchuldig verſolgte, Leplagte, und endlich ins groͤſte Elend geſtuͤrtzte
Gelehrte ꝛc. in 8vo. a 10. kr.
Matuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in beſon=
dern
Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber von R. deme beygeſuͤgt eine An=
weiſung
zur Ticulatur auch einem deutſchen und frantzoͤſiſchen Titular,Lexico, nebſt ei=
nem
Woͤrter=Buch und Zeitungs=Lerico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie .
in 8vo. a 1.fl. 40. kr.
Taͤgliches Gebet=Büchlein füuͤr Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbetterinnen, Unſruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seuffger, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, herausge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
hor 20.kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Belnitz, Cammer=Juncker von Ihro Hochluͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen.
= Gruber, Voſt=Secretarius.
Beyde logiren im Trauben.
Herr Graff Seibelsdorff, Obriſt=Lieutenant von den Muͤnſteriſchen Trouppen.
e Baron von Lizau aus dem Mecklenburgiſchen.
Dieſe logiren im Adler.
Frau von Larbuſch von Lebrbach.
Herr Staudinger, Studioſus von Felda=
Dieſe looiren im Ochſen.
Herr Neuheuher, Mahler von Regenſpurg, logirt im Ancker.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Frau von Forſchnern, Hoff= Marſchallin von Hanau.
Eine Graͤfin von Saarbr cken.
Herr von Caſtell, Pfaͤltziſcher Regierungs=Rath.
= Enderes, Lieutenant vom Schwaͤbiſchen Crayß.
8. Kauff=Leute aus der Pfaltz und Schweitz.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte

Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb.
Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
= Doͤrrfleiſch
2 = Bratwuͤrſt
8.fl. 15.alb.
2.fl. 20.alb.
1. alb. 2. Pf.
2.fl.
1.fl. 26.alb.
4.fl. 14. alb.
6.fl.
2. alb. 4. Pf.
3. alb.
3. alb.
11. xr.
8. alb.
5.alb.
5. alb.
= Leberwuͤrſt
4. alb.
= Blutwuͤrſt
4. alb.
= Hammelfleiſch
3. alb.
=
Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Kalbs=Kopf
5.alb.
Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf. friſche Butter 11.a 12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.:
== klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 8.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Carl Jacob Schmoll, Fuͤrſtl. Rentbſchreibern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Balthaſar Nungezer, Burgern und Gaſthaltern zum rothen Ochſen, ein
Toͤchterlein.
Herrn Johann Caſpar Vierling, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Cönrad Jung, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Melchior Eckel, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Philipp Pſeffer, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Franck, Herrſchafftl. Saalwaͤrtern, ein Soͤhnlein.
Georg Friedrich Engel, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Adolph Reitz, Gemeindesmann zu Graͤffenhaußen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Pbilipp Koch, Beyſaß allbier, mit Anna Barbara, weyland Arnold Emmerichs,
geweſenen Beyſaſſen allhier; nachgelaſſenen ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Auguſt Clemens, Burger und Hoff=Guͤrtler, 47. Jabr 3. Monach.
Johann Jacob Born, Adel. Reutknecht, ein Soͤhnlein, 9. Monath alt.