den 5. Julii.
Num. XXVII.
753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme kuͤnfftigen Mittwoch den 11.ten dieſes Monaths
Nach=
mittags um 2. Uhr 19. Ohm Wein, Weſthoͤffer 1744.ger Gewachs, ſodann
ohngefehr 50. Ohm Lager=und anderes Bier, bey Fuͤrſil. Ober=Amt allhier
in offentlicher Verſteigerung dem Meiſibietenden gegen baare Zahlung
uͤber=
laſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige: ſo allenfalls mitubieten Luſten haben, ſich um beſtilmte Zeik
auf
auf dem Rahthauß einfinden, Tags vorher aber nach Geſallen wegen der
Probe bey dem Ober=Amts=Diener Weidnauer melden koͤnnen. Darmſtadt
den 5. Juli 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſt.
Andere Hinderungen verurſachten erſt jetzo zu roͤhmen, was unſere arme Wayſen von
milden Haͤnden bisher gutes empfangen baben. Ein mit vielem Elend beladene unbekannte
Perſon ſchickte den 6. Junii 15. alb. mit Verlanzen, derſelben im Gebet zu gedencken. Den
9. kamen von einem ungenannten Freund 120. Stuͤck weiß Bred a 2. kr. item 1. fl. 15. alb.
ein Allmoſen vor das Wayſen=Hauß, mit Verlangen, vor eine krancke Perſon GOtt zu bitten.
Den 10. kamen aus dem Opffer=Säcklein bey hieſiger Stadt=Kirche 20. alb. nebſt Verlangen,
eine arme verlaſſene Perſon in das Gebet mit einzuſchlieſſen. Ein anderer mildthaͤtiger Freund
uͤberſchickte 1.fl. 15. alb. und verlangte, daß vor ein ſehr kranckes Kind gebetet werde. Ferner
Lamen 12. alb. vor einen krancken Mit=Bruder, und 10. alb. vor einen krancken Hauß=Sohn
zu beten. Ein anderer Freund verehrte von einer verfertigten Sache ſeinen Arbeits=Lohn mit
2.fl. 13. alb. 6. Pf. Von einem bekannten Woblthaͤter kamen den 1. Julii 2. fl. 15. alb. item
von ſchon bemeldetem Freund wiederum 15. alb. GOtt zu dancken vor die einem Kind neu
ge=
ſchenckte Geſundheit. Ans dem Stock ſind 2.fl. 23. alb. 1. Pf. einkommen. Der Nahme
des Hrrn ſey hoch gelobet, und ein ſeſtes Schlotz, dabin dieſe Freunde allezeit fliehen, maͤch=
Ligen Schutz, gnaͤdige Huͤlffe und Segen finden koͤnnen.
Zum Verkauff wird angetragen:
In der groſſen Caplaney=Gaß ober dem Viehof des Corporal
Be=
ckers Behauſung, ſie beſtehet in 4. Stuben und 7. Kammern, benebſt 2.
ſchoͤnen Kuchen, Boden und Stallung vor 4. Pferdt, uͤber der Stallung
ei=
nen Boden, 10. Wagen Heu zu legen, ein Holtz=Hauß zu 12. bis 14.
Claf=
ter Holtz, und einen ſchoͤnen Keller, auch ſ. v. 3. Schwein=Staͤllen, uͤber
deneyſelben 4. Clafter Holtz zu legen, und einen ſchoͤnen Hof, worinnen ein
Brunnen befindlich; Wer darzu Luſten hat, kan ſich bey dem Beſitzer des
Hauſes melden.
Vier Pferd mit Geſchirr und ein neuer Holtz=Wagen mit Ernd=
Lei=
tern iſt zu verkauffen, und in der Buchdruckerey deßwegen anzufragen.
Zu Jugenheim Amts Seeheim iſt eine ziemliche Parthie Herrſchafftl.
Wein de an. 1751. Sr 1752. vorraͤthig, welcher um billigen Preiß, Fuder,
Ohm auch Viertel weiß verkaufft werden ſoll. Die Kaͤuffer koͤnnen ſich zu
Zwingenberg bey dem Fuͤrſtl. Amtsſchreiber Sickenius oder bey dem Fuͤrſtl.
Schultheiß Bickelhaub zu Jugenheim melden, und allda näheren Beſcheid
einziehen.
Bey dem Fuhrmann Andreas, welcher eine Zeit lang in der Ochſen=Gaſſe
bey dem Kiefer Grandhomme gewohnt, nunmehro aber an der Stadt=Kirche in
dem
dem Leoiſchen Hauß anzutreffen, iſt jederzeit zu haben friſch Schwalbacher,
Sed=
litzer und Wißbader Waſſer.
Es iſt vor ohngefehr 3. Wochen ein Moppelhund aufgefangen, und
bis dato eingeſperrt oder aufs Land verkaufft worden; Wer denſelben auf
ſolche Art an ſich gezogen, wird hierdurch erſucht, ſolches in der
Buchdru=
ckerey gegen Erſetzung billiger Koſten anzuzeigen, ehe ſolches von ſelbſten
her=
aus komme, und hernach Schwuͤrigkeiten erfolgen.
Verlohrne Sachen.
Geſtern Vormittage iſt vom Birngarten bis auf die Cantzley von
ei=
ner ſilbernen Sack=Uhr der lederne Riemen nebſt daran hangenden Schluͤſſel
und ſilbernen Pittſchafft verlohren worden; Wer ſolches gefunden hat, und
in die Buchdruckerey bringt, ſoll ein Trinckgeld bekommen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graf Ranaſie aus Welſchland.
== von Belnitz, Cammer=Juncker von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen.
== Hatzen, Regierungs=Rath von Rothenburg.
= Wilhelmi, Pfaͤltziſcher Rath.
„„ Kraußer von Wormbs.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Graf Seibelsdorff, Obriſt von Heſſen=Caſſel.
= von Koͤnigsleben, Hof=Marſchall von Homburg.
= „ Gebhard, Stadt= Syndicus von Friedberg.
= „ Gerſt, Scribent von Königsberg.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Sere, Kaufmaun von Caſſel.
„= Masburg, Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter.
Beyde logiren im Schwanen.
Frau von Larbuſch von Lehrbach.
Herr Reinhold, Student von Reichelsheim.
(= Wiener, Studenk ans der Wetterau.
6 Staudinger, Student von F lda.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Verſini von Hanau, logirt im Loͤwen.
„ „ Wuͤrtenberger, Fabricant von Hanau, logirt im Engel.
⁄ Delmer, Baumeiſter aus Neu=England, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Gagern aus der Pfaltz.
7. Kauff=und Handels,Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
2.fl. 15.alb.= Leberwuͤrſt
Ein Malter Korn
4. alb.
Gerſte
2.fl. 20.alb.= Blutwuͤrſt
=
4. 2b.
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
Ein Maaß Bier
3.alb.
2.fl.=
Ein Malter Speltz
ſchaaf=Fleiſch
1.fl. 28. alb. Ein Kalbs=Geling
Hafer
6.alb.
4.fl. 8. alb. 2 Kalbs=Kop
Rocken Mehl
5.alb.
6.fl., = Kalbs=Gekroͤß „
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 10. a 11. xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Rindfleiſch
3.alb.a = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.ab.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenfleiſch
Schweinenſchm.
11. xr.= = Erbſen 10.alb.
8. alb.= Linſen
Speck
8.alb.
„
Doͤrrfleiſch
5. alb. Eyer 8.
2.alb.
5. alb.
Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Wilbelm Follentus, Fuͤrſtl. Hof Renthmeiſter=Adjuneto, ein Soͤhulcku.
Herrn Georg Albert Lron, Freyherrl. Prettlackiſchen Hofmeiſtern, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Stamm, Buchdrucker=Geſellen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Bauer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnleig.
Eliſabetha Barbara Emmelin, ein Unehlich Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Andreas Wuͤrtz, mit Frau Anna Maria, weyland Meſter Johann Friedrich
Heilen, geweſ. Burgers und Stadt=Schmidts zu Straßburg, hinterbliebenen Wittib.
Johann Jacob Bernhard, Beyſaß allhier, mit Margretha, weyl. Henrich Heubertshaußen/
geweſ. Wonſauetiers unter dem Loͤbl. Regiment allhier, hinterlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Georg Rohn, Burger und Einwohner, 71. Jabr 1. Monath.
Dem Guarde=Reuter Heller ein Soͤhnlein, 1. Jahr 6. Monath.