Num. XXVI.
den 28. Junii.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer zu Aufſteckung der Herſchafftl.
Wolle terminus auf den 4. Julii naͤchſtkuͤnfftig feſt geſetzet worden; Sowird
dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekandt gemacht, damit diejenigen,
ſo Luſten darzu, ſich in termino vormittags um 9. Uhr bey Fuͤrſtl. Renth=
Cam=
mer einfinden und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 13. Juni 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
ſum Verkauff wird angetragen:
In der groſſen Caplaney=Gaß ober dem Viehof des Corporal
Be=
ckers Behauſung, ſie beſtehet in 4. Stuben und 7. Kammern, benebſt 2.
ſchoͤnen Kuͤchen, Boden und Stallung vor 4. Pferdt, uͤber der Stallung
ei=
nen Boden, 10. Wagen Heu zu legen, ein Holtz=Hauß zu 12. bis 14.
Claf=
ter Holtz, und einen ſchoͤnen Keller, auch ſ. v. 3. Schwein= Staͤllen, uͤber
denenſelben 4. Clafter Holtz zu legen, und einen ſchoͤnen Hof, worinnen ein
Brunnen befindlich; Wer darzu Luſten hat, kan ſich bey dem Beſitzer des
Hauſes melden.
Vier Pferd mlt Geſchier und ein neuer Holtz=Wagen mit Ernd=
Lei=
tern iſt zu verkauffen, und in der Buchdruckerey deßwegen anzufragen.
Zu Jugenheim Amts Seeheim iſt eine ziemliche Parthie Herrſchafftl.
Wein de an. 1751. Ee 1752. vorraͤthig, welcher um billigen Preiß, Fuder,
Ohm auch Viertel weiß verkaufft werden ſoll. Die Kaͤuffer koͤnnen ſich zu
Zwingenberg bey dem Fuͤrſtl. Amtsſchreiber Sickenius oder bey dem Fuͤrſtl.
Schultheiß Bickelhaub zu Jugenheim melden, und allda naͤheren Beſcheid
einziehen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt ein Keller zu verlehnen, weßhalben in der
Buchdruckerey naͤhere Nachricht einzuholen.
Nabe am Beſſunger Thor ſind 2. Stnben, 2. Kammern und 1. Kuͤche, nebſt Holtz=
Platz, auch etwas ins truckene zu legen, zu verlebnen; in der Buchdruckerey iſt anzufragen.
Ein Logis vor eine ledige Perſon, fornen deraus, beſtehend in einer Stube und
ver=
ſchloßnen Kammer zu Holtz, ſamt Bett, Tiſch und Stuhlen, iſt zu verlehnen, es kan auch
ob=
ne Meudlen verlehnt werden.
Ferner iſt in eden dieſem Hauſe eine Stube, Kuͤch und ein verſchloßner Vor=Platz,
vie auch Platz zu einer Klaffter Holtz, um billigen Preiß zu verlehnen.
Beſondere Nachricht.
Nachdeme Johann Jacob Heim, Burger und Seiler=Meiſter
all=
hier, ſo viele Schulden contrahiket, daß deſſen Vermoͤgen zu deren Zahlung
nicht hinreichend iſt, demnach einen ordentlichen Concurs-Proceſs deshaiben
zu ſormiren die rechtliche Norhdurſſt erfordert; Als werden hiermit alle
die=
jenigs, ſo an ermeldten Johann Jacob Heim mit Recht etwas zu
prætendi-
ren haben, vorgeladen und citiret, den 3.ten Julii 2. c. ſo ihnen vor den
Er=
ſten, Zweyten und Dritten peremtoriſchen Termin anberaumet wird, vor
dahieſigem Fuͤrſtl.=Ober=Amt zu erſchelnen, ihre Forderungen behoͤrend zu
liqui-
liquidiren und zu erweiſen, und ſodann ſich weiterer Verordnung,
wiedri=
gen Falls aber zu gewaͤrtigen, daß ſie erſcheinen oder nicht, dennoch erkannt
werde, was Rechtens; Anbey zugleich alle diejenige, ſo an ermeldten Heim
annoch vor Seiler=Waar, Wein oder ſonſten etwas zu zahlen haben,
nach=
deucklich verwarnet, bey Straff nochmahliger Zahlung, ſolches nicht an ihn
Heim, ſondern den ex officio beſiellten Curatorem maſſæ, den hieſigen
Bur=
ger und Schuhmacher Kehr gegen Quittung zu zahlen. Sign. Darmſtadt
den 4.ten Junii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſten.
Es iſt vor ohngefehr 14. Tag ein Moppelhund aufgefangen, und
bis dato eingeſperrt oder aufs Land verkaufft worden; Wer denſelben auf
ſolche Art an ſich gezogen. wird hierdurch erſucht, ſolches in der
Buchdru=
ckerey gegen Erſetzung billiger Koſten anzuzeigen, ehe ſolches von ſelbſten
her=
aus komme, und hernach Schwuͤrigkeiten erfolgen.
Geſtohlene Sachen.
In der neuen Vorſtadt am kleinen Thuͤrgen, gleich vor dem
Schil=
der=Hauß, ſind am Freytag Nachts 6. Scherben mit Graß=Blumen
geſtoh=
len worden. Wer hiervon ſichere Nachricht gibt, der ſoll ein Recompens,
oder, nachdem ſolcher Liebhaber iſt, 6. Graß=Blumen=Stoͤck von ſchoͤnſter
Sorte bekommen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Der regierende Herr Graff von Erbach, mit deſſen Gemahlin und bey ſich habenden Suite.
Herr von Dom, Hauptmann, und Herr von DoA, kieutenank, beyde von Baaden=Durlach.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Fran von Larbuſch, von Lehrbach.
Herr Reiber, Amts Keller von Lißberg.
Herr Koͤhler von Lißberg.
Dieſe logiren im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Schuleburg, Lieutenant.
Herr Baron von Scholten, Capikain.
Herr Baron von Oertlingen, Capikain.
Saͤmtliche in Koͤnigl. Daͤbniſchen Dienſten.
Herr von Caſtell, Pjaͤltziſcher Regierungs=Rath.
Herr von Deubel, Lieutenant von Oranlen=Naſſau.
Herr Helmus, Kaylerl. Hauptmann.
Preiß
Preiß der Lebens=Mirtel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 15.alb.= Leberwuͤrſt
4.alb.
Gerſte
2.fl.20.alb.= Blutwuͤrſt
„ „
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3.alb.
2.fl. = Schaaf=Fleiſch
Ein Malter Speltz
Hafer
1.fl. 18. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 16. alb. = Kalbs=Kop,
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl.; = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf.Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter, 10. a 11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.= = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.l= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
10. alb.
8. alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
5.alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
5.alb.
= Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Ernſt Gottlieb Schetky, Fuͤrſtl. Secretario und Cammer=Muſicos, ein Toͤchterleln.
Meiſter Johann Adolpb Eckel, Burgern und Kirſchnern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Wilbelm Ritter, Burger und Haͤffner allhier, Wittwer, mit Maria
Bar=
bara, weyl. Meiſter Johann Joſt Ninnen, geweſenen Gemeindesmanns und
Lei=
nenwebers zu Werſau, Ober=Amts Lichtenberg, nachgelaſ. ehl. Tochter.
Johannes Friedrich, Hortecbaiſe=Traͤger allhier, mit Junaſer Eliſabetha Magdalena, weyl.
Herrn Rudolph Haaßen, geweſ. Fuͤrſtl. Ober=Schultheißen zu Roßdurff;
nachge=
laſſenen ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Anna Kunſgunda, Herrn Johann Heurich Gllmers, Fuͤrſl. Raths allhier, Frau Ehe=
Liebſte, 74. Jabr 5. Monatb alt.
Herrn Ludwig Albrechs Panzerbieter, Fuͤrſtl. Cammer=Conſulenten und Syndico, ein Soͤb=, 2. Wochen.
Herrn Bau=Directori Muͤler, ein Tͤchterlein, 8. Wochen.