Darmstädter Tagblatt 1753


21. Juni 1753

[  ][ ]

den 21. Junii.
Num. XXV.
[753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer zu Aufſteckung der Herſchafftl.
Wolle terminus auf den 4. Julii naͤchſtkuͤnfftig feſt geſetzet worden; Sowird
dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekandt gemacht, damit diejenigen,
ſo Luſten darzu, ſich in termino vormittags um 9. Uhr bey Fuͤrſtl. Renth= Cam=
mer
einfinden und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 13. Junii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Dionyſii Halicarn. Antiquitates Romanæ, in fol. Keckermanni Opera
Philoſophica, in 4.to. Speißens Luſt=Redner, in 8. vo. Forſtueri Notæ
politicæ ad Corn. Tacit. Struvii Introduio in Notit. rei litterar. Baco
de Verulam, de Augmentis ſcientiarum.
Zu Jugenheim Amts Seeheim iſt eine ziemliche Parthie Herrſchafftl.
Wein de an. 1751. a 1752. vorraͤthig, welcher um billigen Preiß, Fuder,
Ohm auch Viertel weiß verkaufft werden ſoll. Die Kaͤuffer koͤnnen ſich zu
Zwingenberg bey dem Fuͤrſtl. Amtsſchreiber Sickenius oder bey dem Fuͤrſtl.
Schultheiß Bickelhaub zu Jugenheim melden, und allda näheren Beſcheid
einziehen.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme Johann Jacob Heim, Burger und Seiler=Meiſter all=
hier
, ſo viele Schulden contrahiret, daß deſſen Vermoͤgen zu deren Zahlung
nicht hinreichend iſt, demnach einen ordentlichen Concurs-Proceſs deshalben
zu formiren die rechtliche Nothdurfft erfordert; Als werden hiermit alle die=
jenige
, ſo an ermeldten Johann Jacob Heim mit Recht etwas zu prætendi-
ren
haben, vorgeladen und citiret, den 3.ten Julii 2. c. ſo ihnen vor den Er=
ſten
, Zweyten und Dritten peremtoriſchen Termin anberaumet wird, vor
dahieſgem Fuͤrſtl. Ober=Amt zu erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrend zu
liquidiren und zu erweiſen, und ſodann ſich weiterer Verordnung, wiedri=
gen
Falls aber zu gewaͤrtigen, daß ſie erſcheinen oder nicht, dennoch erkannt
werde, was Rechtens; Anbey zugleich alle diejenige, ſo an ermeldten Heim
annoch vor Seiler=Waar, Wein oder ſonſten etwas zu zahlen haben, nach=
druͤcklich
verwarnet, bey Straff nochmahliger Zahlung, ſolches nicht an ihn
Heim, ſondern den ex officio beſtellten Curatorem maſſæ, den hieſigen Bur=
ger
und Schuhmacher Kehr gegen Quittung zu zahlen. Sign. Darmſtadt
den 4.ten Junii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſten.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein Logis vor eine ledige Perſon, fornen deraus, beſtehend in einer Stube und ver=
ſchlosnen
Kammer zu Holtz, ſamt Bett, Tiſch und Stuͤblen, iſt zu verlehnen, es kan auch oh=
ne
Meublen verlehnt werden.
Ferner iſt in eden dieſem Hauſe eine Stube, Kuͤch und ein verſchloßner Vor=Platz,
wie auch Platz zu einer Klaffter Holtz, um billigen Preiß zu verlehnen.
Nahe

[ ][  ][ ]

Nabe am Beſſunger Thor ſind 2. Stuben, 2. Kammern und 1. Kuͤche, nebſt Holz=
Platz, auch etwas ins truckene zu legen, zu verlehnen; in der Buchdruckerev iſt anzufragen.

Verlohrne Sachen.

Am Montage ſind 4. kleine Schluͤſſel, welche an ein ſchwartzes Band gebunden, ver=
lohren
worden; Der Finder wird erſucht, weil ſie ihm doch wenig nntzen, ſolche gegen ein
Trinckgeld in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

M. Juſti Laurentii Diezii, Succina Hiſtoria Eccleſaſtica Novi Te-
ſtamenti
a Chriſto nato usque ad Phil. Melanchthonem in qua agitur de Pa-
tribus
Martyribus hæreticis Conciliis. in 8. vo. 30. xr.
Dav. Manſueti de S. Germanis, Prodromus Commentationis Acade-
micæ
de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo capita di-
ſtinus
, quorum prius nounulla de judiciis Eccleſiaſticis poſterius vero ip-
ſam
traationem in theſibus quibusdam ſiſtet adjeus eſt totius traationis
conſpeus cum Autorum Indice. in 4to. 2 20. xr.
Taͤliches Gebet=Buͤchlein für Schwangere, Gebabrende, Kindbetterinnen, Unſruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, herausge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
por 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Atzenbeim, Fuͤrſtl. Crayh=Geſandter zu Franckſurth.
== Martin, Lieutenant von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen.
== Kraußer von Wormbs.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Finck, Amts=Keller voo Gieſſen, logirt im Adler.
Herr Krebs, Amtsſchultheiß von Gladenbach, logirt im Ancker.
Herr von Staritz, abgedanckter Frantzoͤſiſcher Capitain, logirt im Engel.
Herr Wuͤrtenberger, Fabricant von Hanau, logirt im Engel.
Herr Lavaſon, Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter, logirt im Vieh= Hof.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Bourie, Koͤnigl. Ungariſcher Regiments=Rath.
= Schmidt, Preußiſcher Hof=Rath.
Pleur, Kavſerl. Hauptmann.
7. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte

Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
= Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.2.alb.
Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
Speck
= Doͤrrfleiſch
= Bratwuͤrſt
8.fl. 15.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
2.fl.20.alb.= Blutwuͤrſt
L.alb.
1.alb. 2. Pf.= Hammelfleiſch
3. alb.
2.fl. = Schaaf=Fleiſch
1.fl.18. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
4.fl.20. alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
6.fl.; = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
6.Pf. a3 alb. Ein Pf. ſriſche Butter, 10.a11.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
11.xr. = Erbſen
10. alb.
8. alb. ;= Linſen
8. alb.
5.alb. Eyer 8.ag.
2.alb.
5. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Abam Klunck, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterleln.
Meiſter Thriſtopb Querner, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Friedrich Wilheilm Schmitt, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnleln.

2.) Copulirte.

Georg David Gdenhperger, Caminſeger allier, mit Maria katharina, Philip Leibigs, Fuͤrt,
lichen Hof=Caminfegers allhier, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Juliana, weyl. Herrn Georg Chriſtoph Wißmanns, geweſenen Fuͤrſtl. Archiv=
Raths und Geheimbden Cabinets=Secretarii, binterbliebene Frau Wittib, 59. Jahr
1. Monath.
Meiſter Chriſtian Iſſel, Burger und Tuchmacher, 55. Jabr.
Frau Catharina Süſanna, weyl. Herrn Matthias Sommers, geweſenen Fürſtl. Saͤchſiſchen
Aimts=Verwalthers zu Eißfeld, hinterbliebene Wittib, 58. Jahr 9. Monath.
Anna Urſula, Johannes Rothen, Herrſchafftl. Reuttnechts Ehe=Frau, 41. Jahr 5. Monat.