Darmstädter Tagblatt 1753


14. Juni 1753

[  ][ ]

den 14. Junii.
Num. XXIV.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme das Herrſchafftliche Hof=Guth zu Kelſterbach auf Petri
Tag kuͤnfftigen 1754.ten Jahrs Lephfaͤllig wird, und dann zu deſſen Aufſteck=
und anderwaͤrtigen Verleyhung auf 9. Jahr lang, der 19.te jetzt lauffenden
Monaths Junii pro termino anberaumt worden; Als wird ſolches dem Pu=
blico
zu dem Ende hierdurch zu wiſſen gemacht, damit die Liebhabere zu die=
ſem
Beſtand ſich zu Kelſterboch auf obbemeldten Tag einfinden und darauf
bieten koͤnnen. Darmſtadt den 23. May 1754.
Fuͤrſtl, Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten=

[ ][  ][ ]

Nachdeme bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer zu Aufſieckung der Herſchafftl.
Wolle terminus auf den 4. Julii naͤchſtkuͤnfftig feſt geſetzet worden; Sowird
dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekandt gemacht, damit diejenigen,
ſo Luſten darzu, ſich in termino vormittags um 9. Uhr bey Füͤrſtl. Renth= Cam=
mer
einfinden und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 13. Junii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Zu Jugenheim Amts Seeheim iſt eine ziemliche Parthie Herrſchafftl.
Wein de an. 1751. Se 1752. vorraͤthig, welcher um billigen Preiß, Fuder,
Ohm auch Viertel weiß verkaufft werden ſoll. Die Kaͤuffer koͤnnen ſich zu
Zwingenberg bey dem Fuͤrſtl. Amtsſchreiber Gickenius oder bey dem Fuͤrſtl.
Schultheiß Bickelhaub zu Jugenheim melden, und allda naͤheren Beſcheid
einziehen.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme Johann Jacob Heim, Burger und Seiler=Meiſter all=
hier
, ſo viele Schulden contrahiret, daß deſſen Vermoͤgen zu deren Zahlung
nicht hinreichend iſt, demnach einen ordentlichen Concurs-Proceſs deshalben
zu formiren die rechtliche Nothdurfft erfordert; Als werden hiermit alle die=
jenige
, ſo an ermeldten Johann Jacob Heim mit Recht etwas zu prætendi-
rey
haben, vorgeladen und citiret, den 3.ten Julii a. c. ſo ihnen vor den Er=
ſten
, Zweyten und Dritten peremtoriſchen Termin anberaumet wird, vor
dahieſigem Fuͤrſtl. Ober=Amt zu erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrend zu
liquidiren und zu erweiſen, und ſodann ſich weiterer Verordnung, wiedri=
gen
Falls aber zu gewaͤrtigen, daß ſie erſcheinen oder nicht, dennoch erkannt
werde, was Rechtens; Anbey zugleich alle diejenige, ſo an ermeldten Heim
annoch vor Seiler=Waar, Wein oder ſonſten etwas zu zahlen haben, nach=
druͤcklich
verwarnet, bey Straff nochmahliger Zahlung, ſolches nicht an ihn
Heim, ſondern den ex officio beſtellten Curatorem maſſæ, den hieſigen Bur=
ger
und Schuhmacher Kehr gegen Quittung zu zahlen. Sigu. Darmſtadt
den 4.ten Junii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Thallches Gebet=Buchlein fuͤr Schwangerk, Gebahrende, Kindbeterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Stuͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus ge.
geben von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20. kr.

[ ][  ][ ]

M. Juſti Laurentii Diezii, Succina Hiſtoria Ecceſiaſtica Novi Te-
ſtamenti
a Chriſto nato usque ad Phil. Melanchthonem in qua agitur de Pa-
tribus
Martyribus hæreticis Conciliis. in 8. vo. 30. xr.
Dav. Manſueti de 8. Germanis, Prodromus Commentationis Acade-
micæ
de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo capita di-
ſtinus
, quorum prius nounulla de judiciis Eccleſiaſticis poſterius vero ip-
ſam
traationem in theſibus quibusdam ſiſtet adjeus eſt totius traationis
conſpeus eum Autorum Indice. in 4to. 20. xr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ap; exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio iu his terris pri-
Ma. in 8vo. 30. xr.
Compendieuſes und allerneueſtes Koch=Buch, oder kurtze, doch
deutliche und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Spei=
ſen
, als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes,
Confecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll;
Nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤchlein, verſehen von Johann Georg Schencken, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Heinerlon, Hof=Muſicus von Bamberg, nebſt deſſen Sohn und 2. Tuͤchtern.
== Ferung, von Moͤmpelzard.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Sechs Berg=Leute aus dem Aaſpachiſchen, logiren im Adler.
Herr Wuͤrtenberger, Fabrieant von Hanau, logirk im Engel.
Herr Krebs, Amtsſchultheiß von Gladenbach, logirt im Ancker.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Hern Winterſeld, Prtubiſcher Cykain.
F. Kauff und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
in Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl,
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
Speck

= Doͤrrfleiſch
= = Bratwuͤrſt
8.fl. 10.alb.
2.fl. 20.alb.
1. alb. 2. Pf.
2.fl.
1.fl 18. alb.
4.fl.
5.fl. 20. alb.
6. Pf. a3 alb.
2.alb. 4. Pf.
3. alb.
3.a1b
11. x.
8. alb.
5.alb.
5. alb.
= Leberwuͤrſt
4. alb.
= Blutwuͤrſt
4. alb.
= Hammelfleiſch
3. alb.

Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6.alb.
= Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Ein Pf. friſche Butter, 1o. a 11. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen 10. alb.
= = Linſen
8.alb.
Eyer 9.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Ricolaus Greuhm, Fuͤrſtlichen Regierungs= und Conſiſtorial=Seretario, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Wambold, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Georg Bernhard Hildebrand, Burgern und Einwohnern, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Schreckeberger, Kuͤh,Hirten, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Mathaͤus Peil, mit Auna Magdalena, Meiſter Jobann Peter Kiebers, Bur=
gers
und Bierbrauers allhier, eblichen Tochter.
Johann Julius Huͤbler, Beyſaß und Zeuchmacher allbier, Witwer, mit Maria Margretha,
weyl. Johann Adam Langen, geweſenen Einwohners zu Klein=Umſtadt, nachge=
laſſenen
eblichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſte Johann Melchior Schuſter, Burgern, Hoff und Jagd=Seilen, ein Soͤhnlein,
7. Jahr 10. Monath alt.
Johann Marhaͤus Momberger, Burgern und Peruquenmachern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr
4. Monath.
Meiſter Johann Georg Keim, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr.