den 7. Junii.
Num. XXIII.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Beſondere Nachricht.
Nachdeme Johann Jacob Heim, Burger und Seiler=Meiſter
all=
hier, ſo viele Schulden contrahiret, daß deſſen Vermoͤgen zu deren Zahlung
nicht hinreichend iſt, demnach einen ordentlichen Concurs-Proceſs deshalben
zu formiren die rechtliche Nothdurfft erfordert; Als werden hiermit alle
die=
jenige, ſo an ermeldten Johann Jacob Heim mit Recht etwas zu
prætendi-
ren haben, vorgeladen und eitiret, den 3.ten Julii a. c, ſo ihnen vor den
Er=
ſten,
ſten; Zweyten und Dritten peremtoriſchen Termin anberaumet wird, vor
dahieſigem Fuͤrſtl. Ober=Amt zu erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrend zu
liquidiren und zu erweiſen, und ſodann ſich weiterer Verordnung,
wiedri=
gen Falls aber zu gewaͤrtigen, daß ſie erſcheinen oder nicht, dennoch erkannt
werde, was Rechtens; Anbey zugleich alle diejenige, ſo an ermeidten Heim
annoch vor Seiler=Waat, Wein oder ſonſten etwas zu zahlen haben,
nach=
druͤcklich verwarnet, bey Straff nochmahliger Zahlung, ſolches nicht an ihn
Heim, ſondern den ex officio beſtellten Curatorem maſſæ, den hieſigen
Bur=
ger und Schuhmacher Kehr gegen Quittung zu zahlen. Sign. Darmſtadt
den 4.ten Junii 1759.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſten.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das Herrſchafftliche Hof=Guth zu Kelſterbach auf Petri
Tag kuͤnfftigen 1754.ten Jahrs Leyhfaͤllig wird, und dann zu deſſen Aufſteck=
und anderwaͤrtigen Vetleyhung auf 9. Jahr lang, der 19.te naͤchſtkuͤnfftigen
Monaths Junii pro termino anberaumt worden; Als wird ſolches dem
Pu=
blico zu dem Ende hierdurch zu wiſſen gemacht, damit die Liebhabere zu
die=
ſem Beſtand ſich zu Kelſterbach auf obbemeldten Tag einfinden und darauf
bieten koͤnnen. Darmſtadt den 23. May 1754.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
Des Hrrn Hand iſt nicht zu kurtz, daß er nicht helſſen koͤnne,
ſon=
dern noch allezeit maͤchtig und guͤtig, hier eine Anzahl armer Wayſen (mit
6. dazu nothwendig beſtellten Perſonen) von zwoͤlff mahl zwoͤlff reichlich zu
er=
halten und zu verſorgen. Dazu ſeine milde Segens=Hand den 1. May durch
einen ungenannten Freund nicht nur 13. Alb. ſondern auch ans dem Stock
wiederum 12. ſpecies Louisd'Or und 22. Alb. 2. Pf. gnaͤdiglich dargereichet.
GOt iſt es allein, welcher all dieſe Wunder unter und an uns thut, und uns
erwecket zum loben und dancken. Er ſiehet im verborgenen ein Hettz, das
ſich kindlich nach ſeinem barmhertzigen Vater=Hertze richtet, Er kennet die
Haͤnde, welche dem Armen gerne geben; So laſſe er nuch dieſelbige
hinwie=
derum aus ſeiner Fuͤlle hier nehmen Gnade um Gnade, und dereinſt dorten,
in dem heiligen Jeruſalem, von zwoͤlff Thoren und Mauren, die
alleredel=
ſten Perlen erndten ohne aufhoͤren.
Ge=
Gefundene Sachen.
In einem Pfarr=Hauß allhier hat jemand ein gut Schnupftuch
fal=
len und liegen laſſen, welches der, ſo es verlohren, wieder abhohlen laſſen
kan.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Briefſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in
beſon=
dern Fallen, nebſt Bevſpielen von J. G. H. Weber von N. deme bevgeſuͤgt eine
An=
weiſung zur Titulatur auch einem deutſchen und frantzoſiſchen Titular=Lexieo, nebſt
ei=
nem Woͤrter, Buch und Zeitungs=Lerico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie
ꝛe=
in 8vo. a 1.fl. 40. kr.
A. F. von Hartenſels neuer Garten=Saal, nebſt gruͤndlicher Anweiſung in den rareſten
Oran=
gerie=Luſt=und Blumen=Baumen ꝛc. in 4vo. a 1.fl. 40. kr.
De vom Frauenzinmer unſculdig verſolgte, geplagte, und endlich ind groͤlte Elend geſuͤrtze
Gelehrke x. in Lvo. 10. kr.
Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch=teurſches Sprach=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen
ge=
lernet, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der dabey ſtehenden
teut=
ſchen Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen,
ſchrei=
ben und reden, ſoviel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a 12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Werth, Ober=Amtmann von Homburg.
„ Winter, Hof=Rarh von Homburg.
von Reinfurth, Preußiſcher Kriegs=Rach.
= Helwig, Archivarius von Heſſen=Caſſel.
⁶= Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
Kranßher von Worms.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr von Gunderodt von Franckſurth.
„ Muͤller, Kanffmann von Wetzlar.
„„ Franck, Weinhaͤndler von Worms.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Walther, Ober=Foͤrſter von Wallu, logkt ia Ochſen.
==Schupp,. Gaſtwirth von Kleinlinden, logtrt im Ochſen.
„„ Gbelius, Student von Polgoͤnß, logirt im Froͤlichmann.
„ Krebs, Amts=Schultbeiß von Gladenbach, Jzin im Andke.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Pleß von Straßburg.
11. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
„
2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20.alb.== Schaaf=Fleiſch
Hafer
1.fl. 16. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
1.fl. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20. alb.; = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter, 10.a 11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.:
= = Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf.l= = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3. alb. = Fklein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
10. alb.
8. alb.„= Linſen
Speck
8. alb.
5.alb. Eyer 9.
= Doͤrrfleiſch
2. alb=
5. alb.
Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Eſharina Barbara Stroͤbmerin ein unehlich Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Philipp Adolph, Burger und Schneider, 34. Jahr 3. Monatb alt.
Johann Jacob, weyl. Meiſter Johannes Bayers, geweſenen Burgers und Kieffers, hinten
laſſener aͤlteſter Sohn, 20. Jahr 3. Monath.
Ein Paar Ebe=Leute, Johann Philipp Kebr, Herrſchafftl. Kuechk, 45. Jahr, und ſeine Eh=
Frau, Ottilia, 43. Jahr.
Meiſler Johann Nicolaus Franck, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 9. Wochen.