Darmstädter Tagblatt 1753


17. Mai 1753

[  ][ ]

den 17. May.
1753.
Num. XX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gotfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOtt iſt allzeit vaͤterlich geſinnt, und beweiſet ſich auch alſo ſcdder=
lich
mit Vorſorge und Wohlthun an denen armen Wayſen. So neige dann
auch, barmhertziger Vater! dein gnaͤdiges Ohr zum Gebet dererſelben, und
erhoͤre mit vaͤterlicher Huͤlffe die verlangte Fuͤrbitte vor eine ſehr ſchwache und
krafftloſe Mitſchweſter, und vergelte nach deiner Vater=Treue 5. fl. ſo den 10.
May zugeſchickt worden. Belohne du auch gnaͤdiglich und ſegne ſerner einen
andern mildthaͤtigen Freund, ſo den 11.ten 4. fl. verehret. Sey und bleibe
d

[ ][  ][ ]

du in guten und boͤſen Tagen ein Vater und Freund dererjenigen, ſo 3. fl. ſpe=
cies
und 18. alb. zum Stock verehret.
Zum Verkauff wird angetragen:

Es wird allhier ein guter und ſehr bequemer Stamm Feld=Guͤther, ſo
mehrentheils in groſſen und guten wohlgelegenen Stuͤcken, beynahe 44. Mor=
gen
, worunter 10. Morgen Wieſen ſamt Graßgaͤrten und beynahe 4. Mor=
gen
Baumſtuͤck und etwas angelegte Rebſtoͤck= oder Kammerlatten mit begrif=
ſen
ſind, ohne das dazu gehoͤrige vacante Feld=Gut, ſo a part und nicht in obi=
ger
Summa mit begriffen, zum Verkauff angetragen; Wer ſolche Luſt zu
kauffen hat, kan in der Buchdruckerey deßfalls weitere Nachricht haben, es
iſt auch viel Zehendfreyes dabey.
Bey der Frau Badmaͤnnin am Schloß=Graben iſt jederzeit recht er=
tra
gut und unverfälſchter Wein=Eßig zu bekommen, die Maaß 10. kr.

Zu verlehnen wird angetragen:

An der Schloß=Gaſſe iſt eine Stube vor eine ledige Perſon zu ver=
lehnen
; Wer willens iſt, ſolche zu beziehen, kan in der Buchdruckerey deß=
wegen
anfragen.

Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤtigen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30.
kr. gegen Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ Apexer.
titæ Liber Memcrialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine- ülla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac couſervari poſſit, Sereniſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura at
Rudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb.-editio in his terris pri-
Ma. in 8vo. 30.xr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. 030. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken/ mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Gruͤnd=

[ ][  ][ ]

Gruͤndlicher und aus denen Merckmahlen, welche die Sache ſelbſt
an die Hand gegeben, zuſammengefuͤgter Beweiß, daß die Ermahnung, wel=
che
von Ihro Fuͤrſtlichen Gnaden, dem Hochwuͤrdigſten Ertz=Biſchoff von
Wien, durch den Hirten=Brief vom 2. Jenner 1752. an Dergſelben Geiſt=
lichkeit
ergangen, noͤthig, richtig und weißlich eingerichtet ſey. In ſeinem
erſten Lateiniſchen Laut und in das Teutſche uͤberſetzt. In folio a 24. kr.
Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch=teutſches Sprach=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen ge=
lernet
, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teut=
ſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchrei=
ben
und reden, ſoviel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Reinfurth, Preußiſcher Kriegs=Rath.
= Endetly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
= = Hieder von Heydelberg.
= Kraußer von Wormbs.
= Hoffmann und Herr Freudenberg.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Vornberger, Bammeiſter von Mayntz.
Becht, Studioſus von Halle.
Beyde logiren im Adler.
Herr Eiding, Secretarius von Uſingen.
= = Hellermanu, Ober=Keller von Meiſſenheim.
v.1 von Siegen von Bonn.
Saͤmliche logiren im Schwanen.
Eiffert, Peraͤquator von Wallenrodt, logirt im Ochſen:
= Adolphi, Conſiſtorial=Rath, und Herr Pfarrer Mehlbach, beyde von
Lich, logiren im Froͤlichm ann.
Eckſtein, Kauffmann von Gieſſen, und Herr Soppe, Schuldiener von
Sobernheim, beyde logiren im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

68. Kauff= und Handele=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. ½= Leberwuͤrſt
Ein Malter Korn
4. alb:
Gerſte
2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4
4. alb.
1. alb. 2. Pf. = Hammelflelſch
Ein Maaß Bier
3. alb.
1.fl. 12.alb.= Schaaf=Fleiſch
Ein Malter Speltz
= = Hafer
1.fl. 15. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
8.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb., = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter, 10. a 11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.:
Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb.== = Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 9.
2. alb.
5. alb.
Bratwuͤrſt

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Wilhelm Kekule, Quartiermeiſtern bey der Fuͤrſtl. Leib= Guar=
de
, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Andreas Wentzel, Burger und Specereyhaͤndler,ein Toͤchterlein.
Johann Peter Unger, Adel. Laquay, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Heß, Hof=Meſſerſchmitt, 1. Paar Zwillinge, 2. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Georg Friedrich Schuch, Burger und Spengler allhier, mit Catharina
Margretha, weyland Meiſter Johann Nicolai Sinnigſons, geweſenen Bur=
gers
und Drehers allhier; nachgelaſſenen ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Jacob Hagenßen, Burger und Hof=Schumacher, 54. Jahr
3. Monath.
Meiſter Johann Peter Storck, Burger und Becker, 51. Jahr 8. Monath.
Anna Eliſabetha, weyland Meiſter Johann Chriſtoph Lembke, geweſ. Burgers
und Schloſſers allhier, hinterbliebene Wittib, 49. Jahr 1. Monath.