Num. XVII. 1753. den 26. April.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Auſer dem, was unſere Wayſen in dieſen Tagen von mildthaͤtigen
Haͤnden demuͤthig danckbar genoſſen, ruͤhmen wir, nicht weniger danckende,
auch noch folgende Wohlthaten. Den 11.ten April kamen von Kirnbach 5. fl.
ſo dorten Melchior Illig denen hieſigen Wayſen vermacht hatte. Von
ei=
nem ungenannten Freund wurden den 18.ten 2. fl. zugeſchickt. Den 21.ten
verehrte ein anderer Freund 1. fl. Aus dem Stock iſt 1. fl. 10. alb.
einkom=
men. GOTT erfreue und belohne dieſe Freunde aus Gnaden reichlich.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Friſch Saͤltzer und Schwalbacher Waſſer iſt anjetzo wieder beſtaͤndig
bey dem Kraͤmer Caͤmmerer zu bekommen.
Nachdeme der Zoll=Bereuter Anton Rinck, zu Delckenheim, ſein
an der Straß wohlgelegenes Wirthshauß, beſtehend in 3. Stuben, 4.
Cam=
mern, 1. Speiß=Cammer, 1. Kuͤche, 2. Keller, zu 20. Stuͤck Wein, einer
Scheuer, Stallung zu 30. Stuͤck Pferdten, 2. Gaͤrten, groſſem Hof, ſamt
12. Morgen Acker, eine halbe Morgen Wieß, und einen halben Morgen
Weingarten, Samſtags, den 5.ten naͤchſtkommenden Monaths May, in
loco Delckenheim, ad plus offerentem um einig zu werdende Zahlungs=
Ter=
mine, verkauffen will; Als wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchafft
derge=
ſtalten publicirt, daß wo jemand vorhanden, der ſolches zu kauffen gemeinet,
ſich in præfixo termino, Morgens fruͤh 8. Uhr, daſelbſt einfinden, und nach
vorher angehoͤrten ein= und andern Conditionen, darauf mit bieten moͤge.
Sign. Wallau den 2.ten April. 1753.
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſches Ober=Amt daſ.
Ein Garten hinter der Capelle, 137. Ruthen haltend, befurcht
Ben=
jamin Neumeyer und Herr Amts=Rath Weitzel, iſt zu verkauffen oder auch
zu verlehnen, weßwegen in der Buchdruckerey weiter nach v 2gen iſt.
E= dienet dem Publico biermis zur Nachrich; vaß Johann Ludwig Wencken
el. Wittib auhier, ulle Sorten gruͤnen Thee und Theebou, wie auch Caſſee,
weiſſen Zucker und Candel=Zucker, Reiß, Staͤrcke, Seiſſe und Nudeln, ſo
ange jetzige Franckfurther Oſter=Meß waͤhret, zu eben dem Preiß, wie
ſol=
he in gedachtem Franckfurth zu haben ſind, zu geben geſonnen iſt, nemlich
Pfund und Thaler weiß, und zwar ſaͤmtliches an perfecter Waar, und auch
wohl beſſer, als manche in Franckfurth nicht bekommen. Deßgleichen auch
all= andere Speczrey=Waaren jederzeit friſch und gut bey ihr zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
An der Schloß=Gaſſe iſt eine Stube vor eine ledige Perſon zu
ver=
lehnen; Wer willens iſt, ſolche zu beziehen, kan in der Buchdruckerey
deß=
wegen anfragen.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30.
kr. gegen Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.
Nach=
Nachdeme die hieſige Herrſchaffliche Schaafweyde, auf Michaells=
Tag, dieſes Jahrs, wieder Leyhfaͤllig wird, und dahero den 3. May h. 2.
neuerlich auf 6. oder 9. Jahre, oͤffentlich wieder aufgeſteckt, und an den
meiſt=
bietenden, in einen Temporal=Beſtand, auf Fuͤrſtl. Amts=Stube allhier,
wie=
der abgegeben werden ſoll; Als wird dieſes zu dem Ende hiermit
jedermaͤnni=
glich bekannt gemacht, damit diejenige, ſo mit zu bieten Luſten haben, ſich in
præfixzo termino, hieſelbſt einfinden koͤnnen. Wallau den 9. April 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt der Herrſchafft Epſtein.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Die ofne Thore des himliſchen Jeruſalems fuͤr das Gebet der
Heili=
gen auf Erden, wurden in der Kaiſerlichen freien Reichs=Stadt Wetzlar aus
dem evangeliſchen Texte am Sontag Rogate in einer verlangten Gaſt=Predigt.
vorgeſtellet von G. ML. Vogel, evangeliſchen Prediger an der Stadt=
Kir=
che zu Gruͤnſtatt, in 8vo. a 8. ke.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Alben, Opriſter von Pranckfurth.
= = von Enderly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
„ „ Bruner, Mayntziſcher Verwalther.
== von Sippervile, Geh. Rath und Abgeſandter von Bareuth.
Saͤmtlich logiren im Trauben.
= von Schaadt, Kayſerl. Rittmeiſter.
= = Sommer, Student von Jena.
Beyde logiren im Adler.
„= Zißler, Candidat von Franckfurth, logirt im Engel.
„= Stock, Hauptmann vom Heſſen=Caſſeiſchen Leib=Regiment, logirt im
Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Erbach.
„ = von Ammel, von Amſterdam.
== Bock, Hof=Rath von Erbach.
42. Kauf= und Handels=Leute.
Pro
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. albi
Gerſte
„
2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 12.alb.= Schaaf=Fleiſch
Hafer
1.fl 18. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß "
6.alb=
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 12.a 13. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb:
6 Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb
Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb:
Schweinenſchm.
11.xr. = Erbſen
10. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 10.
„
2.alb:
5.alb.
Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Ludwig Albrecht Panzerbieter, Fuͤrſtlichen Cammer=Conſulenten und
Stadt=Syndico, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Benjamin Bopp, Fahnen=Sattlern bey der Fuͤrſtl. Leib=
Guarde, ein Soͤhnlein.
Herrn Georg Chriſtian Seekatz, Kunſtmahlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Arnd Henrich Kattmann, Burgern und Rothgerbern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Schaͤffer, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchter=
lein.
Meiſter Johann Georg Haͤuſer, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Chriſtoph Füller, Fuͤrſtl. Licht=Caͤmmerer, 83. Jahr 10.
Mo=
nath.
Herrn Johannes Lachmund, Fuͤrſtl. Cantzley=Secretario und Cammer=
Mu=
ſico, ein Toͤchterlein, 9. Wochen.
Johann Philipp Schober, ein Becker aus Stuttgard, 87. Jahr.
Abraham Kaſcht, ein Kieſſer=Knecht von Beilßheim, 30. Jahr.