en 19. April.
1753.
Num. XVI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Garten hinter der Capelle, 137. Ruthen hal=end, befurcht
Beu=
jamin Neumeyer und Herr Amts=Rath Weitzel, iſt zu verkauffen oder auch
zu verlehnen, weßwegen in der Buchdruckerey weiter nachzufragen iſt.
Es dienet dem Publico hiermit zur Nachricht, daß Johann Ludwig Wincken
ſel. Wittib allhier, alle Sorten gruͤnen Thee und Theebou, wie auch Caffee,
weiſſen Zucker und Candel=Zucker, Reiß, Staͤrcke, Seiffe und Nudeln, ſo
lange
lange naͤchſte Franckfurther Oſter=Meß waͤhret, zu eben dem Preiß, wie
ſol=
che in gedachtem Franckfurth zu haben ſind, zu geben geſonnen iſt, nemlich
Pfund und Thaler weiß, und zwar ſaͤmtliches an perfecter Waar, und auch
wohl beſſer, als manche in Franckfurth nicht bekommen. Deßgleichen iſt
auch ſriſch gewaͤſſerter und ungewaͤſſerter Bo'ch biß naͤchſte Oſtern, alle
an=
dere Spec=rey=Waaren aber jederzeit friſch und gut bey ihr zu haben.
Nachdene der Zoll=Bereuter Anton Rinck, zu Delckenheim, ſein
an der Stroß wohigelegenes Wirthshauß, beſtehend in 3. Stuben, 4.
Cam=
mern, 1. Speiß=Cammer, 1. Kuͤche, 2. Keller, zu 20. Stuͤck Wein, einer
Scheuer, Stallung zu 30. Stuͤck Pferdten, 2 Gaͤrten, groſſem Hof, ſamt
12. Morgen Acker, eine halbe Morgen Wieß, und einen halben Morgen
Weingarten, Samſtags, den 5.ten naͤchſtkommenden Monaths May, in
loco Delckenheim, ad plus offerentem um einig zu werdende Zahlungs=
Ter=
mine, verkauffen will; Als wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchafft
derge=
ſtalten publicirt, daß wo jemand vorhanden, der ſolches zu kauffen gemeinet,
ſich in præfixo termino, Morgens fruͤh 8. Uhr, daſelbſt einfinden, und nach
vorher angehoͤrten ein=und andern Conditionen, darauf mit bieten moͤge.
Sign. Wallau den 2.ten April. 1753.
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſches Ober=Amt daſ.
Ein Mehlkaſten, 5. bis 6. Malter haltend, iſt zu verkauffen, und in
der Buchdruckerey deßwegen anzufragen.
Nachdeme die hieſige Herrſchafftliche Schaaſweyde, auf Michgelis=
Tag, dieſes Jahrs, wieder Leyhfaͤllig wird, und dahero den 3. May h. 2.
neuerlich auf 6. oder 9. Jahre, oͤffentlich wiever aufgeſteckt, und an den
meiſt=
bietenden, in einen Temporal=Beſtand, auf Fuͤrſtl. Amts=Stube allhier
wie=
der abgegeben werden ſoll; Als wird dieſes zu dem Ende hiermit
jedermaͤnni=
glich bekannt gemacht, damit diejenige, ſo mit zu bieten Luſten haben, ſich in
præfixo termino, hieſelbſt einfinden koͤnnen. Wallau den 9. April 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt der Herrſchafft Epſtein.
Zu verlehnen wird angetragen:
An der Schloß=Gaſſe iſt eine Stube vor eine ledige Perſon zu
ver=
lehnen; Wer willens iſt, ſolche zu beziehen, kan in der Buchdruckerey
deß=
wegen anfragen.
Zweyer hohen Standes=Perſonen, nahmentlich: des Herrn Otto,
Freyherrn von Schwerin, geweſenen Chur=Brandenburgiſchen aͤltiſten
gehei=
men Etaats- und Lehen=Rath ꝛc. und des Herrn Otto, Reichs=Grafen von
Schwerin, geweſenen Koͤniglich=Preußiſchen wuͤrcklichen geheimen Etats-
Rath ꝛc. geiſtreiche Gebete, tieſſinnige Meditationes, und anmuthige
Para-
phraſes verſchiedener Pſalmen, welche Anfangs zur perſonellen Ubung der
Herren Verfaſſer, nachmahls aber zum Gebrauch der hohen Familie
gewied=
met, und nunmehro auch zum Nutzen anderer begieriger Chriſten durch den
Druck publiciret worden. in 4.to a 1. fl.
Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch=teutſches Sprach=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen
ge=
lernet, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden
teut=
ſchen Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen,
ſchrei=
ben und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a 12. kr.
Die durch ihre Tugend zu hohen Ehren gelangte Bauerin, in den
beſondern Begebenheiten der Marquiſe von L. V. aus dem Frantzoͤſiſchen des
Herrn von Marivaux uͤberſetzt. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Atzenheim, Fuͤrſtl. Crayß=Geſandter.
=( von La Roche aus der Pfaltz.
== Enderly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
== Lehr, Land=Commiſſarius aus dem Naſſau=Siegiſchen.
= „ Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
= Kraußer von Wormbß.
Saͤmtlich logiren im Trauben.
Herr von Schaadt, Kayſerl. Ritmeiſter, logirt im Adler.
== Hahn, Hoff=Fourier von Heydesheim, logirt im Schwanen.
== Henſchell, Glockengieſſer von Gießen, logirt im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der regierende Herr Graff von Erbach.
Herr von Aman, Preußiſcher Cammer=Herr.
Frau Generalin Graͤffin von Solokowska von Franckfurth.
82. Kauff=und Handels=Leute.
3
Preiß der Lebens=Mitteb
Vom vorigen Sambſiug.
Ein Malter Korn
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
2.fl. 15.alb.= . Blutwürſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb.= Schaaf=Fleiſch
Hafer:
1.fl 18. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 12.a 13. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb:
= Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb;
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
„
8. alb.
= Dorrfleiſch
5.alb. Eyer 10.a1I.
2.alb.
5.alb.
Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Juſtus Schmitt, Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley=Dienern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Adam Schnauber, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Conrad Drach, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Weber, Stadt=Foͤrſter=Adjuncto, ein Toͤchterlein.
Meiſter Matthaͤus Deibel, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Friedmann, Poſtknecht, ein Paar Zwillinge, nemlich ein
Soͤhn=
lein und ein Toͤchterlein.
Balthaſar Wormbßer, Beyſeſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Bau=Directori Müͤller ein Soͤhnlein, 4. Jahr alt.
Johannes Heil, Keller im Gaſthauß zum Trauben, 20. Jahr 9. Monath.:
Johannes Arnold, Herrſchafftl. Muͤntzkaͤrcher, 74. Jahr 5. Monath.
Herrn Johann Philipp Walloth, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein
Toͤch=
terlein, 4. Jahr 6. Monath.
Meiſter Johann Peter Gloͤckaer, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein, 1. Jahe
2. Monath.
Johann Ludwig Leußler, Burger und Schleiffer, 74. Jahr.