den 5. April.
1753
Num. XIV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Demnach das auf Petri Tag 1754. wieder Leyhfaͤlig werdende
Herr=
ſchafftliche Hoff=Guth zu Ober=Ramſtadt, Amts Lichtenberg,
naͤchſtkuͤnffti=
gen 12.ten April Morgens gegen 9. Uhr dahier auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer
unter gewiſſen Conditienen oͤffentlich aufgeſteckt und in neuen Temporal
Be=
ſtand begeben werden ſolle; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende zu
wiſſen gemacht, damit die Liebhabere zu dieſem Beſtand an dem bemeldten
Ork
Ort zur beſtimmten Zeit ſich einfinden und darauf bieten koͤnnen.
Darm=
ſtadt den 26. Martii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
Beſondere Nachricht.
In dem Gaſthauß zum ſchwartzen Adler allhier logirt ein
Frauenzim=
mer, woſelbſt ſie eine Frantzoͤſiſche Schule halten, oder auch in andere
Haͤu=
ſer gehen will, und die Kinder in der Zucht erhalten wird, nachdem es das
Alter erfordert. Sie waͤre auch willens, ſich vor eine Haußhaͤlterin
gebrau=
chen zu laſſen, weil ſie im kochen wohl erfahren iſt, auch mit eingemachtem
Obſt und allerhand Zuckerwerck umzugehen weiß.
Nachdeme von Mannheim aus die Nachticht erhalten, daß die allda wobl
eingerichte=
te, und dahier ſchon ſattſam bekandte Weiß=Tuch=Bleiche vor dieſes Jahr laͤnaſtens 10. a 12.
Tage, wann anderſt die Witterung gut bleibet, ihren Anſang nehmen ſolle; Als wird ſolches
bierdurch zu jedermanns Wiſſen bekandt gemacht, und gebeten, diejenige, welche belieben
wol=
len, ihre Tuͤcher dahin zur Abbleichung zu ſenden, ſolche je eher je lieber an den dieszeitigen
Poft=Officiant Vierling abgeben zu laſſen, welcher ſodann an geſchwinder Transportirung und
beſtmoͤal cher Beſorgung der ſaubern Abbleichung nichts wird ermanglen laſſen, gleichwie die
vorige Jahre ſolches ſchon bezeugen. Es zahlt die Ehl ordinaire Breite, wie bekannt, 2. kr.
franco, was aber uͤber die 6. a 7. Viertel breit ſteiget, wegen mehrerer Fracht und Arbeit,
3. kr. von der Ehl.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme der Zoll=Bereuter Anton Rinck, zu Delckenheim, ſein
an der Straß wohlgelegenes Wirthshauß, beſtehend in 3. Stuben, 4.
Cam=
mern, 1. Speiß=Cammer, 1. Kuͤche, 2. Keller, zu 20. Stuͤck Wein, einer
Scheuer, Stallung zu 30. Stuͤck Pferdten, 2. Gaͤrten, groſſem Hof, ſamt
12. Morgen Acker, eine halbe Morgen Wieß, und einen halben Morgen
Weingarten, Samſtags, den 5.ten naͤchſtkommenden Monaths May, in
loco Delckenheim, ad plus offerentem um einig zu werdende Zahlungs=
Ter=
mine, verkauffen will; Als wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchafft
derge=
ſtalten publicirt, daß wo jemand vorhanden, der ſolches zu kauffen gemeinet,
ſich in præfixo termino, Morgens fruͤh 8. Uhr, daſelbſt einfinden, und nach
vorher angehoͤrten ein=und andern Conditionen, darauf mit bieten moͤge.
Sign, Wallau den 2.ten April. 1753.
Hochfüͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſches Ober=Amt daſ.
Ein Mehlkaſſen, 5. bis 6. Malter haltend, iſt zu verkauffen und in
der Buchbruckerey deßwegen anzufragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
An der Schloß=Gaſſe iſt eine Stube vor eine ledige Perſon zu
ver=
lehnen; Wer willens iſt, ſolche zu beziehen, kan in der Buchdruckerey
deß=
wegen anfragen.
In des verſtorbenen Herrn Hauptmann Reipling Behauſung iſt
ei=
ne Stube, Kuͤch und Keller, verſchloßner Holtzplatz, wie auch Stallung vor
ein Pferd zu verlehnen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Enderly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
= Braͤgel, Lieutenant von Franckfurth.
= = Satorius, Hoff=Cammer=Rath von Mannheim.
= = Kraußer von Worms.
= Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
= „ Kramer, Poſtmeiſter von Butzbach.
Saͤmtlich logiren im Trauben.
Herr von Schaadt, Kayſerl. Rittmeiſter.
= von Roͤder, Kayſerl. Hauptmann.
Beyde logiren im Adler.
Herr von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.
= „ Walß, Renthmeiſter von Michelſtadt.
Beyde logiren im Schwanen.
Herr Gotz Jahn, Muſicus von Durlach, logirt im Storcken.
= = Koͤhler, Orgelmacher von Franckfurth, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Honsbruch, Major von Mannheim.
= de Neuſille, Rath von Franckfurth.
Frau Generalin Graͤfin von Solkoweka von Franckſurth.
Preiß
reiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb
Gerſte
=
2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb:
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf.= Hammelfleiſch
3.alb.
in Malter Speltz 1.fl. 12.alb.= Schaaf=Fleiſch
= Hafer
1.fl. 14.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 18.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 11.a 12. xr.
Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. a 5. kr. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf.l= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr.
Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
8. alb.
Dorrfleiſch
5.alb. Eyer 10.
2.alb.
5.alb.
= Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Philipp David Schultz, Fuͤrſtl. Hoff=Caßirer und Tranck=Steuer=
Ein=
nehmern, ein Toͤchterlein.
Herrn Georg Ludwig Laidig, Burgern und Chirurgo, ein Toͤchterlein.
Angelica, Alexander Dingetz, geweſ. Fuͤrſtl. Reutknecht, hinterbliebenen
Wit=
tib, ein Soͤhnlein.
Herrn Anton Zancker, Uhrmachern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Stair, Corporal bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Soͤhnlein:
Meiſter Johann Melchior Beſt, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Melchior Betz, Burgern und Weißgerbern, ein Toͤchterlein.
Adam Valentin Ochß, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Hirſch, Stadt=Zieglern, ein Toͤchterlein.
Chriſtian Voͤlckel, Zimmer=Geſellen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Nicolaus Franck, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Anna Catharina Altin, ein unehlich Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Maria Magdalena, Johann Matthaͤus Haffermahls, geweſenen Portechaiſe=
Traͤgers Eh=Frau, 70. Jahr alt.
Johann Henrich Schubkegel, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein, 7. Jahr.