Num. XIII.
den 29. Martii.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Wie ſollen arme Wayſen die viele Wohlthaten vergelten, welche
GOtt an ihnen durch mitleidige Freunde thut 2 Der himmliſche Vater ſehe
von ſeiner heiligen Hoͤhe dieſer Armen ſchwaches Danck=Opffer gnaͤdiglich an,
und vergelte ſelbſt reichlich 70.fl. welche die Herren Erben eines hohen
Stiff=
ters an das Wayſen=Hauß gezahlt. Und 5. fl. welche bey Fuͤrſtl. Ober=Amt
der Herrſchafft Epſtein, in einem gehabten Abtreibs=Proceß dem Wayſen=
Hauß
Hauß zum beſten, in caſum vioriæ verſprochen, und den 21. Martii alſo auc
eingeſchickt worden. Ingleichem 15. alb. ſo den 24. ein ungenanter Freund
uͤbermacht, GOTT vor gnaͤdige Ethoͤrung des Gebets zu dancken. Ferne=
1.fl. den 26.ten von einem Freund, mit Verlangen, GOtt Danck zu ſagen
wegen empfangener Gnade. Wie auch 21. alb. von mildthaͤtigen Freunden
in den Stock verehrt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Mehlkaſſen, 5. bis 6. Malter haltend, iſt zu verkauffen, und in
der Buchbruckerey deßwegen anzufragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
An der Schloß=Gaſſe iſt eine Stube vor eine ledige Perſon zu
der=
lehnen; Wer willens iſt, ſolche zu beziehen, kan in der Buchdruckerey
deß=
wegen anfragen.
In der Ochſen=Gaſſe iſt ein ſchoͤn Logis im zweyten Stockwerck
vor=
nen beraus zu verlehnen, ſolches beſtehet in zwey Stuben nebſt einer
Seu=
ben=Kammer, Holtz=Platz und ein Theil vom Keller; In der Buchdruckerey
iſt ſolches zu erfragen.
Nachdeme von Mannbeim aus die Nachricht erbalten, daß die allda wohl eingerichte.
le, und dabier ſchon ſattſam bekandte Weiß=Tuch=Bleiche vor dieſes Jahr langſtens 10. a 12.
Tage, wann anderſt die Witterung gnt bleibet, ihren Anſang nehmen ſolle; Als wird ſolches
vierdurch zu jedermanns Wiſſen bekande gemacht, und gebeten, diejenige, welche belieben
wol=
len, ihre Tuͤcher dahin zur Abbleichung zu ſenden, ſolche je eher je lieber an den dieszeitigen
Poſt=Officiant Vierling abgeben zu laſſeu, welcher ſodann an geſchwinder Trausportirung und
beſtmoͤglicher Beſorgung der ſaubern Abbleichung nichts wird ermanglen laſſen, gleichwie die
vorige Jabre ſolches ſchon bezeugen. Es zahlt die Ehl ordinaire Breite, wie bekanut, 2. kr.
franco, was aber über die 6. a 7. Viertel breit ſteiget, wegen mehrerer Fracht und Arbelk,
3. kr. von der Ehl.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die oſne Thore des himliſchen Jeruſalems fuͤr das Gebet der
Heili=
gen auf Erden, wurden in der Kaiſerlichen freien Reichs=Stadt Wetzlar aus
dem evangeliſchen Texte am Sontag Rogate in einer verlangten Gaſt=Predigt.
vorgeſtellet von G. ML. Vogel, evangeliſchen Prediger an der Stadt=
Kir=
che zu Grüͤnſtalt, in 2vo. a 8. kr.
Die
Die Haußhaltung der drey gaͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Gruͤndlicher und aus denen Merckmahlen, welche die Sache ſelbſt
an die Hand gegeben, zuſammengefuͤgter Beweiß, daß die Ermahnung,
wel=
che von Ihro Fuͤrſtllchen Gnaden, dem Hochwuͤrdigſten Ertz=Biſchoff von
Wien, durch den Hirten=Brief vom 2. Jenner 1752. an Deroſelben
Geiſt=
lichkeit ergangen, noͤthig, richtig und weißlich eingerichtet ſey. In ſeinem
erſten Lateiniſchen Laut und in das Teutſche uͤberſetzt. In ſolio a 24. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Enderly von Montzwigs, Hollaͤndiſcher Capitain.
== von Rotzmann, Lieutenant vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
= Rauſch, Regierungs=Rath, und Herr Ißenweeg, Land=Renthmeiſter,
beyde vom Herrn Graf Wiedt.
== Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
„ Kraußer von Wormbs.
Saͤmtlich logiren im Trauben.
Herr von Schaadt, Kayſerl. Riltmeiſter.
Eßwein, Land=Fiſcal von Zwingenberg.
Beyde logiren im Adler.
Herr Dilleman und Herr Hahn, Kauffleute von Franckfurth, logiron im
Ochſen.
= von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.
= = Waͤls, Renthmeiſter von Michelſtatt, logirt im Schwanen.
= Malcameſius, Student von Gieſſen, logirt im Froͤlichmann.
== Heller, Handelsmann aus Braband, logirt im Froͤlichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Habguͤnß von Mannheim.
= = Freitag, Rath von Franckfurth.
==Waßwirth, Kauffmann von Franckfurth.
„ Axter, Hof=Rath von Raſtatt.
3. Kauff=Leute von Franckfurth.
Preß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.
Gerſte
2.fl.15.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb.
Haſer
1.fl. 18. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 18.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb.
= Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf.a5. kr.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf.
Schweinenfleiſch
3.alb.
Schweinenſchm.
11. xr.
Speck
8. alb
„
Doͤrrfleiſch
5.alb.
5. alb.
= Bratwuͤrſt
= Leberwuͤrſt
4. alb.
= Blutwuͤrſt
4. alb.
Hammelfleiſch
3. alb.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
5.alb.
= Kalbs=Kopf
4. alb.
= Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Ein Pf. friſche Butter 10.a11. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 9. a10.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Georg Chriſtian Kallmann, Burgern und Schreinern, ein
Toͤch=
terlein.
Meiſter Georg Carl Eneß, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Matthaͤus Kohl, Burgern und Schumachern, ein
Toͤch=
terlein.
Chriſtoph Enger, Pagen=Waͤrter, ein Soͤhnlein.
Anna Maria Eppſteinin, ein unehlich Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Maria Catharina, Meiſter Georg Chriſtian Kallmanns, Burgers und
Schreiners Eh=Frau, 33. Jahr 9. Monath alt.
Hanna, weyl. Johann Chriſtoph Bielen, geweſenen Webermeiſters zu Groß=
Rorheim, hinterbliebene Wittib, 62. Jahr.
Meiſter Johannes Herbſt, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr.
Johann Michael Paul, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Soͤhnlein, 6. Jahr.