Darmstädter Tagblatt 1753


15. März 1753

[  ][ ]

den 15. Martii.
1753.
Num. XI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdem biß naͤchſtkuͤnfftigen Sonnabend, als den 17. dieſes, eine
Parthie Buͤcher, worunter D. Lutheri 12. Wittenbergiſche teutſche Theile,
Arnolds Kirchen=und Ketzer=Hiſtorie faſt gantz neu, Johann Arndt uͤber die
Pſalmen Davids, Sebaſtiani Schmidii lateiniſche Bibel, verſchiedene Spe=
neriſche
Schrifften, nebſt andern nuͤtzlichen und brauchbaren Wercken ſich be=
finden
, und faſt durchaus noch wohl conditionirt ſind, in dem allhieſigen
Wirthshauß zum guldnen Engel offentlich verauctionirt werden ſollen; So
wird

[ ][  ][ ]

wird ſolches denen Herren Liebhabern zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit dieſelbe ſich Nachmittags um 2. Uhr allda einfinden und mit bieten koͤn=
ney
. Darmſtadt den 13. Martii1753.
Achtzehen Baͤnde der ſogenannten teutſchen Aorum Eruditorum ſind
zu verkauffen, welche noch alle wohl conditionirt und mehrentheils in welſchem
Band beſtehen, das Stuͤck um 45. kr. Item 150. Stuͤck theologiſcher und
anderer Bücher, unter welchen in folio 12. in quarto 24. in oavo die meh=
reſten
, die uͤbrigen in duodecimo anzutreffen, ſind um gar wohlfeilen Preiß,
das Stuͤck eins ins andere, um 6. kr. zu haben. In der Buchdruckerey kan
deßwegen Nachricht eingeholet, und folglich an Ort und Stelle der Catalo-
gus
gezeiget werden.
4. Faß alten Rhein=Wein, 14. Ohm von 1736. a 40. Reichthaler,
und ſollen nur aus 2. Faß 10. Ohm verkaufft werden, er iſt zu Herxheim 4.
Stund uͤber Worms gewachſen; wie auch 14. Ohm 1741. von Bechtheim,
a50. fl. und wann der Kaͤuffer 1. oder 2. Faß mit eiſernen Reiffen und Thuͤr=
gen
braucht, jedes 9. fl. Wegen der Zahlung, nachdem der Mann iſt, kan
etwas ſtehen bleiben.
Da das Gaſt=Hauß zur Crone allhier, robey eine Brauerey, Scheuer,
Stallung, ein Pflantz=Garten, vier und ein viertel Morgen Wieſen, 35.
Morgen Aecker, an einen beliebigen Kaͤuffer gegen baare Bezahlung uͤberlaſ=
ſen
werden doͤrffte; Als iſt bey denen Erben guter Beſcheid zu haben.
Eine freye Wieſe, ohngeſehr 5. Morgen inhaltend, im Arheiliger
Feld unter denen Teichen in ihren beſondern Reinen und Steinen gelegen,
und nach Belieben gewaͤſſert werden kan, iſt zu verkauffen; Wer Luſten da=
zu
hat, kan in der Buchdruckerey davon naͤhere Nachricht erfragen.

AVERTISSEMENT.

GOltes Guͤte und treue Vater=Huͤlffe, ſo die arme Wayſen taͤglich
an ſich und ihren mildthaͤtigen Freunden gar mercklich erfahren, erwecket die=
ſelben
zu ohnablaͤßigem beten und dancken. Ein ungenannter Freund ſchickte
den 10. Martii 1. fl. 15. alb. GOtt vor ſeine gnaͤdige Hulfſe, an kranck gewe=
ſenen
Kindern erwieſen, demuͤthig zu dancken. Den 11. wurden 2. fl. 21. kr.
zugeſchickt, mit Verlangen, vor eine krancke Hauß=Tochter zu beten. Den
12. kam von bekannt milden Haͤnden 1. fl. Den 13. verehrte ein anderer
mehr mildthaͤtiger Wayſen=Freund 3. fl. Aus dem Stock iſt 1. fl. 23. alb.
1. Pf. einkommen. Der Nahme GOttes ſey hoch gelobet: und ein ſicher
feſtes

[ ][  ][ ]

feſtes Schloß, worinnen dieſe mildthaͤtige Freunde allezeit Schirm, Huͤlffe
und gnaͤdige Vergeltung, ſowohl geiſtlich als leiblich, reichlich finden.
Nachdeme von Mannbeim aus die Nachlicht erhalten, daß die allda wobl eingerichte,
te= und dahier ſchon ſattſam bekandte Welß=Tuch=Bleiche vor dieſes Jahr laͤngſtens 10.a 12.
Toge, wann anderſt die Witterung gut bleibet, ihren Anfang nehmen ſolle; Als wird ſolches
bierdurch zu jedermanns Wiſſen bekandt gemacht, und gebeten, diejenige, welche belieben wol=
len
, ihre Tuͤcher dahin zur Abbleichung zu ſenden, ſolche je eber je lieber an den diehzeitigen
Poſt=Offieiant Vierling abgeben zu laſſen, welcher ſodann an geſchwinder Transportirung und
beſtmoͤglicher Beſorgung der ſaubern Abbleichung nichts wird ermanglen laſſen, gleichwie die
vorige Jahre ſolches ſchon bezeugen. Es zahlt die Ehl ordinaire Breite, wie bekannt, 2. kr.
franco, was aber uͤber die 6. a7. Viertel breik ſteiget, wegen mehrerer Fracht und Arbeit,
3 kr. von der Ehl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Enderly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
= = Veron, Studioſus von Muͤmpelgard.
= Moßer, Hoff=Rath von Homburg.
= Rauch, Ober=Foͤrſter von Jaͤgersburg.
= Kraußer von Wormbs.
= = Chiron und Dontzel, Kauff=Leute von Franckfurth.
Saͤmtlich logiren im Trauben.
Herr von Schaadt, Kayſerl. Rittmeiſter.
= Baron von Bock aus Lieffland.
== von Weſterfeld von Stamm.
= von Atzenheim von Zweybruͤcken.
= voy Dorte, Cammer=Herr von Coͤlln.
Saͤmtlich logiren im Adler.
Herr Baron von Wetzel aus Sachſen, logirt im Ochſen.
= von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.
= = Wittig, Secretarius vom Herrn von Speicher, logirt im Schwanen.
== Hoffmann, Steuer=Commiſſarius von GroßenLinden, logirt im Loͤwen.
= Pfarrer von Bechtheim, logirt im Loͤwen.
==Schaͤfer, Muͤntzmeiſter von Mannheim, logirt im Storcken.
== Martin, Studioſus von Gieſſen, logirt im Froͤlichmann.
= = Scherer, Stadtſchreiber von Nidda, logirt im Ancker.
= Eckhard, Raths=Verwandter von Nidda, logirt im Ancker.
== Wuͤrtenberger, Fabrirant von Hanau, logirt im Engel.
Preiß.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb. = Schaaf=Fleiſch
= Hafer
1.fl. 18. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 18.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Das Pf.Ochſenfl.2.alb. 6.Pf. a3 alb.1 Ein Pf. friſche Butter 9.a10.xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. ab.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 9.
2. alb.
Bratwuͤrſt
5.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Henrich Mengeß, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Chriſtoph Schlotthauer, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Abel, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Vogler, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Schwab, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Andreas Buchßbaum, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Sibylla Johannetta, Herrn Johannes Lachmund, Fürſtl. Cantzley=
Secretario und Cammer=Muſico Frau Ehe=Liebſte, 35. Jahr 9. Monath alt.
Meiſter Johann Georg Schall, Burger und Sattler, 77. Jahr.
Anna Eliſabetha, Meiſter Johannes Herbſten, Burgers und Beckers ledige
Tochter, 17. Jahr 3. Monath.