den 8. Martii,
Num. X.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Ob gleich dieſe Bluͤtter zuweilen nichts melden, von beſondern denen
armen Wayſen erwieſenen Wohlthaten; ſo verſorget ſie doch GOTT, der
rechte Vater, durch verſchwiegene Wohlthaͤter, im Verborgenen gar
reich=
lich. Dergleichen ſie auch jetzo erfahren, und mit demuͤthig=danck=vollen
Hertzen rühmen, und GOttes gnaͤdige Segens=Vergeltung wuͤnſchen.
Er=
kennen ſo auch danckbar die Ergoͤtzung, welche ein ungenannter Freund den
3. Februar. mit 4. Viertel Wein gegeben; ingleichem 15. alb. ſo den 5.ten,
und 1. fl. 7. alb. 4. Pf. welches in den Stock verehret worden.
Zum Verkauff wird angetragen:
Da das Gaſt=Hauß zur Crone allhier, wöbey eine Brauerey, Scheuer,
Stallung, ein Pflantz=Garten, vier und ein viertel Morgen Wieſen, 35.
Morgen Aecker, an einen beliebigen Kaͤuffer gegen baare Bezahlung
uͤberlaſ=
ſen werden doͤrffte; Alls iſt bey denen Erben guter Beſcheid zu haben.
Eine freye Weſe, ohngefehr 5. Morgen inhaltend, im Arheiliger
Feld unter denen Teichen in ihren beſondern Reinen und Steinen gelegen,
und nach Belieben gewaͤſſert werden kan, iſt zu verkauffen; Wer Luſten
da=
zu hat, kan in der Buchdruckerey davon naͤhere Nachricht erfragen.
Achtzehen Baͤnde der ſogenannten teutſchen Aorum Eruditorumſind
zu verkauffen, ſo noch alle wohl conditiohirt und mehrentheils in welſchem
Band beſtehen, das Stuͤck um 45. kr. Item 150. Stuͤck theologiſcher und
anderer Buͤcher, unter welchen in folio 12. in quarto 24. in oavo die
meh=
reſten, die uͤbrigen in duodecimo anzutreſſen, ſind um gar wohlſeilen Preiß,
das Stuͤck eins ins andere, um 6. kr. zu haben. In der Buchdruckerey kan
deßwegen Nachricht eingeholet, und folglich an Ort und Stelle der Catalo-
Bus gezeiget werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Zwey Stuben, eine Kammer und Holtzplatz iſt zu verlehnen,
weßwe=
gen in der Buchdruckerey nachzufragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch=teutſches Sprach=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen
ge=
lernet, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der dabey ſtehenden
teut=
ſchen Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen,
ſchrei=
ben und reden, ſoviel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a 12. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Gruͤndlicher und aus denen Merckmahlen, welche die Sache ſelbſt
an die Hand gegeben, zuſammengefuͤgter Beweiß, daß die Ermahnung,
wel=
che
che von Ihro Fuͤrſtlichen Gnaden, dem Hochwürdigſten Ertz=Biſchoff von
Wien, durch den Hirten=Brief vom 2. Jenner 1752. an Deroſelben
Geiſt=
lichkeit ergangen, noͤthig, richtig und weißlich eingerichtet ſey. In ſeinem
erſten Lateiniſchen Laus und in das Teutſche uͤberſetzt. In folio a 24. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8po.vor 3. kr.
D. Johann Philipp Freſenii Actenmaͤſige Anmerckungen uͤber Herrn
Joh. Hildebrand Withofs, P. P. O. zu Duisburg, ungegruͤndete Nachricht,
wie es mit Valerando Pollano, erſtem reformirten Prediger zu Franckfurt
am Mayn, und deſſen Aufnahm daſelbſt, zugegangen. In ſolio a 30. kr.
Die durch ihre Tugend zu hohen Ehren gelangte Baͤuerin, in den
beſondern Begebenheiten der Marquiſe von L. B. aus dem Frantzoͤſiſchen des
Herrn von Marivaux uͤberſetzt. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Enderly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
= von Rotzmann, Lieutenant vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
= = Hilchen, Cammer=Rath von Heſſen=Caſſel.
„ = Langsdorff, Renthmeiſter von Nauheim.
= = Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
Mooßer, Hof=Rath von Homburg.
„= Afedick, Gold=Arbeiter von Offenbach.
v = Toͤpffer, Jaͤger von Butzbach.
= ( von Heyden, von Franckfurth.
== von Buͤnethal, Lieutenant von
Franckfurth=
e s von Leheman von Franckfurth.
Saͤmtlich logiren im Trauben.
Herr von Bock aus Lieffland.
= = von Schaad, Kayſerl. Rittmeiſter.
o 6 von Roͤder, Kayſerl. Hauptmann.
Saͤmtlich logicen im Adler.
Herr von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.
== Schaͤfer, Muͤntzmeiſter von Mannheim, logirt im Storcken.
Ab=
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Ziäßer, Geheimbder Rath, und Herr von Ziaͤßer, Hauptmann,
beyde von Sachſen=Weymar.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3fl.= Leberwuͤrſt
4. alb.
„
Gerſte
2.fl.15.alb.== Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf.== Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Spelz,
1.fl. 12.alb. = Schaaf=Fleiſch
Hafer
1.fl. 16.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb=
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 9.a 10. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf.a5. kr. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen 10. alb.
8.alb. == Linſen
= Speck
8. alb.
5. alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
5.alb.
Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Dietrich Sumpff, Fuͤrſtl. Zoll=Verwalthern,
Mehlwag=
ſchreibern und Eiſenhändlern, ein Toͤchterlein.
Johann Wilhelm Eſtreicher, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtoph Huber, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Soͤhnlein.
Einer im Stockhauß ſitzenden Dirne, Suſanna Dußin, ein unehlich
Soͤhn=
lein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Georg Lerch, Burgern und Fuhrmann, eine Tochter, 13. Jahr alt:
Johann Daniel Veiten, Schloſſer=Geſellen, ein Toͤchterlein, 4. Monath.