den 1. Martii.
Num. IX.
753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme des jüngſt verſtorbenen Fuͤrſtl. Geheimden Raths und
Ober=Amtmanns Herrn von Geismar ſaͤmtliche Verlaſſenſchafft, beſtehend in
allerhand Silber, Kleider, ſchoͤnem Weißzeug, Bettung, Uhren, Chaiſen,
Zinn=Kupffer=und Eißen=Geſchirr, nebſt ſonſtigen Meubles und Haußrath,
an den Meiſtbietenden offentlich gegen baare Zahlung verſteigert, und damik
Montags den 5. naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Martii Vormittags um 9. Uhr
der Anfang gemacht, auch folgende Taͤge continuiret werden ſoll; Als wird
ſolches
ſolches dem Publieo hierdurch bekannt gemacht, dawit diejenige, ſo was zu
kauffen Luſten haben, in obbemeldtem Termin allhier in Zwingenberg in dem
Ober=Amthauß ſich einfinden und der Verſteigerung mit beywohnen, dabey
aber auf baare Zahlung ſich ſch cken, maßen ohne dieſe nichts verabfolget
wer=
den ſoll. Zwingenberg den 23. Februarii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme zukuͤnfftigen Donnerſtag den 8. Martii die Herrſchafftliche
Frucht zu Trebur, Waitzen 57. Mltr. Korn 132. Mltr. Gerſt 232. Mltr.
ſaͤmt=
lich an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſoll; Sokoͤnnen ſich die Liebhaber
Morgens um 8. Uhr einfinden.
4. Faß alten Rhein=Wein, 14. Ohm von 1736. a 40. Reichsthaler,
und ſollen nur aus 2. Faß 10. Ohm verkaufft werden, er iſt zu Herxheim 4.
Stund uͤber Worms gewachſen, wie auch 14. Ohm 1741. von Bechtheim,
a 50. fl. welches vor 8. Tagen zu melden vergeſſen worden; und wann der
Kaͤuffer 1. oder 2. Faß mit eiſernen Reiſſen und Thuͤrgen braucht, jedes 9. fl.
Wegen der Zahlung, nachdem der Mann iſt, kan etwas ſtehen bleiben.
Zu verlehnen wird angetragen:
Zwey Stuben, eine Kammer und Holzplatz iſt zu verlehnen,
weßwe=
gen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Beſondere Nachricht.
Im Viehehof logirt ein ſowohl im frantzoͤſiſchen, lateiniſchen und
hol=
laͤndiſchen, als auch im teutſchen erfahrner Sprachmeiſter, Nahmens
Peter=
mann, er giebt feine Principia im frantzoͤſiſchen auf lateiniſche oder teutſche
Explication mit allerhand Weiſe, nach Beſchaffenhelt ſeiner Scholaren, bis
zur Vollkommenheit.
Es wird allen Herrn Liebhabern zu wiſſen gethan, ſo vormahls
wil=
lens waren, bey mir Johann Juſtus Sparſchneider, Fuͤrſtl. Hof=
Buchbin=
der, Arbeit verfertigen zu laſſen, daß ich aus meines Vaters Hauß g zogen
bin, und nunmehro das Wallrabiſche Hauß neben dem guldenen Loͤwen
ge=
kaufft habe, wo ſie kuͤnfftighin ihre Arbeit einzuſenden belieben wollen, da ich
denn alles um einen billigen Preiß erlaſſen werde.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatiga-
fatigatione Notitia bocabulorum non ſolum capi facillime; ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30.xr.
Verſuch zu einer genauern Pruͤfung einiger Stellen aus den zwoͤlf
Briefen Herrn P. Seedorfs in einem Sendſchreiben an den gelehrten Herrn
V. zu G. In 8vo. a 1.fl. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Werth, Ober=Amtmann von Homburg.
= = Enderly von Montzwigg, Hollaͤn iſcher C=pitain.
== von Rotzmann, Lieutenant vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
= von Heyden von Franckfurth.
== von Bunethal, Lieutenant von Franckfurth.
= Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
Afedick, Gold=Arbeiter von Offenbach.
Saͤmtlich logiren im Trauben.
Herr Baron vor Bock aus Lieffland.
= von Schaad, Kayſerl. Rittmeiſter.
„ = Gebhard, Kauffmann von Franckfurth.
== Schmidt, Endler und Schmidt, drey reiſende Muſiei.
= = Garkoch, Gaſthalter von Franckfurth.
= „ Lindeman, Kauffmann von Franckfurth.
Saͤmtlich logiren im Adler.
Herr Beck, Goldſtuͤcker von Jh o Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen,
logirt im Ochſen.
== Muͤller, Licentiat von Wormbs, legirt im Ochſen.
== von Siegen von Bonn, logrt im Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Hurſch von Franckfurth.
= von Buſeck von Fulda.
== Wallacher, Verwalther von Franckfurth.
== Haarbordt, Poſt=Secretarius von Franckfurth.
= Wahl, Rath von Grünſtadt.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
2.fl.15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 12.alb.= Schaaf=Fleiſch
Hafer
1.fl. 18.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfleiſch
3 alb. Ein Pf. friſche Butter
10. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. ; = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb.== Linſen
8.alb.
= Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 6. a 7.
2.alb.
5. alb.
= Bratwurſt
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Chriſtoph Ludwig Hoffmann, Fürſtl. Geheimbden Secretario, ein
Soͤhnlein.
Herrn Johann Chriſtian Stuͤrtz, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretario, ein Toͤchterlein.
Herrn Johannes Lachmund, Fuͤrſtl. Cantzley=Secretario und Cammer=Muſico,
ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Balthaſar Poth, Burgern und Maurern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Pfaltzgraff, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Ludwig Rauch, Burger und Schneider allhier, mit Eliſabetha
Dorothea, Meiſter Philipp Jacob Georgi, Burgers und Knopfmachers
allhier, ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Michael Staudt, Burger und Schuflicker, 77. Jahr 5. Monath.
Frau Regina Catharina Pfitznerin, weyl. Herrn Johannes Pfitzners, geweſenen
Fuͤrſtl. Hautboiſten und Hoff=Laquayen, hinterlaſſene Wittib, 87. Jahr
8. Monath.