Num. II.
den 11. Januar.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Grag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOttes Segen, welcher ſich in unſerm Wayſen=Hauß gar mercklich
wahrnehmen laͤſſet, ruͤhmen wir auch unſern gutthaͤtigen Freunden. Dann
dieſelbe freuen ſich daruͤber eben ſo wohl als wir, loben und preiſen mit ung
zugleich GOTT den himmliſchen Vater. Ein unſern Wayſen geneigt
mild=
thaͤtiger Freund verehrte den 4ten Januar. wiederum 1. Malter Korn. Ein
anderer ungenannter Freund verehrte den 8ten 2. fl. eod. noch ein Freund
10. alb.
10. alb. Aus dem Stock iſt 1.fl. 5. alb. 3. Pf. einkommen G02T
belohne dieſe Freunde, nach ſeiner Gnade, mit geiſtlich= leiblichem Segen=
und dereinſt ewig=himmliſchen Guͤtern.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme Johann Adam Ganßen, Muͤllers zu Ober=Ramſtadt an
der Modau=Bach gelegene ſogenannte Schachen=Muͤhle, ſo mit zwey Mahl=
und zwey Schaͤl=Gaͤngen verſehen, ſamt dazu gehoͤrigen Hofraith, Scheuer
und Stallungen, ingleichen Gaͤrten, anſehnlichen Aeckern und Wieſen,
Dien=
ſtags den 6ten naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Februar. in loco Ober=Ramſtadt
nochmahls oͤffentlich aufgeſteckt, und plus licitanti gegen baare Zahlung
kaͤuſ=
lich=oder aber nach Befinden in einen drey und mehrjahrigen Beſtand
uͤber=
laſſen werden ſoll; So koͤnnen ſich diejenige, ſo dazu Luſten haben, beſagten
Tages morgens um 9. Uhr zu Ober=Ramſtadt einfinden, die Conditiones
vernehmen, und mitbieten. Sign. Lichtenberg den 5ten Januarii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Es iſt allhier eine neue 2. raͤdrige Ehaiſe gruͤn angeſtrichen,
weitſpuͤ=
rig und leicht zum Fahren, zu verkauffen; Wovon in der Buchdruckerey
naͤ=
here Nachricht zu bekommen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stube, zwey Kammern, eine Kuͤche, einen Boden, wie auch
einen verſchloſſenen Holtz=Schoppen; Auch eine Stube vor eine einzele
Per=
ſon iſt zu verlehnen, und in der Buchdruckerey deßwegen nachzufragen.
Beſondere Nachricht.
Nachdeme man dermahlen im Begriff iſt, des Fuͤrſtl. Zeichen=
Mei=
ſters Bartholme Roque Debit=Weſen zu reguliren; Als hat man ſolches
hier=
mit dem Publico zu dem Ende bekandt machen wollen, damit diejenige, ſo
etwas an ihn Roque mit Recht zu fordern haben, daſſelbe binnen 4. Wochen
ſub pæna præcluſionis bey Fuͤrſil. Hof=Deputation annoch beygeben moͤgen.
Darmſtadt den 3. Januarii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Hof=Deputation daſelbſten.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die durch ihre Tugend zu hohen Ehren gelangte Bäuerin, in den
beſondern Begebenheiten der Marquiſe von L. V. aus dem Frantzoͤſiſchen des
Herrn von Mativaux uͤberſetzt. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ap;
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
Ma. 1n 8vo. 30. xr.
Die oſne Thore des himliſchen Jeruſalems fuͤr das Gebet der
Heill=
gen auf Erden, wurden in der Kaiſerlichen freien Reichs=Stadt Wetzlar aus
dem evangeliſchen Texte am Sontag Rogate in einer verlangten Gaſt=Predigt
vorgeſtellet von G. M. L. Vogel, evangeliſchen Prediger an der Stadt=
Kir=
che zu Grünſtatt, in 8vo. a8. kr.
Verſuch zu einer genauern Pruͤfung einiger Stellen aus den zwoͤlf
Briefen Herrn P. Seedorfs in einem Sendſchreiben an den gelehrten Herrn
V. zu G. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Fritſch, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
= = Fruͤhauf, Ober=Faadt von Dienheim, logirt im Trauben.
= Kaſt, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
= von Bock aus Lieffland, logirt im Adler.
= = Amts=Keller von Benßheim, logirt im Adler.
== Bruckmann, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
= 6 Dietrich, Jaͤger von Saarbruͤcken, logirt im Adler.
= von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.
„= Sonnemann, Juriſt von Mayntz, logirt im Ancker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Senſchur, Poſtmeiſter von Franckfurth.
= von Kroote, Copitain von Franckfurth.
== Voͤrnhaber, Kauffmann von Franckfurth.
11. Kauff= und Handels=Leuthe.
Hreiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl.= Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt
Gerſte
4. alb.
1.alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß Bier
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb.= Hammelfleiſch 2.alb.4. Pf.
= Hafer
1.fl. 16.alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
3.fl. 18.alb. Ein Kalbs=Geling
Rocken Mehl
5.alb.
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf.a 22. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
2.alb.2. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12.bis 13 xr.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
3. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
„
Schweinenſchm.
11. xr. „= = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
„
8.alb.=
10. alb.
Speck
Erbſen
5. alb. = Linſen
8.alb.
= Doͤrrfleiſch
Eyer 5.
= 2.alb.
NB. Den 8. dieſes iſt das Pf. Kalbfleiſch a 5. kr. angeſchrieben worden.
Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Copulirte.
Meiſter Henrich Bruſt, Burger und Schneider allhier, mit Maria
Catha=
rina, weyl. Meiſter Johann Balthaſar Heydrichs, geweſ. Burgers
und Schneiders allhier, nachgelaſ. ehl. Tochter.
Meiſter Johann Auguſt Meyer, Burger und Hufſchmitt allhier, mit Anna
Sibylla, weyl. Meiſter Johann Wolffgang Alten, geweſ. Burgers
und Hufſchmitts allhier; nachgelaſ. ehl. Tochter.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Eliſabetha, Herrn Johann Henrich Wuͤrtzen, Herrſchafflichen
Kochs allhier, Ehfrau, 22. Jahr.
Johann Conrad Burckhard, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ein Soͤhnlein, 5. Jahr.