Num. I.
den 4. Januar.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Da andere Menſchen ſich ſchuldig achten, bey dieſem Jahres=
Wech=
ſel den groſſen GOtt wegen erzeigten unzehlich vielen Wohlthaten zu loben
und zu preiſen; ſo ſind noch vielmehr unſere Wayſen dazu verbunden, und
haben genugſame Urſache, ſeine Vater=Treue zu ruͤhmen, welche er im
abge=
wichenen Alten=und angetretenen Neuen=Jahr recht groß uͤber ihnen hat ſeyn
laſſen. Ein bekannter Freund uͤberſchickte den 29. Decembr. 15. alb. mit
Ver=
Verlangen; vor eine keancke Mit=Schweſter zu beten. Eine durch viele
Wohlthaten bekannte Freundin uͤberſchickte den 30.ten wiederum 1. Malter
Korn, 1. Malter Gerſts, 1. Simmer Bohnen. Ein anderer mildthaͤtiger
Freund verehrte eod. 1. Malter Korn. eod. machte ein anderer geneigter
Wohlthaͤter einen geſegneten Biſchluß dieſes Jahres, und verehrte 25. fl.
So erſchien auch wiederum GOttes Guͤte aufs neue, da eine bekante
Freun=
din den 2.ten Januarii 1. fl. verehrte. Und einige andere gute Freunde 1. fl.
1. alb. Aus dem Stock iſt in voriger und dieſer Woche 3. fl. 12. alb. 6. Pf.
eingekommen. Unſer GOtt und treuer Vater, welchem die arme Wayſen
Lob und Danck ſagen, und auch um reiche Vergeltung bitten, der thue wohl,
nach ſeiner Gnade, dieſen Chriſt=mildthaͤtigen Freunden, und alle denen
Ih=
rigen. Er ſaͤttige ſie mit langem Leben, geiſl=und leiblichen Segen, und
zeige ihnen dereinſt dorten ewiges Heyl.
Beſondere Nachricht.
Nachdem des ſeel. verſtorbenen Herrn Pfarrer Kaiſers zu
Jugen=
heim hinterlaſſene Erben willens ſind, deſſen Bibliotheque, nebſt einem
an=
noch gantz guten und brauchbaren Zelt, oſfentlich zu verauctioniren; Als
wird ſolches zu dem Ende jederman hiermit bekannt gemacht, damit die
Her=
ren Liebhabere ſich Mittwochen den 10.ten dieſes und folgende Tage in dem
allhieſigen Gaſt=Hauß zum guldenen Engel einfinden und mit bieten moͤgen.
Darmſtadt den 2. Januarii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche hierzu verordnete Commiſſion.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Compendieuſes und allerneueſtes Koch= Buch, oder kurtze, doch
deutliche und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende
Spei=
ſen, als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes,
Confecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll;
Nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤchlein, verſehen von Johann Georg Schencken, in 8vo. a 20. kr.
Gruͤnd=
Gruͤndlicher und aus denen Merckmahlen, welche die Sache ſelbſt
an die Hand gegeben, zuſammengefuͤgter Beweiß, daß die Ermahnung,
wel=
che von Ihro Furſtlichen Gnaden, dem Hochwuͤrdigſten Ertz=Biſchoff von
Wien, durch den Hirten=Brief vom 2. Jenner 1752. en Deroſelben
Geiſt=
lichkeit ergangen, noͤthig, richtig und weißlich eingerichtet ſey. In ſeinem
erſten Lateiniſchen Laut und in das Teutſche uͤberſetzt. In ſolio a 24. kr.
Verſuch zu einer genauern Prufung einiger Stellen aus den zwoͤlf
Briefen Herrn P. Seedorfs in einem Sendſchreiben an den gelehrten Herrn
V. zu G. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 3vo. a 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Bavo, Handelsmann von Mannheim, logirt im Trauben.
„ = Fritſch, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
== Kiß, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
= von Bock aus Lieffland, logirt im Adler.
( Dietrich, Jaͤger von Saarbruͤcken, logirt im Adler.
= = Ruͤfel, Poſt=Secretarius von Franckfurth, logirt im Adler.
== von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Sturmfetter, Cammer=Herr von Mannheim.
= = von Riedt= Ritterhauptmann von Heilbronn.
= = von Leinftein von Franckfurth.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 1 Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf.a 22 Pf.
2.fl.15.alb.= Rindfleiſch
Gerſte
= =
2.alb. 2. Pf.
1. alb. 2. Pf.= = Kalbfleiſch
3.alb.
Ein Maaß Bier
1.fl. 12.alb.= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz
1.fl. 15.alb.= Schweinenſchm. 11. xr.
Hafer
3.fl. 18.alb. = Speck
8.alb.
Rocken Mehl
5.alb.
5.fl. 10.alb.= Doͤrrfleiſch
Weiß Mehl
Bratwuͤrſt
5.alb. = Kalss=Gekroͤß
= Bratwuͤrſt
6.alb.
= Leberwuͤrſt
4. alb. Ein Pf. friſche Butter
= Blutwuͤrſt
4. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= Hammelfleiſch 2.alb.4.Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20. alb=
6.alb. = Erbſen
Ein Kalbs=Geling
10. alb.
5.alb.== Linſen
= Kalbs=Kopf
8. alb.
Eyer 5.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in veriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauſfts.
Meiſter Vincentius Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtoph Ewald, Erb=Beſtaͤndern des Wayſenhauß=Guths, ein
Soͤhnlein.
Johann Henrich Klein, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Reining, Burgern und Leinenwebrrn, ein Soͤhnlein.
Johann Reinhard Naumeyer, Heuwiegern, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Lautenſchlaͤgers, geweſenen Burgers und Fuhrmanns
hin=
terlaſſenen Wittib, ein Soͤhnlein.
Ein in dem Roßdorffer Weg gefundenes Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Georg Peter Knoß, Burger und Fuhrmann allhier; mit Eliſabetha
Carharina, Johann Peter Kayſers,Burgers und Faͤrbets zu
Groſ=
ſengerau, ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Eliſabetha, Meiſter Johann Georg Hereßen, Burgers und
Schnei=
ders Ehfrau, 34. Jahr 10. Monath.
Herrn Johann Valentin Rebhun, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Regiſtratur=
Ae=
eeßiſten, ein Soͤhälein, 6. Monath.
Johann Conrad Burckhard, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Toͤchterlein, 6. Jahr
3. Monath.
Eines entwichenen Comoͤdianten Franeiſei Barthels, zuruͤck gelaſſenes Toͤche
teklein, 6. Monath.