Darmstädter Tagblatt 1751


15. Juli 1751

[  ][ ]

Num. XXVIII.
den 15. Julii
175L.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOtt ſttiaik unſere Wayſen mit Gutem. Ein ungenannter Freund ſchickie den 2ken
Julii 10. alb. mit Verlangen vor ein kranckes Kind zu beten. Den 7.ten wurde bey Verſteige=
rung
eines Pfachts 1. fl. vor die Wayſen gezahlt. Den 10.ten kamen 5. alb. um yer ein kran=
ckes
Kind zu beten. Den 12.ten wurde 1. fl. uberſchickt, mit valangter Vorhiste vor enſehs
kranckes Kind. Aus dem Stock ſind vorige und dieſe Woche 4. fl. 2. alb. einkonæen Barz=
bertziger
Vater' erhoͤre und hilff fernerhin gnäͤdiglich uns und unſern mildthätigen Freunden,
in aller Roth und Anliegen, ſo wird unſere Zunge voll Ruͤhmens ſeyn, und ſagen: Her HErr
hat Groſes an uns gethan, des ſind wir froͤlich.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein neuer Schreib=Tiſch von Eichen Holz mit Schuhladen iſt iu verkauffen, und inde
Buchdruckeny deſwegen anufragen.

[ ][  ][ ]

Nachdeme auf kuͤnfftligen Dienſtag den 27.ten dieſes vormittags um 9. Uhr die Herrſchafftl.
Wolle auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden gegen gleichbal=
dige
baare Zablung zugeſchlagen werden ſolle; So wird dem Publico ſolches biermit bekannt
gemacht, damit diejenige, ſo Luſten darzu baben, ſich in termino eiafinden und mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 9.ten Julü 1751.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth Cammer daſelbſt.

Gefundene Sachen.

Geſſern vor 14. Tag iſt ein ſeidener Frauenimmer=Handſchuh gefunden worten; wer die=
ſen
verlohren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8. vo. a 30. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, &c. in 8. vo. 30. xr.
Lucina ſine concubitu. Lettre addreſſée la Societs Royale de Lon-
dres
, dans laquelle on prouve, par une évidence inconteſtable, tirée de la
raiſon & de la pratique, qu une Femme peut concevoir, ſans avoir de com-
merce
avec aucun homme. Traduit ſur la quatriéme Edition angloiſe, avec
un Commentaire trés curieux, qui ne seſt pas encore trouvé dans les Edi-
tions
précedentes. D’Abraham Johnſon. A Londres. in 8vo. 24. xr.
Boerhavens gruͤndliche Abhandlung von Augenkranckheiten und de=
roſelben
Cur, durch bewaͤhrte, ſichere, auch auf eigene Erfahrung gegruͤnde=
te
Mittel und beygeſetzten Recepten, wegen ihrer Vortreflichkeit und wichtigen
Innhalts denen Medicis und Chirurgis zum beſten nach der neueſten Goͤttin=
giſchen
Auflage in das teuiſche uͤberſetzt von Gabriel Friedrich Clauder, mit
Kupfern. in 8vo. a 30. kr.
Das entdeckte Geheimniß der Boßheit von Herrnhut, 7.tes Stuͤck. in 8. vo
a15. kr.
De Privilegis Juris Cit ilis, Libri Tres, Auore Georgio Acacio
Enenckelio, Barone Hohenect io. in 410. 1.fl. 30. xr.
Seebachs Muſicaliſche Texte auf alle Sonn=und Feſttage, in 8vo. 1.fl.
Diezii Hiſtoria Eccleſiaſtica unvi Teſtamenti &c. in 8vo. 30. xr.
Merckels goͤtliche Wanteru'rcke, wie ſich die heilige Dreyeinigkeit
uns Menſchen offenbahret. in 8vo. a24. kr.
Starckens

[ ][  ][ ]

Starckens, Evangeliſ. Prediger zu Franckfurth, tägliches Hand=Buch,
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Die Kunſt, alles Feder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8. vo. a 16. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opſers 41. 45. 46. ſtes Stuͤck. in 8vo. jedes 8. xr.
Herrn von Loen kleine Schrifften von Kirchen=und Religions= Sa=
chen
, zur Erlaͤuterung der bey ſeiner einzigen wahren Religion ihm angedich=
teten
ungleichen Meynungen eines unlauteren Syneretiſmi, beſorget und her=
aus
gegeben von Oſterlaͤnder, in 8vo. a50. kr.
Letztes Denck=und Ehren=Mahl oder Leichen=Rede bey dem unvermutheten
Hintritt Graf Moritz von Sachſen, gehalten zu Paris von M. Friedrich Carl
Baͤer, Koͤnigl. Schwediſchen Geſandſchaffts=Prediger, in 4.to. a 12. kr.
Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Selbſt=Befleckung, mit allen ih=
ren
entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu ziehen
pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich durch
dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤgt. in gvo. a 45. kr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und Con=
verſations
=Lexicon, in 8.vo. a 3. fl.
Herrn von Loen geſammlete kleine Schrifften, beſorgt und heraus gegeben
von J. C. Schneidern, 1. 2. und 3.ter Theil. in 8. vo. a 2.fl. 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Venninger,. Piältziſcher Rath, logirt im Trauben.
= = Fick, Confulent von Heydelberg, logirt im Trauben.
== Moock, Stadſchreiber von Grebenau, logirt im Adler.
= = Boͤtger, Renchmeiſter von Gruͤnberg, logirt im Ochſen.
=1 Reinhard, Forſt=Secretarius von Battenbenberg, logirt im Ochſen.
=Eiffert, Perequakor von Wollenrodt, logirt im Ochſen.
= Melior, Burgermeiſter von Alndorff, logirt im Ochſen=
= Seelig, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers-

Iro Durchl. Printz Henrich, aus Preußen.
Herr G.aff Lampert, aus Preußen.
== Obriſt Will, aus Preußen.
don Schell, Kayſerl. Obriſt=Lieutenant.
von Sternſelß, Pfältziſcher Cammer=Herr.
reiß

[ ][  ]

Preiß der Beband=Wittel.

Bam vorigen Sambſtag.
8.fl. 10. alb.= Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
Gerſte
2.fl. 25.alb.= = Leberwuͤrſt
4. alb.
1. alb. 2. Pf.l= Blutwuͤrſt
Ein Maaß Bier
4. alb.
1.fl. 28. alb.= Hammelfleiſch
Ein Malter Speltz
3.alb.
1.fl. 22.alb.= Schaaf=Fleiſch
Hafer
8.fl.14.alb. Ein Kalbs=Geling
Rocken Mehl
5.alb. 4. Pf.
6.fl. = Kalbs=Kopf
Weiß Mehl
4. alb. 4. Pf.
3.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb.4. Pf.
Das Pf. Ochſenfl.
2.alb.6. Pf. Ein Pf. friſche Butter 10.bis 11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb.6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
3.alb.= = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
8. alb. = Erbſen
= Speck
10. alb.
5.alb. = Linſen
Doͤrrfleiſch
2. 10. alb.
Eyer 8.
2.Alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Peter Roth, Burgern und Schneidern, ein Toͤcheſgrlein.
Meiſter Cdriſtian kudwig Metzger, Burgern und Leybdeckern, ein Söhnlein.
Herrn Johanzes Wallrab, Burgern und Specerey=Krähmern, ein Toͤchterleln.
Friedrich Ernſt Sultzmann, Strumpffwebern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Friedrich Gernand, Fuͤrſtl. Cammer=Muſicus, 49. Jakr 7. Monath.
Maria Barbara, Meiſter Gottfried Maven, Burgers und Weißbiaders Ehſrau, 38. Jahr
2. Monath.
Meiſter Pancratins Hartmann, Burger und Schumacher, 48. Jahr 7. Monach.
Maria Eliſabetha, Johannes Oppermanns, Burgers und Fuhrmanns Ebfrau, 62. Jahr
¾. Monath.
Dorothea Johannetta, Johann Wilhelm Gruners, Fuͤrfl. Hof=Laguaven alteſte Tochter,
17. Jahr 5. Monath.
Herrn Chrintopb Henrich Breitharpt, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocako, ela Goͤhnieln, 3. Jahr
Monakb.
Meiſter Johann Georg Ruppert, Burgern und Schneidern, 2. Goͤhnlein, das eine 3. Jahr
¾. Monath, das undere 2. Jahr alt.