Darmstädter Tagblatt 1751


08. Juli 1751

[  ][ ]

Num. XXVII.
1751. den 8. Juli.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein neuer Schreib=Tiſch von Eichen Holtz mit Schubladen iſt zu verkauffen, tnd inder
Buchdruckerey dehwegen anzufragen.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein runder eiſerner Oſen wird zu kauffen geſucht; Wer einen zu verkauffen hat, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es werden 100. fl. gegen einen guten Verſatzu verlehnen angetragen; Werſolche verlangs.
kan in der Buchdruckerey naͤbere Rachricht bekgmmen.

[ ][  ][ ]

In der Blettenbergeriſchen Bebauſung lſ n verlehnen, Stub, Kuch, Kammer und
Holtßlatz.

Gefundene Sachen.

Geſtern von 8. Tag iſt ein ſeidener Frauenzimmer=Handſchuh gefunden worden; wer die=
en
verlohren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Seibſt=Befleckung, mit allen ih=
ren
entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu ziehen
pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich durch
dieſe abſchzuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤgt. in 8vo. a 45. kr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und Con=
verſations
=Lexicon, in 8. vo. a 3. fl.
Das Kirchen=Regiment von Anbeginn der Welt bis auf gegenwaͤr=
tige
Zeiten, abgebildet von M. Johann Gottlieb Vorſatz, Evangel. Predi=
ger
. in 4to. a 16. kr.
M. Vorſatzens Initia Encyclia, oder deutſchlateiniſch=und lateiniſch=
deutſcher
Donat, in welchem die Anfangs=Gruͤnde, zur Erreichung des er=
ſten
Grads beyder Sprachen, nach grammaticaliſcher Ordnung mit einander
verbunden, deutlich vorgetragen werden. in 8vo. a 56. kr.
Preuſchens Rechtliche Ausfuͤhrung, daß die Lehns=Folge der Seiten=
Verwandten in theilbahren Lehnen nach den Staͤmmen, und nicht nach dem
yaͤheren Grad zu beurtheilen ſey. in fol. a1.fl.
Matthiæ Strubyczii Livonienſis brevisatque accurata Livoniæ Ducatus de-
ſcriptio
Hiſtorico-Ceographica ad Eccleſiaſticam & Profanam in primis Or-
dinum
Johannitarum Teutonicorum & Templariorum faciens Hiſtoriam &c.
n8vo. 2 16. xr.
Wuͤrffels Anleitung zum Extrajudicial-Proceſs, in 4to. a 20. kr.
David Manſueti de S. Germanis Prodromus Commentationis Acade-
mieæ
de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo Capita di-
ſtinus
&c. in 4to. 20. xr.
Herrn von Loen geſammlete kleine Schrifften, beſorgt und heraus gegeben
von J. C. Schneidern, 1. 2. und 3.ter Theil. in 8. vo. a 2.fl. 30. kr.
Proceſſualiſche Mauſe=Fallen, oder kuͤrtzliche Vorſtellung wie es
bey Proceſſen insgemein her zu gehen pflege? und was man gutes darbey zu
hoſſen habe: in 8vo 30. kr.
Starckens

[ ][  ][ ]

Starckens, Evangeliſ. Prediger zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch,
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Die Kunſt, alles Feder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8. vo. a 16. kr.
Deduio Cauſſarum Reſtitutionis in Integrum contra Sententiam;
d. XVI. Dec. 1748. latam in Sachen derer beiden Familien von Breidenbach
und von Breidenſtein, wider des regierenden Herrn Landgrafen zu Heſſen=
Darmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl. und angebl. Conſorten. Cum Adiun. ſub
Lit. A. B. C. D. E. F. G. H. ptſae Citationis ad vid. redintegrari & reſti-
tui
cum fruibus &c. feudum oblatum & datum &c. nec non ad aſſiſtend.
&ape euincend. nune Imploratiouis pro Reſtitutione in Integrum &c. in folio,
45. xr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 41. 45. 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. jedes 8. xr.
Herrn von Loen kleine Schrifften von Kirchen=und Religions= Sa=
chen
, zur Erlaͤuterung der bey ſeiner einzigen wahren Religion ihm angedich=
teten
ungleichen Meynungen eines unlauteren Syneretiſmi, beſorget und her=
aus
gegeben von Oſterlaͤnder, in 8vo. a50. kr.
Letztes Denck=und Ehren=Mahl oder Leichen=Rede bey dem unvermutheten
Hintritt Graf Moritz von Sachſen, gehalten zu Paris von M. Friedrich Carl
Baͤer= Koͤnigl. Schwediſchen Geſandſchaffts=Prediger, in 4.to. a 12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Kalm, Gebeimder Rath von Homburg, logirt im Trauben.
== Algeyer, Hof=Rath von Pappenheim, logirt im Trauben.
= Seydel, Secretarius von Alsſeld, logirt im Adler.
==Hertzog, Ober=Schultheiß von Kirnbach, logirt im Adler.
e= Seelig, Kauffmann von Franckfurtb, logirt im Adler.
=Lind, ein Koch von Saarbruͤcken, logirt im Adler.
= Moritz, Conſulent von Wormbs, logirt im Adler.
2. Rahls=Herrn von Wormbs, logiren im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Wittgenſtein
== von Leerbach, Kayſerl. Lieutenant.
= Dubol, Rath von Anſpach.
= von Sterſelß, Cammer=Herr von Mannheim.
1= Moſer, Geh. Rath von Hanau.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
2.fl. 25.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 28. alb. = Hammelfleiſch
3. alb.
Hafer
=
Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Kopf
4.alb.4. Pf.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb.
Kalbs=Gekroͤß = 5.alb.4. Pf.
Rindfleiſch
2.alb.6. Pf. Ein Pf.friſche Butter
11. xr.
= Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Schweinenfleiſch
1
3.alb.= = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Speck
8.alb. Erbſen

10. alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. = Linſen
10. alb.
Eyer 9.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Georg Wachter, Fuͤrſtl. Cammer=Secretario ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Gottlieb Moter, Fuͤrſtl. Ober=Foͤrſtern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Chriſtopb Neuenbagen, Burger und Schreiner allhler, mit Friderica Juſti=
na
, weyl. Meiſter Johann Caſpar Enßulins, geweſ. Burgers und Metzgers allhier,
nachgelaſſenen ebl. Tochter.
Jobann Henrich Meyer, Beyſaß allhier, mit Anna Maria, Johann Philipp Ruͤckes, Bey=
ſaſſen
allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Rebecea Eliſabetha, weyl. Herrn Henrich Engauen, geweſ. aͤlteren Stadt= Praͤ=
ceptoris
alldier binterbliebene Wittib, 6½. Jahr 8. Monath alt.
Herrn Friedrich Daniel Müller, Fürſtl. Regierungs=und Conſiſtorial=Secretario, ein Loͤch=
terlein
, 7. Jabr.
Herrn Georg kuoͤwig Friedrich Handwerck, Fuͤrſtl. Camner=Advocaten und des Peinl. Ge=
richts
Aſſeſkori, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Herrn Chriſtian Clemens Rayß, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocaten und Peinl. Gerichts=Aiſſeſerh,
ein Toͤchterlein, 1. Jahr 6. Monath.
Meiſter Meichior Schuſter, Burgern und Jagd=Seilern, ein Toͤchterlein, 4. Jabr.
Meiſter Johann Henrich Schnell, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 2. Mon.
Meiſter Johannes May, Burgern und Weißbindern, ein Sohn 6. Jahr.
Eleonora Boͤrtgern, ein unehl. Toͤchterlein, 3. Jahr 6. Monath.