den 1. Julii.
Num. XXVI.
175I.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Der HErr iſt allen guͤtig und erbarmet ſich derer armen Wayſen; wir dancken unſerm
GOtt, ruͤhmen und lohen ſeinen heiligen Nahmen und bertzlich groſſe Barmhertzigkeit: wir
dancken dieſen mildthaͤtigen Freunden, und wuͤnſchen ihnen GOttes fernere gnaͤdige Huͤlffe,
Schutz und reiche Segens=Vergeltung, vor all dieſe ihre Liebe und Wohlthaten, da ein
un=
genannter Freund den 22. Junii 1. fl. uͤberſchickt, mit Verlangen, vor eine ſehr krancke
Per=
ſon zu beten. Ein vor unſere Wayſen treu beſorgter Freund uͤberbrachte den 25.ten 6. fl. ſo
ein anderer ungenannter verebrt. Ein anderer Freund uͤberſchickte 1. Simmer Mehl. Den
29. verehrte ein wohlbekannter Freund 15. alb. GOtt zu dancken vor die groſſe Huͤlffe, einem
ſehr kranck geweſenen Kind erwieſen. Aus dem Stock ſind 26. alh. einkommen. GOtt
al=
lein die Ehre;
um
Zum Verkauffl wird angetragen:
Naͤchſtkuͤnfftigen Mittwoch den 7. Julii ſoll das Heldiſche in der kleinen Ochſengaß
ſte=
bende Hauß anſ dem Nahthauß aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkaufft werden,
wel=
ches hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 30. Junii 1751.
Nachdem verordnet worden, daß die zur von Wallbrunniſchen Maſſa geboͤrige
ſogenann=
te Heintzels=Guͤlte zu Waſchenbach, beſtehende an Korn in 5. Malter 2. Sr. 3. K. 2½. Geſch.
An Geld vor Kappen 1. fl. ingleichem wegen eines Hubns 19. Pf. welche vermoͤg
Verzeich=
nuͤſſes unter 8. Gemeinds=Leuthe zu Waſchenbach auf gewiſſe Unterpfaͤnder ausgetheilt worden,
und von denen Ceuſiten alljaͤhrlich obnentgeltlich nach Darmſtadt gelieffert, von dem Zinß=
Herrn aber auf ſeine Koſten erhoben werden muͤſſen, oͤffentlich aufgeſteckt und an den
Meiſtbie=
tenden uͤberkaſſen „ſomit das von der Gemeinde Waſchenbach geſchehene Geboth, nemlich vor
jedes Malter Korn funſzig Gulden Haupt=Summa, und vor die Geld=Geſaͤlle das Capital
zu f. pro Cento zu bejablen, pro primo licitato angenommen „
Ingleichem auch die zu Nieber=Ramſtadt von den Muͤhl=Aeckern und Wieſen jaͤbrlich
ſallende Guͤlth, ſo ſinguli daſelbſt, vermoͤg Verzeichnuͤſſes, zu entrichten, beſtebende
An Korn in 1. Malter 1. Sr. 1. K. und 2. Geſch. an Geld vor Capaunen 8. alb. 3. Pf.
ebenwohl verganthet und dem Meiſtbieſenden zugeſchlagen werden ſollen;
Als wird ſolches dem Bublico zu dem Ende bekant gemacht, damit diejenige, ſo dieſe
Guͤlt=Gefaͤlle an ſich zu kauffen Belieben baben moͤchten, ſich den 7.ten Julii a. c. zu Nieder=
Ramſtadt vormittags um 9. Uhr auf dem Rathbauß daſelbſten einfinden=und der Verſteigerung
mit beywohnen koͤnnen. Darmſtadt den 16.ten Junii 1751.
Fuͤrſtl. Heßiſche hierzu verordnete Commiſſion.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein runder eiſerner Oſen wird zu kauffen geſucht; Wer einen zu verkauffen bat, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es werden 100 fl. gegen einen guten Verſatz zu verlehnen angetragen; Wer ſolche verlangt,
kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht bekommen.
Gefundene Sachen.
Giſtern Morgen iſt ein ſeid ener Frauentimner=Handſchuh geſunden worden; wer dieſen
verloheen hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Kirchen=Geſchichte von denen Reformirten in Franckfurth am Mayn,
wor=
in derſelben Ankunfft, Aufnahm und Zuwachs, das Geſuch einer beſondern
Kirche in der Stadt und die darüber erhobene Streitigkeiten bis auf jetzige
Ziit unpartheyiſch vorgetragen werden, mit einer Vorrede Herrn D. Joh.
Philip Freſenii, in welcher die gegen ſeine Abwiegung der Gruͤnde kuͤrtzlich
heraus gekommene ſogenannte ausfuͤhrliche Pruͤfung grundlich beleuchtet wird.
in 8vo. a50. kr.
Boerhavens gruͤndliche Abhandlung von Augenkranckheiten und
de=
roſelben Cur, durch bewaͤhrte, ſichere, auch auf eigene Erfahrung
gegruͤnde=
te Mittel und beygeſetzten Recepten, wegen ihrer Vortreflichkeit und wichtigen
Innhalts denen Medicis und Chirurgis zum beſten nach der neueſten
Goͤttin=
ſchen Auflage in das teutſche uͤberſetzt von Gabriel Friedrich Clauder, mit
Kupfern. in 8vo. 30. kr.
Das entdeckte Geheimniß der Boßheit von Herrnhut, 7.tes Stuͤck. in 8. vo
a 15. kr.
Beweiß, daß ein Prediger alle Einkuͤnfte ſeines Pfarr=Amts, die
je=
mahls darzu gehoͤret haben, mit Recht fordern koͤnne. in 4to. a 8. kr.
Zehners Probe einer wohluͤberlegten Verbeſſerung der teutſchen Bibel=
Ueberſetzung, in 4to. a 15.kr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und
Con=
verſations=Lexicon, in 8.vo. a3 fl.
Lucina ſine concubitu. Lettre addreſſe la Sociers Royale de
Lon-
dres, dans laquelle on prouve, par une évidence inconteſtable, tirée de la
raiſon & de la pratique, qu' une Femme peut concevoir, ſans avoir de
com-
merce avec aucun homme. Traduit ſur la quatrisme Edition angloiſe, avec
un Commentaire trés curieux, qui ne seſt pas encore trouvé dans les
Edi-
tions précedentes. D’Abraham Johnſon. A Londres. in 8vo. 24. xr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis; &c. in 8. vo. 30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Kalben, Gebeimder Rath von Homburg, logirt im Trauben.
= von Dreski, ein Cavallier aus Schleſien, logirt im Trauben.
„ von der Luͤhe, Geheimder Rath vom Printz von Oranien, logirt im Trauben.
von Außen, Pfaltziſcher Poſt=Director, logirt im Trauben.
e= Lamprecht, Conſulent von Worms, logirt im Trauben.
= Kloͤß, Poſtmeiſter von Franckfurth= logirt im Trauben.
== Hangemandel, Poſt=Officiant von Noßbach, logirt im Trauben.
e„ Schott, Handelsmann von Homburg, kogirt im Trauben.
„ Erbel, Kauffmann von Feanckfurth, logirt im Adler.
„Werner von Homburg, logirt im Adler.
„= Graff Pianchi aus Neapolis, logirt im Engel.
„ = Ebelius, Regiſtrator von Weilburg, logirt im Ancker.
„= Ruͤhl, Lientenant vom Baaden=Durlachbiſchen Regiment, logirt im Loͤwen.
Preis
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
Joͤrrfleiſch
3.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
2.fl. 25.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
1.fl. 28. alb.= Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch
3.fl. 18.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
6.fl. ; = Kalbs=Kopf
4.alb.4. Pf.
3.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb.4. Pf.
2.alb. 6. Pf. Ein Pf.friſche Butter
12. xr.
2.alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
3.alv.;= grobgeſchelte Gerſte 16. alb
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
8.alb.=
Erbſen
10. alb.
5.alb. = Linſen
10. alb.
Eyer 9.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Adolph Eckel, Burgern und Kirſchnern, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Unger, Adel. Laquanen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Caſpar Degel, Burgern und Haͤffnern, ein Toͤchterlein.
Johannes Jaͤger, Kieffern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Eliſabetha, Herrn Andreas Wentzels, Burgers und Specereybaͤndlers Eh=Frau,
32. Jahr 8. Monatb alt.
Herrn Friedrich Daniel Müller, Fuͤrſtl. Regierungs =und Conſiſtorial=Secretario, ein
Toͤh=
terlein, 1. Jabr 8. Monath.
Herrn Juſtus Conrad Ruͤbhſell, zweyten Stadt=Predigern, ein Toͤchterlein, 12. Monath.,
Herrn Johann Chriſtian Friedrich Hermann, Burgern und Chirurgo, ein Soͤhnlein, 1. Jahr
4. Monath, und ein Toͤchterlein, 3. Jahr 6. Wochen.
Meiſter Georg Malcomeſius, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr ¾. Monath.
Meiſter Johann Wilhelm Ritter, Burgern und Haͤnnern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 10. Monat.
Meiſter Johann Simon Caſtritius, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr,
und ein Soͤbnlein, 5. Jabr.
Johann Henrich Adam Ricolai, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 1. Jahr s. Monath.
Jobann Adam Ganz, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 1. Monath.
Andreas Wagner, ein Wayß, 9. Jahr 2. Monath.