Num. XXV.
den 24. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Gros iſt GOttes Guͤte, die er unſern Wayſen reichlich uünd noch taͤzlich erzeiget. Eis
uns durch mehrere Gutthaͤtigkeit bekannt gewordener Freund uberſchickte den 17.ten Junil eine
Carolin, GOtt zu loben und zu dancken, wie vor alle geſchenckte viele Wohlthaten, als auch
vor ſeinen Beyſtand, den er in beſondern Umſtaͤnden geleiſtet; und zum Rechten verholffen=
Den 8.ten erlnnerte ſich ein unſern Wayſen ſehr geneigter Goͤnner, und mehr mildthaͤtiger
zFreund, wiederum deren ihrer Duͤrfftigkeit, und verehrte 44. fl. Den 21.ten kamen von gantz
unbekannten milden Haͤnden 5. fl. vor die Wayſen allbier. Aus dem Stock iſt 1. fl. 22. alb.
2. Pf. einkomen. Du, o GOtt! biſt gros, und beweiſeſt ſolches an uns armen und geringen”
mit groſer Guͤte und Barmhertzigkeit. Wir loben dich, und dancken dir von Hertzens=Grund
vor deine groſe Huͤlſe, Beyſtand und Segen, ſo du dieſen milden Freunden erzeiget, und
bit=
ten dich, ſeo und bleibe ferner ihr aller Schutz und Hort, und vergelte ihnen aus Gnaden
reichlich, Gutes und Barmbertzigkeit.
Zun
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachden veroͤrhnet worden, daß die zur von Wallbrunniſchen Maſſa geboͤrige
ſogenann=
te Heintzels=Gaͤlte zu Waſchenbach, beſtebende an Korn in 5. Malter 2. Sr. 3. K. 2½. Geſch.
An Geld vor Kappen 1. fl. ingleichem wegen eines Hubns 19. Pf. welche vermoͤg
Verzeich=
nuͤſſes unter 8. Gemeinds=Leuthe zu Waſchenbach auf gewiſſe Unterpfaͤnder ausgetheilt worden=
und von denen Cenſiten alljaͤhrlich obnentgeltlich nach Darmſtadt gelieffert, von dem Zinß,
Herrn aber auf ſeine Koſten erhoben werden muͤſſen, oͤffentlich aufgeſteckt und an den
Meiſtbie=
tenden uͤberlaſſen, ſomit das von der Gemeinde Waſchenbach geſchehene Geboth, nemlich vor
jedes Malter Korn ſunſzig Gulden Haupt=Summa, und vor die Geld=Gefaͤlle das Capital
zu 5. pro Cento zu bezahlen, pro primo licitato angenommen „
Ingleichem auch die zu Nieber=Ramſtadt von den Muͤhl=Aeckern und Wieſen jaͤhrlich
ſallende Guͤlth, ſo ſinguli daſelbſt, vermoͤg Verzeichnuͤſſes, zu entrichten, beſtehende
An Korn in 1. Malter 1. Sr. 1. K. und 2. Geſch. an Geld vor Capaunen 8. alb. 3. Pf.
ehenwohl vergantbet und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſollen;
Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende bekant gemacht, damit diejenige, ſo dieſe
Guͤlt=Gefalle an ſich zu kauffen Belieben baben moͤchten, ſich den 7.ten Julii a. c. zu Nieder=
Ramſtadt vormittags um 9. Uhr auf dem Rathhauß daſelbſten einfinden=und der Verſteigerung
mit beywohnen koͤnnen. Darmſtadt den 16.ten Junii 1751.
Fuͤrſtl. Heßiſche hierzu verordnete Commiſſon.
Ein runder eiſerner Ofen wird zu kauffen geſucht; Wer einen zu verkauffen hat, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.
Beym Schreiner Ludwig im guldnen Engel iſt zu verkauffen, ein kleiner Tannener
Schranck unten Weiß=Zeug zu legen, und in den Auſſatz Kleider zu haͤngen, beſchlagen und
neu angeſtrichen: wie auch 2. Küchen=Schraͤnck unten mit Schubladen, und die Auflaͤz mit
Geſach, auch beſchlagen und neu angeſtrichen.
Es wird hiermit zu jedermanns Wiſſen bekannt gemacht, baß naͤchſtkuͤnfftigen Land=
Bet=Tag des Becker Friederichs ebmalige Franckiſche Hauß in der langen Gaß, nochmals auf
dem Rahthauß ofentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſoll.
Darm=
ſtadt den 21. Mav 1751.
Bey Herrn Conradi zu Franckfurth in der Neugaß wohnhafft, iſt recht gut Sauer=
Waſ=
ſer zu haben; nemlich: Schwalbacher, Embſer, Seltzer und von allerband Sorten, wie
ſol=
ches verlavgt wird, um billigen Preiß. Es kommt woͤcentlich 3. mahl ſriſch an. Die Herren
Liebhaber doͤrffen nurz ſchreiben, es ſtehet jedesmal zu Dienſten.
Eine gnte Buͤchß vor einen Schuͤten, auf den langen und kurthen Stand, iſt zu
verkauſ=
ſen; Weme ſolche anſtehet, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht bekommen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es werden 100. fl. gegen einen juten Verſatz zu verlehnen angetragen; Wer ſolche verlangt,
Lan in der Buchdruckerey naͤhere Bachricht bekommen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Proceſſualiſche Mauſe=Fallen, oder kuͤrtzliche Vorſtellung wie es
bey Proceſſen insgemein her zu gehen pflege? und was man guies darbey zu
hofſen habe? in 8vo 30. kr.
Starckens, Evangeliſ. Prediger zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch,
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Die Kunſt, alles Feder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8. vo. a 16. kr.
Deduio Cauſſarum Reſtitutionis in Integrum contra Sententiam;
d. XVI. Dec. 1748. latam in Sachen derer beiden Familien von Breidenbach
und von Breidenſtein, wider des regierenden Herrn Landgrafen zu Heſſen=
Darmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl. und angebl. Conſorten. Cum Adiun. ſub
Lit. A. B. C. D. E. F. G. H. ptſae Citationis ad vid. redintegrari &
reſti-
tui cum fruibus &c. feudum oblatum & datum &c. nec nou ad, aſſiſtend.
Ee euincend. nüne Implorationis pro Reſtitutione in Integrum &c. in folio,
45. xr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 41. 45. 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. jedes 8. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Benlz, Ober=Amtmann, zu Rhendeim, legirt im Trauben.
von Nieß, aus Franckſurth, logirt im Trauden.
= Rieß, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
= Algeyer, Hof=Rath von Pappenbeim, logirt im Trauben:
== Georg, Pfarrer von Ober=Roßdach, logirt im Adler.
„= Suſner, Renthmeiſter voä Ober=Roßbach, logirt im Adler.
= = Suͤßmuͤhl, Inſpector zu Heydesheim, logirt im Adler.
„= Weißkirch, Doctor von Schweinsburg, logirt im Schwanen.
„1 Malcameſius, Advocat von Gieſſen, logirt im Storcken.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Heydemann Rath von Heydesheim.
= John, Bayeriſcher Lieutenant.
= = von Stahl, Pfaltziſcher Faͤhndrich.
= von Verre, aus England.
== Leor, Kauffmann aus Straßburg.
== Senckle, Weſiphaliſcher Capitain.
= = Goy, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
2.fl. 25.alb. = Leberwuͤrſt
Gerſte
„
4. alb.
1.alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß Bier
4 a1b.
1.fl. 28. alb. = Hammelfleiſch
Ein Malter Speltz
3.alb.
1.fl.20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Hafer
2.fl. 24.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.4. Pf.
Rocken Mehl
6.fl. = Kalbs=Kopf
4 alb. 4 Pf.
Weiß Mehl
3.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb. 4 Pf.
Das Pf. Ochſenfl.
Ein Pf.friſche Butter
IIxr.
Rindfleiſch
„
2.alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
8. alb. = Erbſen
Speck
10. alb.
5.alb.„ = Linſen
10. alb.
Doͤrrfleiſch
Eyer 9.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorhene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Valentin Luzen, Herrſchafftl. Brunnenmeiſtern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Frauck, Fürſtl. Saalwaͤrtern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Georg Martin Lich, Koch bev Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Printzen Georg allhier,
mit Jungfer Maria Kunigunda Ludovica, Herrn Georg Pbilipp Zahnen, Fuͤrſtl.
Can=
toris und Colleaie bey Hochfuͤrſtl. Paͤdagogio allhier, ehl. aͤlteſten Jungſer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Friedrich Rothenberger, Fuͤrſtl. Geh. Regiſtratori, ein Toͤchterlein, 1. Jahr
6. Wochen.
Herrn Georg Balthaſar Hertzberger, Fuͤrſtl. Secretaris und Cammer=Muſieo, ein
Toͤchter=
lein, 10. Monatb.
Herrn Chrillopb Duͤnch, Fuͤrſtl. Collectori, ein Toͤchterlein, 1. Jabr 2. Monath.
Meiſter Melchior Schuſter, Burgern und Jagd=Seilern, ein Soͤhnleln, 1. Jahr 6. Monath.
Johann Daniel Fuhr, Guarde=Reutern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 3. Monath.
Johann Caſpar Melchior, Guarde=Reutern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.
Meiſter Friedrich Schwabehaͤuſer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhulein, 1. Jahr 6.
Monath.