Num. XXIV.
den 17
Junii.
51.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
ag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
E
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOtt thut noch ſeine Hand auf, und ſaͤttiget unſere Wayſen mit ſeinem Guk. Aus
hie=
ſigem Marſchall=Amt wurden den 10. Junii 12. alb. 4. Pf. zugeſchickt, ſö vor
Eydsverpflich=
tete Zeugen erlegt worden. Den 11. verehrte ein bekannter Freund 1. fl. nachdem eine vert
rieß=
liche Proceß=Sache gcendiget. Den 12. uͤberſchickte ein medrmaliger Gutthäter 15. alb. GOtk
zu dancken vor die gnaͤdige Huͤlffe, ſeiner Ebe=Frau in Lindes=Noͤthen erwieſen. Den 13.
Aberſchickte ein bekannter Freund 1. fl. Aus dem Stock iſt 1.fl. 21. alb. 4. Pf. einkommen,
mit Beyſchriſſt: GOtthat mir unverhofft beſchehrt ausſtehende Schulden, davon verſprochen
dabe den Wayſen 1. harten Gulden.
Barmhertziger GOtt! deine milde Dater=Hanb
iſt noch nie verſchloſſen, ſondern gegen alle, die dich kindlich anflehen, auſgethan geweſen, ſie
mit reichem Gut zu ſaͤttigen. Du wolleſt dann ſerner dieſer milden Freunden und unſer aller
Verſorger und Erretter ſeyn, zu gnaͤdiger Vergeltung ſie ſattigen mit langem Leben, und
der=
einſt zeigen und anaͤdigllch ſchencken dein bimmliſches Heyl.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdem verordnet worden, daß die zur von Wallbrunniſchen Maſſa geboͤrige
ſogenann=
te Heintzels=Guͤlte zu Waſchenbach, beſtehende an Korn in 5. Malter 2. Sr. 3. K. 2½. Geſch.
An Geld vor Kappen 1. fl. ingleichem wegen eines Hubns 19, Pf. welche vermoͤg
Verzeich=
neſſs unter 8. Gemeinds=Leuthe zu Waſchenbach auf gewiſſe Un=jaͤnder ausgetheilt worden=
und von denen Cenſiten alljaͤhrlich obnentgeltlich nach Darmſtadt gelieffert, von dem Zinß=
Hrrn aber auf ſeine Koſten erhoben werden muͤſſen, oͤffentlich aufgeſteckt und an den
Meiſtbie=
tenden uͤberlaſſen, ſomit das von der Gemeinde Waſchenbach geſchehene Geboth, nemlich voe
jedes Malter Korn funſzig Gulden Haupt=Summa, und vor die Geld=Gefaͤlle das Capital
zu 5. pro Cento zu bezablen, pro primo licitato angenommen „
Ingleichem auch die zu Nieber=Ramſtadt von den Muͤhl=Aeckern und Wieſen jahrlich
ſallende Guͤlth, ſo ſinguli daſelbſt, vermoͤg Verſeichnaͤſſes, zu entrichten, beſtebende
An Korn in 1. Malter 1. Sr. 1. K. und C7Feſch. an Geld vor Capaunen 8. alb. 3. Pf.
ebenwohl vergantbet und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſollen;
Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende bekant gemacht, damit diejenige, ſo dieſe
Guͤlt=Gefaͤlle an ſich zu kauffen Belieben baben moͤchten, ſich den 7.ten Julii a. c. zu Rieder=
Ramſtadt vormittags um 9. Uhr auf dem Rathhauß daſelbſten einfinden=und der Verſteigerung
mit beywohnen koͤnnen. Darmſtadt den 16.ten Junii 1751.
Fuͤrſtl. Heßiſche hierzu verordnete Commiſſon.
Bey Herrn Conradi zu Franckfurth in der Neugaß wohnbafft, iſt recht gt Sauer=
Waſ=
ſer zu haben, nemlich: Schwalbacher, Embſer, Seltzer und von allerhand Sorten, wie
ſol=
ches verlangt wird, um billigen Preiß. Es kommt woͤchentlich 3. mahl friſch an. Die Herren
Liebhaber doͤrffen nur ſchreiben, es ſtehet jedesmal zu Dienſten.
Eine gute Buͤchß vor einen Schuͤhen, auf den langen und kurtzen Stand, iſt zu
verkauf=
ſen; Weme ſolche anſtehet, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht bekommen.
Es wird biermit zu jedermanns Wiſſen bekannt gemacht, daß naͤchſtkuͤnfftigen Land=
Bek=Tag des Becker Friederichs ehmalige Franckiſche Hauß in der langen Gaß, nochmals auf
dem Rahthauß offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſoll.
Darm=
ſtadt den 21. Mav 1751.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Seibſt=Beſſeckung, mit allen
ih=
ren entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu ziehen
pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich durch
dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤgt. in 8vo. a 45. kr.
Kirchen=Geſchichte von denen Reformirten in Franckfurth am Mayn,
wor=
in derſelben Ankunfft, Aufnahm und Zuwachs, das Geſuch einer beſondern
Kirche in der Stadt und die darüber erhobene Streitigkeiten bis auf jetzige
Zeit unpartheyiſch vorgetragen werden, mit einer Vorrede Herrn D. Joh.
Philipp
Philip Freſenii, in welcher die gegen ſeine Abwiegung der Gruͤnde kuͤrtzlich
heraus gekommene ſogenannte ausfuͤhrliche Pruͤfung gruͤndlich beleuchtet wird.
in 8vo. a50. kr.
Boerhavens gruͤndliche Abhandlung von Augenkranckheiten und
de=
roſelben Cur, du ch bewaͤhrte, ſichere; auch auf eigene Erſahrung
gegruͤnde=
te Mittel und beygeſetzten Recepten, wegen ihrer Vortreflichkeit und wichtigen
Innhalts denen Medicis und Chirurgis zum beſten nach der neueſten
Goͤttin=
giſchen Auflage in das teutſche uͤberſetzt von Gabriel Friedrich Clauder, mit
Kupfern. in 8vo. a 30. kr.
Das entdeckte Geheimniß der Boßheit von Herrnhut, 7.tes Stuͤck in 8 vo
a 15. kr.
Beweiß, daß ein Prediger alle Einkuͤnfte ſeines Pfarr=Amts, die
R=
mahls darzu gehoͤret haben, mit Recht fordern koͤnne. in 4to. a8 kr.
Zehners Probe einer wohluͤberlegten Verbeſſerung der teutſchen Bibel=
Ueberſetzung, in 4to. a 15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Algever, Rath von Pappenbeim, logirt im Trauben.
= = von Außen, Kayſerl. Major, logirt im Trauben.
= von Heyer, Kayſerl. Capitain, logirt im Trauben.
== Haſſel und deſſen Herr Bruder von Franckfurth, logiren im Trauben.
==Lorch, Secretarius von Homburg, logirt im Adler.
„ = Laua, Renthmeiſter von Ulrichſiein, logirt im Ochſen.
=Schieffer, Gaſthalter von Gieſſen, logirt im Loͤwen.
„= Malcameſius; Advocat von Gieſſen, logirt im Storcken.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Koͤnigsegg, Kayſerl. General und Abgeſandter.
von Sternfels, Pfaltziſcher Cammer=Juncker.
== Souchie von Hanau.
„ von Kalben, Geheimbder Rath von Homburg.
„1 Degnick, Preußiſcher Capikain.
„ Moorhard, Pfarrer von Pirmaſens.
== Nack, Hollaͤndiſcher Cornet.
„= Baſſenbier, Kuffmann von Franclurche
Frau von Birckenſeld.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 10.alb.== Bratwuͤrſt
5.alb.
„
Gerſte
2.fl. 25.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 28. alb.
3. alb.
1.fl. 20.alb.
Hafer
Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Kopf = 4.alb.4. Pf.
s Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a 3.alb. 6 Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Pf. friſche Butter 11. bis 12. xr.
Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
„
Schweinenfleiſch
3.alb.= „ grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
„
= Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
8.alb. = Erbſen
Speck
2
10. alb.
5.alb.= Linſen
Doͤrrfleiſch
10. alb.
9
Eyer 9.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtoph Melchior Eißenſchmitt, Fuͤrſtl. Hoff= Trompetern, ein Sobulein.
Herrn Carl Daniel Siegmund, Fuͤrſtl. Veraͤquatori, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jeremias Kiſſelbach, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Matthias Claußecker, Hoff=Zimmermann, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Juſtus Schmitt, Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley=Diener albier, mit Suſanna
Catha=
rina, weyland Meiſter Johann Adam Blatzen, geweſenen Burgers und Schumachers
allhier; nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Juſtus Conrad Ruͤbfell, weyten Stadt=Predigern, ein Loͤchterlein, 3. Jahr alt.
Meiſter Johann Peter Roth, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein,1. Jahr 6. Monath.