Num. XXIII.
den 10. Junii.
5L.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
ag=und Anzeigungs
Blaͤttgen/
E
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOit bat noch nicht vergeſſen unſern Wayſen gnaͤdig zu ſeyn, ſondern ibnen ſeine treue
Vorſorge reichlich gezeigel. Den 3.ten Junii wurden 50. fl. von der Gemeinde Wallerſtäten
gezablt, ſo der Fuͤrſtl. Hof=Caßirer Herr Schultz, bey Verleibung des Rbeinfelder Hoſs, an
beſaate Gemeinde, vor unſere Wayſen ausbebalten. Den 4.ten wurde 1. fl. ſpecies uͤberreicht,
ſo ein guter Freund in dem Sammt,Hoſpital Haira verebret. Aus dem Stock ſind 10. fl.
23. alb. einkommen, wobey ein ſpecies Carolin, mit dieſem Verlangen: Die Armen ſollen mit
mir GOtt dancken, wegen Abwendung der greſen Geſahr, daraus er wich errettet hat. Nun
HErr! wir dancken dir mit Hertz und Mund, vor deine reiche Gnaden=Wohlthaten, vor
dei=
ne groſe Huͤlfe, ſo du unſern Freunden, und durch dieſelbe auch uns reichlich erwieſen. Sey
ſernerbin unſer allmaͤchtiger Beſchuͤtzer, und auch dieſen ein reicher Vergelter.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine gute Buͤchß vor einen Schuͤhzen, auf den langen und kurtzen Stand, iſt zul
verkauf=
ſen; Weme ſolche anſtehet, kan in der Buchdrucherey naͤhere Nachricht bekommen.
Es wird hiermit zu jedermanns Wiſſen bekannt gemacht, baß naͤchſtkuͤnfftigen Land=
Bet=Laa des Becker Friederichs ehmalige Franckiſche Hauß in der langen Gaß, nochmals auf
dem Nahlhauß ofſentlich aufgeſieckt und an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſoll.
Darm=
ſtadt den 21. May 1751.
Es ſind 4. Morgen Graß zu verkauffen, und in der Buchdruckerey deßwegen nachzuſra,
gen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Kuͤnſtigen Mittwochen als den 16.ten dieſes vormittags ſoll auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer
das Kühizſige Herrſchaftl. Brau=Hauß auf einen 9. jahrigen Beſtand an den Meiſtbietsenden
oͤffentlich aufgeſteckt und verlieben werden; Als wird dieſes dem Publico hiermit bekandt
ge=
macht. Darmſtadt din 5ten Junii 175r.
Fuͤrſtl. Heßiſche Reuth, Cammer daſelbſt.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Deduio Cauſſarum Reſtitutionis in Integrum contra Sententiam,
d. XVI. Dec. 1748. latam in Sachen derer beiden Familien von Breidenbach
und von Breidenſtein, wider des regierenden Herrn Landgraſen zu Heſſen=
Darmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl. und angebl. Conſorten. Cum Adiun. ſiub
Lit. A. B. C. D. E. F. G. H. ptſae Citationis ad vid. redintegrari &
reſti-
tui cum fruibus &c. feudum oblatum & datum &c. nec non adlaſſiſtend.
& euincend. uune Implorationis pro Reſtitutione in Integrum &c. in folio,
45. xr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 41. 45. 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. jedes 8. xr.
Letztes Denck=und Ehren=Mahl oder Leichen=Rede bey dem unvermutheten
Hintritt Graf Moritz von Sachſen, gehalten zu Paris von M. Friedrich Carl
Biͤer, Koͤnigl. Schwediſchen Geſandſchaffts=Prediger, in 4.to. a 12 kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
cite Liber Memorialis, &c. in 8.vo. 30. xr.
Lucina ſine concubitu. Lettre addreſſée la Societs Royale de
Lon-
dres, dans laquelle on prouve, par une évidence inconteſtable, tirée de la
raiſon & de la pratique, qu une Femme peut concevoir, ſans avoir de
com-
merce avec aucun homme. Traduit ſur la quatriéme Edition angloiſe,
avec-
un Commentaire trés curieux, qui ne seſt pas encore trouvé dans les
Edi=
tions précedentes. D’Abraham Johnſon, A Londres, in 8vo, 24. xr.
Pro=
Proceſſualiſche Mauſe=Fallen, oder kuͤrtzliche Vorſtellung wie es
bey Proceſſen insgemein her zu gehen pflege? und was man gutes darbey zu
hoffen habe?, in 8vo 30. kr.
Beweiß, daß ein Prediger alle Einkuͤnfte ſeines Pfarr=Amts, die
je=
mahls darzu gehoͤret haben, mit Recht fordern koͤnne. in 4to. a 8. kr.
Zehners Probe einer wohluͤberlegten Verbeſſerung der teutſchen Bibel=
Ueberſetzung, in 4to. a 15. kr.
Das entdeckte Geheimnß der Boßheit von Herrnhut, 7.tes Stuͤck in 8.vo
a 15. kr.
Starckens, Evangeliſ. Prediger zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch,
in zuten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Seebachs Muſicaliſche Texte auf alle Sonn=und Feſtage, in 8vo. 1.fl
Diezii Hiſtoria Eccleſiaſtica novi Teſtamenti &c. in 8vo. 30. xr.
Merckels goͤtlche Wunderwercke, wie ſich die heilige Dreyeinigkeit
uns Menſchen ofenbahret. in 8vo. a24. kr.
Kirſchii abundantiſſimum Corducopiæ Linguæ Latinæ & Germanicæ Sele-
um, &c. Editio noviſſima. in 8. vo. 3.fl. 30.xr.
Angekommene ifrembde Herren Paſſagiers.
Herr von Kalben, Geh. Rath von Homburg, logirt im Trauben.
„ = Pauly, Kauffmann von Loͤlln, logirt im Trauben.
= Schmidt und Herr Metz, 2. Kauſ=Leute von Franckfurth, logiren im Adler.
j„=Heidelbach, Ambts=Verweſer von Burgmuͤnd, logirt im Ochſen.
„ = Scherer, Stadtſchreiber von Nidda, logirt im Viehof
= Malcomeſius, Advocat von Gieſen, logirt im Storcken.
= = Vogel, Ambtmann von Portenheim, logirt im Adler.
== Seibel, von Butzbach, logirt im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Schellersbeim von Stuttgard.
= von Leerbach, Kayſerl. Lieutenant.
= von Menzrtshagen von Coͤlln.
„= De Meuſville, Cammer=Rath von Ihro Durchl. dem Herrn Erh=Printzen.
„1 Mangold, Kaufmann von Franckfurth.
= von Denſtaͤit, Preußiſcher Lieutenant.
Frau Graͤfin von Leining.
Frau Graͤfin von Chabiene, von Pariß.
Preis
Oreiß der Leben-=Mirtel.
Vom voriger Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl.5.bis 10.alb. Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte 2.fl.20.bis 25.alb.= Leverwuͤrſt
„
4. alb.
1. alb. 2. Pf. Blutwuͤrſt
Ein Maaß Bier
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 28. alb. = Harmelfleiſch
3. alb.
Hafer
1.fl. 18.alb.= = Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl.18.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Kopf = 4 alb. 4 Pf.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. a 3.alb.
Kalbs=Gekroͤß = 5 alb. Pf.
= Rindfleiſch
Ein Pf.friſche Butter 11. bis 12. xr.
Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
8.alb. = Erbſen
Speck
10. alb.
5.alb. = Linſen
Doͤrrfleiſch
8.alb.
Eyer 8.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Pbilipp Helwig, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Schober, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Johann Balthaſar Klepper, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Georg Martin Seiffart, Burger und Schumacher allbier, mit Catharina Maria,
weyl. Meiſter Johann Conrad Graus, geweſ. Burgers und Hof=Schumachers allbhier:
nachgelaſ. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Jobann Ulrich Purgold, Fuͤrſtl. Hof=Conditor, 53. Jahr 5. Monath.
Jobann Wilhelm Becker, Herrſchaftl. Wagenknecht, 67. Jahr 3. Monath.
Meiſter Johann Friedrich Bernhard, Burgern und Kieſern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 4.
Mo=
nath.
Anton Wentzel, adel. Koch, ein Toͤchterlein, 11. Jabr.
Georg Friedrich Sudheimer, Einwohner, 54. Jahr.
Eine arme=Wittb von Grohimmern, Anna Maria Frohnin, 3½. Jabr.