den 3. Junii.
Num. XXII. 175
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Der HErr iſt der Wayſen GOtt, und ſie ſind das Volck ſeiner Weide, welche er aus
Er=
barmen reichlich ernaͤdret und verſorget. Eine ungenannte Freundin uͤberſchickte den 25.ten May
10. alb. GOtt umſeine Gnade und Segen, zu einem vorbabenden wichtigen Werck anzuruffen.
cod. wurde 1. fl. 15. alb. zugeſchickt, mit verlingter Vorbitte vor einen ſebr krancken Mit=
Bru=
der. eod. wurden von einer cedirten Schuld=Forderung 2. fl. gezahlt. Den 31.ten kamen von
unbekannter Hand 15. alb. mit Verlangen vor einen ſehr krancken Mit=Bruder zu beten. Aus
dem Stock ſind 3. fl. einkommen. Du haſt, barmbertziger GOtt und Vaterl uns nictnur
allerley geiſtlich und leibliche Guͤter, aus deiner Fuͤlle, gnaͤdiglich verbeiſſen, ſondern auch
ſol=
che in dieſen Tagen wiederum reichlich ertheilet und geſchencket. Wir dancken deinem groſen
Nahmen, und bitten dich demuͤthiglich, du wolleſt uns fernerhin durch deine guͤtige Allmachts=
Hand erhalten, auch unſer ſchwaches Beten an unſern mildthaͤtigen Freunden mit deiner Vater=
Hulffe zum wahren Leibes und der Seelen ewigem Wohl, gnaͤdiglich erhoͤren.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind 4. Morgen Graß zu verkauffen, und in der Buchdruckerey deßwegen
nachmira=
gen.
Es wird biermit zu jedermanns Wiſſen bekannt gemacht, daß naͤchſtkuͤnfftigen Land=
Bet=Tag des Becker Feiederichs ebmalige Franckiſche Hauß in der langen Gaß, nochmals auf
dem Rihthauß offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſoll. Darm=
Radt den 21. Mav 1751.
Beſondere Nachricht.
Es wird in einem gewiſſen Adlichen Hauß ein Laquay geſucht, der die Gaͤrtnerev
ge=
lernet, oder wenigſtens die Wiſſenſchafft von Baͤumen und Gemuͤße hat= und haͤtte man
ger=
ne, daß dieſer Menſch in hieſigen Gegenden gebohren und erzogen waͤre; Solte ſich dergleichen
einer finden, kan er in der hieſigen Buchdruckerey ſich melden und naͤhere Rachricht erhalten.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Das Kirchen=Regiment von Aabeginn der Welt bis auf
gegenwaͤr=
tige Zeiten, abgebildet von M. Johann Gottlieb Vorſatz, Evangel.
Predi=
ger. in 4to. a 16. kr.
M. Vorſatzens Juitia Encyclia, oder deutſchlateiniſch=und
lateiniſch=
deutſcher Donat, in welchem die Anfangs=Gruͤnde, zur Erreichung des
er=
ſten Grads beyder Sprachen, nach grammaticaliſcher Ordnung mit einander
verbunden, deutlich vorgetragen werden. in 8vo. a 56. kr.
Boerhavens gruͤndliche Abhandlung von Augenkranckheiten und
de=
roſelben Cur, durch bewaͤhrte, ſichere, auch auf eigene Erfahrung
gegruͤnde=
te Mittel und beygeſetzten Recepten, wegen ihrer Vortreflich keit und wichtigen
Innhalts denen Medicis urd Chirurgis zum beſten nach der neueſten
Goͤttin=
giſchen Auflage in das teutſche uͤberſetzt von Gabriel Friedrich Clauder, mit
Kupfern. in 8vo. a 30. kr.
Preuſchens Rechtliche Ausführung, daß die Lehns=Folge der Seiten=
Verwandten in theilbabren Lehnen nach den Staͤmmen, und nicht nach dem
yaͤheren Grad zu beurtheilen ſey. in ſol. a1.fl.
Matthiæ Strubyczii Livovienſis brevis atque accurata Livoniæ
Ducatuejde-
ſcriptio Hiſtorico-Geographica ad Eccleſiaſticam & Profanam in primis Or. Johannitarum Teutonicorum& Templariorum faciens Hiſtoriam &c.
in 8vo. 16. xr.
Wuͤrffels Anlejtung zum Extrajudicial-Proceſs, in 4to. a 20. kr.
David Manſueti de S. Germanis Prodromus Commentationis
Acade-
nicæ de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo Capita
di-
ſtinus &c. in 4to. 20. xr.
Beweiß
Beweiß, daß ein Prediger alle Einkuͤnfte ſeines Pfarr=Amts, die
je=
mahls darzu gehoͤret haben, mit Recht fordern koͤnne. in 4to. a 8. ke.
Zehners Probe einer wohluͤberlegten Verbeſſerung der teutſchen Bibel=
Ueberſetzung, in 4to. a 15. kr.
Das entdeckte Geheimniß der Boßheit von Herrnhut, 7.tes Stuͤck.in 8.vo
a 15. kr.
Starckens, Evangeliſ. Prediger zu Franckfurth, tägliches Hand=Buch,
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1.fl.
Seebachs Muſicaliſche Texte auf alle Sonn=und Feſttage, in 8vo. 1.fl.
Diezii Hiſtoria Eccleſiaſtica novi Teſtamenti &c. in 8vo. 30. xr.
Merckels goͤttliche Wunderwercke, wie ſich die heilige Dreyeinigkeit
uns Menſchen offenbahret. in Lvo. a24 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Barthels, Cammer=Rath von Erbach, logirt im Trauben.
= Pauly, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
„= Kullet; und Herr Staon, von Strasburg, logirt im Trauben.
Mettenheimer, von Eichelſechſen, logirt im Adier.
„= Majeameſius, Advocat zu Gieſſen, logirt im Storcken.
==De Poy, Hof=Nath von Anſpach, logirt im Adler.
=e Tertor, Major von Franckfurth, logirt im Adler.
„= Macrander, von Frankfturth, logirt im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr General Zaſtero, von Cburpfaltz.
= von Diring, Hof=Rath von Cburpfaltz.
=Hermann, Schild Courier von Churpfaltz.
„= Stammetz, Niederlaͤger von Wien.
= Nusof, Secretorius von Homburg.
„ =Schultz, Bau=Verwalter von Homburg.
= =Lipéky, Leutenant von Churpialtz.
„= De Roche, Lieutenant von Churſachſen.
= von Myleßy, aus Venedig.
„ = Combach, ein frantzoͤſicher Capikain.
„ De Neufville, Commer Rath von Ihro Durchl. dem Herrn Erb=Printzen,
2. Kapl Herrn von Etraßburg.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. 31b.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb. = Hammelfleiſch
3. alb.
Hafer
1.fl. 18.alb. = Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf = 4 alb. 4 Pf.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a 3.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5 alb. 4 Pf.
= Rindfleiſch
Ein Pf.friſche Butter 10 bis 11. xr.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
„
8.alb. = Erbſen
= Speck
10. alb.
5.alb. = Linſen
= Doͤrrfleiſch
8.alb.
Eyer 9.
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Caſpar Vierling, Burgern und Specerey=Haͤndiern, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Muͤller, Burgern und Maurern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Eſtreicher, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Joſt Wißmann, Fuͤrſtl. Guarde=Reuier allhier, Wittwer, mit Cbriſtina
Margre=
tha, Reinhard Stiglitzen, Herrſchafftl. Fruchtmeſſers und Gemeindesmanns zu Wallau,
in der Herrſchaft Eppſtein, ehl. Tochter.
Daniel Winckler, Beyſatz allbier, mit Anna Margretha, weyl. Johann Nicklaß Bluͤmmels,
geweſ. Beyfaſſen allhier, hinterlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Eliſabethaͤ, Meiſter Johann Peter Klencken, Herrſchaftl. Zieglers Ebſrau, 40. Jahr 5.
Monath.
Herrn Jobann Adam Stilgebauer, Fuͤrſtl. Ober=Jaͤgern, ein Soͤbhnlein, 2. Jahr 2. Monath.
Meiſter Paulus Doͤrr, Burgern und Weißgerbern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 9. Monath.
Meiſter Johann Henrich Litzel, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 3. Monat.
Herrn Daniel Kobleſſe, Amts=Seribenten zu Lauterburg, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Johann Joſt Walther, Burgern und Schuflickern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Jacob Gengenagel, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 6. Monath.