Darmstädter Tagblatt 1751


27. Mai 1751

[  ][ ]

751. den 27. May.
Num. XXI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
ag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
F
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Unſere Hoffnnna ſtebet auf GOtt, der unſere Wayſen nie verlaͤßt. Ein bekannter Freund
verehrte den 13.ten May 5. fl. weilen vor einen krancken Mit=Bruder gebetet worden. Den
14 ken kam von Epſtein 1. fl. vor die bieſige Wayſen. Den 16ten wurden 15. alb. zugeſchickt,
mit Verlangen vor eine ſebr krancke Mit, Schweſter zu beten. Den 21.ten verebrte ein be=
kannter
Freund von einer gebabten Schuld=Forderung 10. alb. Den 24.ten wurden 10. alb,
uͤberſchickt, mit Verlangen vor ein ſebr kranckes Kind in beten. Aus dem Stock ſind die vo=
rige
und dieſe Woche 2. fl. 8. alh. einkommen. Wir loben und preiſen deinen Nabmen,
Groſer GOttl dann nur allein du bilffeſt uns. Erhoͤre auch fernerhin unſer ſchwaches Beley,
und erfuͤlle die Hoffnung uuſerer Freunden nach deinzm gnaͤdigen Willen und Wohlgeſelen.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Es wird biermit zu jedermanns Wiſſen bekannt gemacht, daß naͤchſtkuͤnfftigen Land=
Bek=Tag des Becker Friederichs ebmalige Franckiſche Hauß in der langen Gaß, nochmals auf
dem Rahthauß offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſoll. Darin=
ſtadt
den 21. Mav 1751.
Nebſt andern ausiaͤndiſchen Weinen iſt bey dem Fuͤrſil. Zoll=Verwalther Herrn
Sumpff friſch angekommener Vondae zu haben. Auch iſt gebunden zu verkauffen, Corpus
Juris Civilis Romani cum Notis Dion, ſii Gothofretli& Simon van Loeuwen.
Bey Melchior Schuſter, Hof=und Jagd=Seiler wohnhaft hinter dem Rathhauß ſiud
allerhand Gattung Kutſchen=Reith=und Bauer=Garn von allerhand Farben zu bekommen.
Friſch Schwalbacher, Seltzer und Dinſieiner Waſſer iſt bey dem Ober=Keller Marloff
in deſſen Behauſung auf dem Geiſtberg zu haben.
Es iſt ein zieml. Vorrath von theologiſchen Buͤchern nemlich in fol. Crellii und Conradi
Agricolæ bibliſche Concordanzen. Die Tuͤbingiſche Bibel in 2. tom. Flaccii Clauis ſcripturæ ſa-
leræ
Fabri Theſaurus eruditionis ſcholaſticæ. Arndis Poſtilla.
in 4to Maji Biblia Hebraica cum novo Teſtam- græco & libris apocryphis. Stocküi Clauis
inguæ græcæ V. &amp N. x.
Schmidtii Biblia Latina Dannhaueri theologia conſcientiaria Buddei Inſtitut. thealog. dog-
mat
. ≈ theol. moralis. Diſpurationes philoſophicæ. Nebſt noch vielen andern auch in 8. vo um
einen billigen Preiß zu verkauffen; Wer zu ein und andern Belieben hat, kan in der Buchdru=
ckerey
weitere Nachricht erhalten.

Verlohrne Sachen.

Es ſind vor dem Beſſunger Thor 5. Schluͤſſe verlohren worden; Wer ſolche geſunden
hit, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen.

Beſondere Nachricht.

Es wird in einem gewiſſen Adlichen Hauß ein Laquay geſucht, der die Gaͤrtnerey ge=
lernet
, oder wenigſtens die Wiſſenſchafft von Baͤumen und Gemuͤße hat, und haͤtte man ger=
ne
, daß dieſer Menſch in bieſigen Geaenden gebohren und erzogen waͤre; Solte ſich dergleichen
einer finden, kan er in der hieſigen Buchdruckerey ſich melden und naͤhere Nachricht erhalten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Reglement vor die Koͤnigl. Preußiſche Infanterie, worinn enthalten:
Die Evolutions, das Manual und die Chargirung, und wie der Dienſt im
Felde und in der Garniſon geſchehen ſoll, auch wornach die ſaͤmtliche Officiers
ſich ſonſt zu verhalten haben; desgleichen wie viel an Traament bezahlet und
darvon abgezogen wird, auch wie die Mundirung gemachet werden ſoll. Ord=
nung
halber in 12. Theile in gewiſſe Titul, ein jeder Titul in gewiſſe Artickel
abgefaſſet. mit Kupffern. in 8vo. a 3.fl.
Preuſchens Rechtliche Ausfuͤhrung, daß die Lehns=Folge der Seiten=
Verwandten in theilbahren Lehnen nach den Staͤmmen, und nicht nach dem
naͤheren Grad zu beurtheilen ſey. in fol. a 1.fl.

[ ][  ][ ]

Matthiæ Strubyczii Livonienſis brevis atque accurata Livoniæ Ducatus de-
ſcriptio
Hiſtorico-Geographica ad Eccleſiatticam & Profanam in primis Or-
dinum
Johanvitarum Teutonicorum & Templariorum faciens Hiſtoriam &c.
in 8vo. 16. xr.
Wuͤrffels Anleitung zum Extrajudicial-Proceſs, in 4to. a 20. kr.
David Manſueti de S. Germanis Prodromus Commentationis Acade:
micæ de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo Capita di-
ſtinus
&c. in 4to. 20. xr.
Seebachs Muſicaliſche Texte auf alle Sonn=und Feſttage, in 8 vo. 1fl.
Diezii Hiſtoria Eccleſiaſtica novi Teſtamenti &c. in 8vo. 30. xr.
Merckels goͤttliche Wunderwercke, wie ſich die heilige Dreyeinigkeit
uns Menſchen offenbahret. in 8vo. a24. kr.
Beweß, daß ein Prediger alle Einkuͤnfte ſeines Pfarr=Amts, die je=
mahls
darzu gehoͤret haben, mit Recht fordern koͤnne. in 4to. a 8. kr.
Zehners Probe einer wohluͤberlegten Verbeſſerung der teutſchen Bibel=
Ueberſetzung, in 4to. a 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Schaad, General=Lieutenant zu Gieſſen, logirt im Trauben.
t= von Menſesheim, logirk im Trauben.
von Laide, Kaufmann von Mannheim, logirt im Trauben.
von Braunheim, von Mannheim, logirt im Trauben.
= von Geyer, von Bruͤſſel, logirt im Trauben.
= Wipp, Stallmeiſter von Bruͤſſel, logirt im Trauben.
= von Clotz, von Lich aus der Herrſchafft Solms, logirt im Adler.
= Malcameſius, Advocat zu Gieſſen, logirt im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Hompe, Baron Nagel, Baron Heyde und Herr Ballſourt, aus dem Haag.
= = von Emetten, Ober=Jaͤgermeiſter von Mannheim.
= 1 Irion, Hof=Cammer=Rath von Bruͤſſel.
= Waldherr, Ober=Vogt von Straßburg.
== Graff Schall von Mannheim.
= Bernhard, Kauffmann von Franckfurth.
Frau Gräſin von Solms=Roͤdelheim.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
Gerſte

2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb. = Hammelfleiſch
Hafer
1.fl. 16 alb.= = Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a 3.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4 Pf.
Rindfleiſch
(Ein Pf.friſche Bucter 11. bis 12. xr.
= = Kalbfliiſch
2. alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Speck
8. alb. = Erbſen
10.alb.
= Doͤrrfleiſch
5.alb. = Linſen
8. alb.
Eyer 9.
2.alb.
5.alb.
4. alb.
4. alb.
3. alb.
5.alb.4. Pf.
4. alb.4 Pf.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Philipp Beſt, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Geyer, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Johann Ludwig Herreß, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Joharn Ludwig Schuͤler, Burger und Stadt=Leyhdecker allhier, Wittwer, mit Ma=
ria
Catharina, weyl. Meiſter Johann Fhriedrich Kochen, geweſ. Burgers und Schnei=
ders
zu Gundersblum, nachgelaſ. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Eberbard Anton Helſfmann, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarius und Cammer=Muſicus, 6o.
Jahr 5. Monath.
Frau Eharlotta Wilhelmina, Herrn Johann Georg von Molius, Fuͤrſtl. Regierunas= Advo=
cati
= und des Peinl. Gerichts Uſſeſſoris allbier, Frau Eheliebſte, 57. Jahr 2. Monath.
Johann Jacob Friedrich, Burger und Mebl=Haͤndler, 43. Jabr.
Eliſabetha Margretha, Geora Gottfried Lonie, Beyſeſſen Ehfrau, 38. Jabr.
Mattern Weinold, ein armer Beyſaß, 83. Jabr.
Herrn Georg Auguſt Rhumbel, Fuͤrſtl. Cammmer= und Hoff= Secretario, ein Toͤchterlein,
4. Jahr.
Meiſter Georg Chriſtopb Haaß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 9. Monath.
Johann Chriſtoph Wiedebein, Einwobnern allhier, ein Toͤceterlein, 8. Monath.