Darmstädter Tagblatt 1751


13. Mai 1751

[  ][ ]

175I.
den 13. May.
Num. XIX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
rag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Der HErr iſt gut und gnaͤdig= und hilſfe unſern
Wayſen die ihn anruffen.

Ein bekannter Freund und mehrmaliger Gatthaͤter verebrte den 5.ten May 5. fl=
Ein anderer Wohlthäter ſchickte den 6.ten 1. Malter Korn. Den 7.ten kam von ungenannter
milden Hiͤnden ein halber Laubtbaler. Den 9.ten verehrte ein bekannter Freund 1. fl. GOtt,
vor ſeine abermalen verliehene Gnade und Huͤlffe in einem Lob=Lied bertzlich zu dancken. Aus
dem Stock iſt einkommen 1. fl. 10. alb. Deine Guͤte, o GOTT1 hat uns bis daber reich=
lich
erholten, und deine Gnade bat uns ans mancherley Noth errettet und unſeres Elendes
ſich erbarmet. Wir dancken dir vor alle Huͤlffe, ſo du uns ſowol, als dieſen unſern Freunden
ervieſen. Sey ſernerhin ibnen und uns allen gnaͤdig, und erhore in Gnaden knſer Ruſſen
und Beten.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Nebſt andern auslaͤndiſchen Weinen iſt bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther Herrn
Gumpff friſch angekommener Vondae zu huben. Auch iſt gebunden zu verkauffen, Corpus
Jaris Cwvilis Romani cum Notis Dionyſii Gothofreli &am; Simon van Loeuwen.
Friſch Schwalbacher, Seltzer und Dinſteiner Waſſer iſt bey dem Ober=Keller Marloff
in deſſen Behauſung auf dem Geiſtberg zu daben.
Es iſt ein zzeml. Vorrath von theologiſchen Buͤchern nemlich in fol. Crelli und Conradi
Agricolæ bibliſche Concordanzen. Die Tuͤbingiſche Bibel in 2. tom. Flaccii Clauis ſcripturæ ſa-
cræ
Fabri Theſaurus eruditionis ſcholaſticæ. Arndts Poſtilla.
In 4.to Maji Biblia Hebraica cum novo Teſtam- græco & libris apocrſphis. Stockii Clauis
linguæ græcæ V. &am. N. T.
Schmidtii Biblia Latina Dannhaueri theologia conſcientiaria Buddei Inſtitut. theolog. dog-
mat
. & theol. moralis. Diſputationes Fhiloſophicæ. Nebſt noch vielen andern auch in 8. vo um
einen billigen Preiß zu verkauffen; Wer zu ein und andern Belieben hat, kan in der Buchdru=
derey
weitere Nachricht erhalten.
Bey Melchior Schuſter, Hof=und Jagd=Seiler wohnhaft binter dem Rathbauh ſind
allerhand Gattung Kutſchen=R uth=und Bauer=Garn von allerhand Farben zu bekommen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Nachdeme dermahlen ohnweit der Wunderlichiſchen Behauſung in der neuen Vor=
ſtatt
ein ſchoͤnes Lozis, beſtebend in zwey Stuben und einer Kammer in der zweyten Etage vor=
nen
heraus, wobey man abgeben kan eine Kammer auf dem Boden, Scheuer, Stallung zu
vrey Pferden, Keller, Plaß zu Holtz, um einen billigen Preiß zu verlehnen vacant iſt; So
koͤnnen ſich Liebhadere des mehreren in der Buchdruckerey informiren.
Nachdeme der Beſtand der Gemeiner Stadt Darmſtadt zuſtehenden Schaaff= Wey=
de
auf Michgelis zu Ende gebet, und dann ſoliche kuͤnftigen 19.ten May abermahls auf Sechs
Jahre durch oͤffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoll; Als wird
ſolches biermit zu dem Ende dekannt gemacht, damit diejenige, welche Luſten dazu haben, ſich
auf beſagten 19.ten May Morgens ſruͤb um 9. Uhr auf hieſigem Rath=Hauße einfinden, die
Bedingungen vernehmen, und ſodann mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 23.ten
April 1751.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.

Verlohrne Sachen.

Verwichenen Samſtag 8. Tag ſind auf dem Marckt 11. Scheermeſſer und eine Schee=
re
verlohren worden; Wer nun ſolche gefunden, und in der Buchdruckerey anzeigt, ſoll ein gu=
tes
Trinckgeld bekommen.

Beſondere Nachricht.

Einem geebrten Publico wird bierturch bekannt gemacht, daß der, bereits vor einem
Jahr ſchon angenommen, und von Durchl. anaͤdigſter hohen Obrigkeit gnaͤdigſt privilegirte
frantzoͤſiſche Sp.achmeiſter, in allhi=ſiger Huchfurſtlichen Reſidenz-Stabt, zu dociren nunmeh=
ro
wuͤrcklich angeſangen= und ſein Quartier bey Herrn Bogen in der Ochſen=Gaſſe genom=
men
; Diejenige nun, welche von deſſen beſonders kurtz und leichten Lehr=Art zu Proſtiren ge=
dencken
, koͤnnen annebſt auch veiſichert ſeyn, daß in Auſehung der Koſten, jederman gantz leyd=
lich
ſoll gehalten werden.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Proceſſualiſche Mauſe=Fallen, oder kürtzliche Vorſtellung wie es
bey Proceſſen insgemein her zu gehen pflege? und was man gutes darbey zu
hoffen habe? in 8vo 30. kr.
Hermann Boerhavens Abhandlung, von Augen=Kranckheiten und
deroſelben Cur, von Gabriel Friedrich Clauder. in 8vo 20. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 46. 47.48.ſtes Stuͤck. in 8vo. jedes 8. xr.
Letztes Denck=und Ehren=Mahl oder Leichen=Rede bey dem unvermutheten
Hintritt Graf Moritz von Sachſen, gehalten zu Paris von M. Friedrich Carl
Baͤer, Koͤnigl. Schwediſchen Geſandſchaffts=Prediger, in 4.to. a 12. kr.
Joh. Phil. Wilhelm Lucks, V. D. M. freundliche Erinnerungen uͤber des
Herrn Hof=Rath von Loen Buch von der einzigen Religion, in 8vo. a 8. kr.
Herrn von Loen geſammlete kleine Schrifften, beſo=gt und heraus gegeben
von J. C. Schneidern, 1. 2. und 3.ter Theil. in 8 vo. a 2.fl. 30. kr.
item Herrn von Loen kleine Schrifften von Kirchen=und Religions= Sa=
chen
, zur Erlaͤuterung der bey ſeiner einzigen wahren Religion ihm angedich=
teten
ungleichen Meynungen eines unlauteren Syneretiſmi, beſorget und her=
aus
gegeben von Oſterländer, in 8vo. a50. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probataæ &amp exer;
citæ Liber Memorialis, &c. in 8.vo. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Wuttgenau, General von Heſſen=Caſſel, logirt im Trauben.
== Bonatſch, Secretarius von Wuͤrtzburg, logirt im Trauben.
= Wetzler, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
== Reiſſchneider, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
= Brener, Renthichreiber von Gundersblum, logirt im Schwanen.
= Borngaͤſſer, Renthſchreiber von Nidda, logirt im Engel.
= = von Lipsky, Holaͤndiſcher Lieutenant, logirt im Engel.
= Engelhard, Kriegs=Caßier von Braubach, logirt im Engel.
= = Heller, Handelsmann aus Braband, logirt im Froͤlichmann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Streith, Ober=Marſchall von Coln.
1= Reander, Keller von Nierſtein.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte

2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20. alb. = Hammelfleiſch
3. alb.
Hafer
1.fl. 16.alb.;= Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf = 4 alb.4. Pf.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5 alb. 4 Pf.
= Rindfleiſch
2.alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter 10 bis 11. xr.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Speck
8. alb. = Erbſen
10. alb.
= Doͤrrfleiſch
5.alb. = Linſen
8.alb.
Eyer 9.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Ludwig Albrecht Panzerbieter, Fuͤrſtl. Cammer=Conſulenten, Regierungs=At vocato und
Stadt=Syndieo, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Bauer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Conrad Schmitt, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Johanna Loniſa Chriſtina Finckin, ein unebl. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Henrich David Klein, Burger und Mehl Händler allhier, mit Johanna Dorothea, Johana
Michael Wurmen, Bierbrauers zu Dietzenbach, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Felieian Primus Geißler, Fuͤrſtl. Gold=und Silberſcheider, 50. Jahr 10. Monath.
Herrn Johann Wilhelm Bauer, Burgern und Knopfmachern, ein Soͤbnlein, 5. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Mylius, Burgern und Kuopffmachern, ein Edénlein, 3. Jahr
¾. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Weiß, Burgern und Strumpffwebern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Johann Georg Biller Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein, 2. Jahr 6. Monath.
Johanſt Georg Seipel, Burgern und Fybrmann, ein Toͤchterlein, 2. Jahr 1. Monath.
Henrich Ludwig Leußler, Burgern und Schleiſern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 6. Wochen.