den 6. May.
Num. XVIII.
75I.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Auf GOtt hoffen unſere Wayſen, und verkuͤndigen ſeinen Rubm, und groſe Tbaten,
an ibnen erwieſen. Ein ungenannter jedoch guter Freund der armen Wayſen lieſe dieſelben den
22.ten April von einer gewiſſen aufgenoͤtbigten Diſeretion 15. alb. genieſen. Den 28.ten
ſchickte ein anderer Freuud 15. alb. mit verlangter Vorbitte vor ſeine ſehr krancke Hauß=Frau.
Den 29. wurden von einer ans Wayſen=Hauß eedirten Schuld=Ferderung 10. alb. gezablé.
eod. wurde ein anderer ſolcher Poſten gezahlt, mit 1. fl. 10. alb. eod, wurden weiler 2. fl.
gezablt, ſo ein guter Freund cediret und verehret hatte. Den 2.ten May wurden von
Hom=
burg an der Obm 20. alb. uͤberliefert, ſo ein Spieler dorten vor die Wayſen zahlen muͤſſen.
Mit dieſem kam noch 1. fl. 15. alb. von einem ungenannten Freund verebrt. Aus dem Stock
ſind die vorige und dieſe Woche 5. fl. 13. alb. 7. Pf. einkommen. Was du, freuer GOte!
bisher ſchon Groſes unter uns gethan, davor wir deinem Rahmen hertzlich dancken, laͤſſet uns
ferner=
ſernerbin boffen auf delne reiche Gnade und Barmbertzigkeit. Sehe auch ſo mit deinen
ſorg=
faͤltigen Vater=Augen auf alle unſere gutthaͤtige Freunde, und laß nicht zu ſchanden werden,
die dein barren.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Beſehl kuͤnfftigen Freytag den 7.ten May
Nachmittags um 2. Uhr auf allhieſigem Radthauß
Eine goldene Sack,Ubr,
Eine ſilberne Sack=Schlag=Uhr,
Eine ſilberne Tabattiere mit einem feinen Portrait, und
Einige goldene Ringe
an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteiget werden ſollen; So wird
ſol=
ches dem Publico bierdurch bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 5. May 175I.
Von Commißions wegen.
Muͤller.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdeme dermahlen ohnweit der Wunderlichiſchen Bebauſung in der neuen
Vor=
ſtatt ein ſchoͤnes Logis, beſtebend in zwey Stuben und einer Kammer in der zweyten Etage
vor=
nen beraus, wobey man abgeben kan eine Kammer auf dem Boden, Scheuer, Stallung zu
drey Pferden, Keller, Platz zu Holtz, um einen billigen Preiß zu verlehnen vacant iſt; So
koͤnnen ſich Liebhabere des mehreren in der Buchdruckerey informiren.
Nachdeme der Beſtand der Gemeiner Stadt Darmſtadt zuſtehenden Schaaff=
Wey=
de auf Michaelis zu Ende gebet, und dann ſolche kuͤnſtigen 19.ten May abermahls auf Sechs
Jahre durch oͤffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird
ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche Luſten dazu haben, ſich
auf beſagten 19.ten May Morgens fruͤb um 9. Uhr auf bieſigem Rath=Hauße einſinden, die
Bedingungen vernehmen, und ſodann mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 23.ten
April 17et.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Verlohrne Sachen.
Verwichenen Samſtag ſind auf dem Marckt 11. Scheermeſſer und eine Scheere
ver=
lohren worden; Wer nun ſolche gefunden, und in der Buchdruckerey anzeigt, ſoll ein gutes
Trinckgeld bekommen.
Beſondere Nachricht.
Einem geehrten Publieo wird hierdurch bekannt gemacht, daß der, bereits vor einem
Jahr ſchon angenommene, und von Durchl. gnaͤdigſter hohen Obrigkeit gnaͤdigſt privilegirte
frantzoͤſiſche Sprachmeiſter, in allhieſiger Hochfuͤrſtlichen Reſidenz-Stadt, zu dociren
nunmeh=
ro wurcklich angefangen, und ſein Quartier bey Herrn Bogen in der Ochſen=Gaſſe
genom=
men; Diejenige nun, welche von deſſen beſonders kurtz und leichten Lehr=Art zu profitiren
ge=
dencken, koͤnnen annebſt auch verſichert ſeyn, daß in Anſehung der Koſten: jederman gantz
leyd=
lich ſoll gehalten werden.
J
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Letztes Denck=und Ehren=Mahl oder Leichen=Rede bey dem unvermutheten
Hintritt Graf Moritz von Sachſen, gehalten zu Paris von M. Friedrich Carl
Baͤer, Koͤnigl. Schwediſchen Geſandſchaffts=Prediger, in 4.to. a 12. kr.
Kirchen=Geſchichte von denen Reformirten in Franckfurth am Mayn,
wor=
in derſelben Ankunfft, Aufnahm und Zuwachs, das Geſuch einer beſondern
Kirche in der Stadt und die daruͤber erhobene Streitigkeiten bis auf jetzige
Zeit unpartheyiſch vorgetragen werden, mit einer Vorrede Herrn D. Joh:
Philip Freſenii, in welcher die gegen ſeine Abwiegung der Gruͤnde kuͤrtzlich
heraus gekommene ſogenannte ausfuͤhrliche Pruͤfung gruͤndlich beleuchtet wird.
in 8vo. a50. kr.
Joh. Phil. Wilhelm Lucks, V. D. M. freundliche Erinnerungen uͤber des
Herrn Hof=Rath von Loen Buch von der einzigen Religion, in 8vo. a 8. kr.
Saͤmtliche Schriften der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt
bey=
gefuͤgten Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8vo. 50. xr.
Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Methode, wie ein
Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne Sprach=Meiſter,
durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, innerhalb zwey
Mo=
nath zum Franzoͤſiſchen leſen, ſchreiben und reden, ſo viel noͤthig iſt,
gelan=
gen moͤge, in 8vo. 912. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
„
Herr Achenwall, Profeſſor von Goͤttingen, logirt im Trauben.
„ Sueedorff, Kauffmann von Copenhagen, logirt im Trauben.
Myllius, Renthmeiſter von Gruͤuberg, logirt im Adler.
Reiber, Ambts=Keller von Lißberg, logirt im Ochſen.
„ = Georg, Renthmeiſter von Homburg an der Ohm, logirt im Ochſen.
„= Borngaͤſſer, Rentbſchreiber von Nidda, logirt im Engel.
== Hofmann, Ober=Schultheis von Groſen Linden, logirt im Storcken.
„ „ Stamm, Jaͤger von Buͤdenkopp, logirt im Storcken.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Erbach.
== Lobenſchell, Frantzoͤſiſcher Capitain.
= Conet, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
Preiß
Preiß der Lebens=Mirtel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
„ =
2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. == Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb. = Hammelfleiſch
3. alb.
Hafer
1.fl.16.alb.= Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf = 4.alb.4. Pf.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pfa3. alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5alb.4. Pf.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Pf. friſche Butter 10 bis 11. xr.
= Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
8.alb. = Erbſen
= Speck
10. alb.
5.alb. = Linſen
= Doͤrrfleiſch
8.alb.
Eyer 9.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Jacob Friederich, Burgern und Mehl=Haͤndlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Friederich Zoͤller, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johann Juſius Mylich, Bedienten bey dem Herrn Ober=Appellations Rath Steck, ein
Toͤch=
terlein.
Meiſter Jobannes Schwab, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
Johannes Brunner, Burgern und Schleiffern, ein Toͤchterlein.
Jacob Moͤßer, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johannes Muͤller, Metzgern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Jobann Lorentz Haſfold, Burger und Metzger allbier, mit Sophia Catharina,
Mei=
ſter Georg Friederich Harten, Burgers und Metzgers allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Maria Eliſabetha, Johann Gabriel Hellers, Burgers und Stadt=Pflaͤſterers Ehfrau, 29.
Jabr 5. Monarb.
Anna Maria, weyl. Meiſter Johann Georg Millikers, gewef. Burgers und Zimmermanns
allbier, hinterbliebene Wittib, 50. Jahr 7. Monath.
Meiſter Johann Chriſtopb Schlolthauer, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr
Monath.
Meiſter Johann Jacob Drach, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 6. Monath.
Johann Henrich Adam Ricolai, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein, 1. Jahr3. Monath.