Darmstädter Tagblatt 1751


22. April 1751

[  ][ ]

Num. XVI.
den 22. April.
751.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und Anzeigungs
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOtt erhoͤret unſere Wayſen durch ſeine groſe Guͤte mit treuer Huͤlf=
ſe
. Wir loben und preiſen dich, Vater, in der Stille, und dancken im Ver=
borgenen
hertzlich vor die reiche Wohlthat, ſo in dieſen Tagen, von unbekann=
ten
mildthaͤtigen Haͤnden unſern armen Kindern zugefloſſen. Auch ruͤhmen
und melden wir, daß den 30.ten Martii 100. fl. gezahlet worden, welches der
ſeel. verſtorbene Candidatus Juris Herr Campe zu Seeheim dem Wayſen=
Hauß legiret. Den 14.ten April verehrte ein bekannter Freund 1. fl. Den
15.ten kamen von einem ungenannten 5. alb. Den 17.ten verehrte aberma=
en

[ ][  ][ ]

len obgedachter Freund 1. fl. 20. alb. ſo an einer Schuld=Forderung wolte
geleugnet werden. Den 15.ten wurden 15. alb. uͤberbracht, ſo ein ungenann=
ter
aus Mayntz verehret. Aus dem Stock iſt 1. fl. 22. alb. 1. Pf. einkom=
Nur allein, du HErr, erhoͤreſt und hilffeſt uns, aus lauter Guͤte
men.
und Barmhertzigkeit. Erbarme dich ſo auch fernerhin aller unſerer Freunden,
und laß deine Gute und Treue ſie alle Wege behuͤten.

Zu verlehnen wird angetragen:

Nachdeme die ehemahls geweſene Mingerodiſche; nunmehro aber
Herrſchaftl. 15½. Morgen in Cranichſteiner Gemarckung gelegenen Acker=Land
den 29.ten hujus auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer oͤffentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſtbietenden in einen 9.jährigen Beſtand uͤberlaſſen werden ſollen; Als
wird denen dahieſigen Acker=Leuten ein ſolches hierdurch bekannt gemacht, da=
mit
diejenige, ſo etwan Luſten darzu haben, ſich auf bemeldtem Tag an er=
wehntem
Ort morgens fruͤh um 10. Uhr einfinden und der Steigerung bey=
wohnen
koͤnnen. Darmſtadt den 16.ten April 1751.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß Freytags den 30.
ten dieſes Moyaths die Herrſchaftl. Schaaff=Wayde zu Ernſthoffen, deren
Beſtand naͤchſtkommenden Michaelis zu Ende gehet, auf weitere 6. Jahr hin=
aus
oͤffentlich aufgeſteckt werden ſoll: Diejenige, welche hierzu Luſten haben,
koͤnnen ſich in termind und zwar in loco Eenſthoffen fruͤh morgens um 9. Uhr
einfinden, und nach Belieben mitbiethen, bey welcher Gelegenheit man zuſor=
derſt
die Conditiones und Vortheile dieſerthalben anſagen wird. Lichtenberg
den 3.ten April 1751.
In des Sparſchneiders Behauſung am Loͤwen=Brunnen 2. Ste=
gen
hoch, iſt eine ſchone Stube nebſt einer Stuben=Kammer, eine verſchloſſe=
ne
Kuͤche dabey, wie auch eine Kammer zu Holtz die man verſchlieſſen kan,
welches alles in guter Ordnung iſt, zu verlehnen.

Geſtohlene Sachen:

Ein kleiner Meßinger Moͤrſel iſt vor 3. Wochen in einem gewiſſen
Hauß im Birngarthen aus der Kuͤche heimlich geſtohlen worden; Wer den
Thaͤter ausfindig machen, oder das entwandte eingehandelt haben wird, der=
ſelbe
beliebe es in hieſiger Buchdruckerey anzuzeigen, da alsdann reſp. Recom-
pence
oder Reſtitution des ausgelegten geſchehen ſolle.
Die=

[ ][  ][ ]

Diejenige reſp. Liebhabere, welche dieſe woͤchentliche Nachricht fer=
ner
verlangen, werden erinnert, 30. kr. in die Buchdruckerey zu ſenden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Ovania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Selbſt=Befleckung, mit allen ih=
ren
entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu ziehen
pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich durch
dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤgt. in 8vo. a 45. kr.
De Privilegiis Juris Civilis, Libri Tres, Auore Georgio Acacio
Enenckelio, Barone Hoheneccio. in 4to. 1.fl. 30.xr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.
Unumſtoͤßliche Vertheidgung der Glaubwuͤrdigkeit des entdeckten Geheim=
niß
der Boßheit der Herrnhutiſchen Secte, mit angefuͤgter gruͤndlichen Be=
antwortung
der Frage: Warum dieſe Secte auf die, ſelbiger in denen En-
trevüen
beygelegte Beſchuldigungen, keine Antwort giebt? der, durch Jo=
hann
Petſchen, eines angeblichen Herrnhutiſchen Pfarrers zu Zeyſt ohnlaͤngſt
in Hochteutſcher und Hollaͤndiſcher Sprache herausgegebenen ſo betitulten
ohnpartheyiſchen Unterſuchung oder vielmehr Schmäh=Schrifft, entgegen ge=
ſetzt
, von Alexander Volck, Stadtſchreiber und Advoc. Regim. Ordin, zu
Buͤdingen. in 8vo. a 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Ziem, Capitain von Oranien=Naſſau, logirt im Trauben.
= von Rothkirchen, Kayſerl. Lieutenant, logirt im Trauben.
== von Naſſebach, Ober=Forſtmeiſter von Caſſel, logirt im Trauben.
= Mahley, von Friedberg, logirt im Adler.
= Gerſt, Scribent von Koͤnigsberg, logirt im Adler.
== von Leutrum, Lieutenant von Oranien=Frießland, logirt im Adler.
= = Sprenger, Advocat von Franckfurth, logirt im Engel.
= = Hames, Caplan von Braubach, logirt im Loͤwen.
== Müller, Ober=Foͤrſter von Breidenbach, logirt im Froͤlichmann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Harff, Dhomher von Mayntz.
= von Dahlberg, Dhomherr von Mayntz.
== von Franckenſtein, Ober=Stallmeiſter von Mayntz.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte

2.fl.15.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb.= Hammeifleiſch
3. alb.
Hafer
1.fl. 16.alb.=
Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl.8.alb. Ein Kalbs=Geling 5.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
4 alb.4. Pf.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb=6. Pfa3. alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb.a. Pf.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Pf. friſche Butter

12. xr.
= Kalbfleiſch
2. alb.6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= - Speck
8.alb. Erbſen
10. alb.
= Doͤrrfleiſch
5.alb. = Linſen
8.alb.
Eyer 9.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Conrad Stair Guarde=Reutern, ein Söͤhnlein.
Johannes Knecht, Stockhauß=Verwalthern, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Langendorff, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtoph Spengler, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Beck, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Nicolaus Franck, Burger und Schneider allhier, mit Ca=
tharina
Margretha, Meiſter Johann Balthaſar Harten, Burgers
und Metzgers allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johannes Scheuffel, Herrſchafftl. Cappaunen=Stopffer, 62. Jahr 3. Monat.
Meiſter Johann Wilhelm Hartmann, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhnlein, 2. Jahr.
Meiſter Samuel Heydrich, Burgern und Schneidern, ein Sohnlein, 2. Jahr.
Caſpar Rudolph, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 7. Monath.