Darmstädter Tagblatt 1751


15. April 1751

[  ][ ]

den 15. April.
Num. XV.

751.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
ag=und Anzeigun
1
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Unſere Wayſen haben GOtt zum Troſt, und maͤchtigen Verſorger.
Ein unbekannter Freund uͤberbrachte den 30.ten Martii 8. alb. mit verlangter
Vorbitte vor ein ſehr kranckes Kind. eod. kamen von unbekannten Haͤnden
10. alb. GOtt zu dancken, vor ſeine gnaͤdige Huͤlfe in Kindes=Noͤthen erwie=
ſen
. Den 6.ten Aprilis wurden aus einem Kirchſpiel Ober=Amts Dornberg
2. fl. zugeſchickt, ſo daſelbſt vor die Wayſen ins Opfer eingeworſſen worden.
Den 10.ten wurden unſere Wayſen von einem mehr mildthaͤtigen Freund und
ſorgfaͤltigen Vater dieſer Armen, zur Recreation auf das heilige Oſter=Feſt,
wiederum

[ ][  ][ ]

wiederum reichlich beſchencket. Aus dem Stockſind 2. fl. 2. alb. einkommen.
Groſer GOtt! wo du bisher, in ſo manchen bekuͤmmerten Umſtaͤnden, nicht
unſer kraͤfftiger Tioſt, Helfer und Ceretter geweſen waͤreſt, wir waͤren in un=
ſerm
Elend laͤngſt vergangen. Hochgelobet ſey dein herrlicher Nahme, vor
alle erwieſene Guͤte und Treue, und laß dieſelbe uns fernerhin, aus Gnaden
alle Morgen neu werden. Erhoͤre auch unſere Vorbitte gnaͤdiglich, und ver=
gelte
mit deiner Vater=Huͤlfe, unſern gutthaͤtigen Freunden ihre Liebe und
Wohlthaten reichlich.

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß naͤchſtkommen=
den
Dienſtag, wird ſeyn den 20.ten dieſes, das auf dem Herrſchaftl. Hof
Rheinfelden befindliche Herrſchaftl. Viehe nach dortigem Hof=lnventario auf
gnaͤdigſten Special-Befehl an den Meiſtbietenden verkauft und ſubhaſtiret
werden ſolle, wornach ſich die Liebhabere Chriſten und Juden zu achten, und
zeitlich daſelbſten ſich einzufinden wiſſen werden. Darmſtadt den 13.ten April
Hochfuͤrſtliche Renth=Cammer daſelbſten.
175I.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß Freytags den 30.
ten dieſes Monaths die Herrſchaftl. Schaaff=Wayde zu Ernſthoffen, deren
Beſtand naͤchſtkommenden Michaelis zu Ende gehet, auf weitere 6. Jahr hin=
aus
oͤffentlich aufgeſteckt werden ſoll: Diejenige, welche hierzu Luſten haben,
koͤnnen ſich in termino und zwar in loco Ernſthoffen fruͤh morgens um 9. Uhr
einfinden, und nach Belieben mitbiethen, bey welcher Gelegenheit man zufor=
derſt
die Conditiones und Vortheile dieſerthalben anſagen wird. Lichtenberg
den 3.ten April 1751.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatz &exer;
citæ Liber Memorialis, &c. in 8. vo. 30. xr.
Moſers Abhandlung von Ahndung fehlerhaffter und unanſtaͤndiges
Schreiben, nach dem Gebrauch der Hoͤfe und Cantzleyen. in 8vo. 30. kr.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi. Diaconi zu Middleſſex, Unterre=
durgen
uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche Din=
ge
, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnftige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50 ke.
Send=

[ ][  ][ ]

Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten, worin
nen auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte ſoge=
nannte
Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten Hern=
huter
zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur un=
partheyiſchen
Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.

Geſtohlene Sachen:

Ein kleiner Meßinger Moͤrſel iſt vor 14. Tagen in einem gewiſſen
Hauß im Birngarthen aus der Kuͤche heimlich geſtohlen worden; Wer den
Thaͤter ausfindig machen, oder das entwandte eingehandelt haben wird, der=
ſelbe
beliebe es in hieſiger Buchdruckerey anzuzeigen, da alsdann reſp. Recom.
pence oder Reſtitution des ausgelegten geſchehen ſolle.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Kalben, Geh. Rath von Homburg vor der Hoͤhe, logirt im Trau=
ben
.
== von Ziaͤſſer, Hof=Juncker von Homburg, logirt im Adler.
Baron von Creutz, Hof=Rath von Homburg, logirt im Adler.
== von der Mühl, Hof=Rath von Homburg, logirt im Adler.
= = Lorch, Secretarius von Homburg, logirt im Adler.
von Woͤroͤs, Advocat aus Ungarn, logirt im Engel.
Stockmann, Chur=Saͤchſiſcher Lieutenant, logirt im Ochſen.
== Sander, Kaufmann von Goͤttingen, logirt im Ochſen.
= = Seelig, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagirs

Frau Generalin von Bretwitz.
Herr Stuhr, Pfaltziſcher Rath.
= Hoffmann, Pfaͤltziſcher Rath.
= = von Lilienſtein, von Franckſurth.
o= von Allefeld, von Alſen.
Peeit

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
4
2.fl. 15.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb. = Hammelfleiſch
3.alb.
Hafer 1.fl.16.bis 18.alb.
Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.4. Pf.
Das Pf. Ochſenfl. 2. alb.6. Pf.a3. alb.
Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch

Ein Pf.friſche Butter
12. xr.
= Kalbfleiſch
2.alb.6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.o = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. l= = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Speck
8.alb. = Erbſen
6
10. alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. = Linſen
8.alb.
Eyer 9.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Ludwig Laidig, Stadt=Chirurgo, ein Toͤchterlein.
Herrn Johannes Steußinger, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein Toͤch=
terlein
.
Meiſter Arnold Gerhard Steußinger, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Matthaͤus Kohl, Burgern und Schumachern, ein Soͤhn=
lein
.
Einer hieſigen Dirne, Eliſabetha Catharina Stoltzin, ein unehl. Soͤhn=
lein
.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Einer Dirne, Maria Catharina Harckin, ein unehl. Soͤhnlein, 3. Monath.