den 8. Opril.
175I.
Num. XIV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
„
3
Blaͤttgen,
Frag=und Anzeigung=
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Beſondere Nachricht.
Nachdeme Johann Henrich Schulmeyer, ein lediger Purſch von 46.
Jahren, aus Koͤnigſtaͤtten hieſig Fuͤrſtl. Ober=Amts gebuͤrtig, welcher von
mittelmaͤßiger Groͤſſe und geſetzter Statur iſt, rothgelbliche Haare habend,
ſonſten rothen friſchen Angeſichts, und uͤber die Naſe etwes Blatternarbcht,
einen alten zerriſſenen leinenen Kittel, und unter ſolchem einen grauen Rock,
weniger nicht ein paar alte lederne Hoſen, und uͤber den wollenen Struͤmp'en
weiſſe Streif=Struͤmpfe anhabend, auch einen alten zerriſſenen Huth
tra=
gend,
gend, abermals in ein Delirium gerathen, und heimlicher Weiſe gegen Abend
am 20ten Monaths Martii weggegangen iſt, auch von ſeinen nahen
Anver=
wandten noch nicht hat ausgeſorſchet werden koͤnnen; Als wird dem Publico
vorberegte Beſchreibung des Schulmeyers hierdurch bekannt gemacht, und
je=
des Orts Obrigkeit hiemit Standes=Gebuͤhr nach geziemend erſucht, daß
die=
ſer armſelige Menſch, fals er hie oder da angetroffen werden ſolte, nicht nur
ſo=
balden in Verwahrung genommen und vor bevorſtehendem Ungluͤck geſchuͤtzt,
ſondern auch ohnverſaͤumte Nachricht davon anhero ertheilet werden moͤgte,
damit man dieſe ungluͤckliche Perſon, gegen Errichtung der aufgehenden
Ko=
ſten, abhohlen laſſen koͤnne. Signatum Ruͤſſelsheim den 31.ten Mertz 1751.
Geſtohlene Sachen:
Ein kleiner Meßirger Moͤrſel iſt vor 8. Tagen in einem gewiſſen
Hauß im Birngarthen aus der Kuͤche heimlich geſtohlen worden; Wer den
Thaͤter auofindig machen, oder das entwandte eingehandelt haben wird,
der=
ſelbe beliebe es in hieſiger Buchdruckerey anzuzeigen, da alsdann reſp.
Recom-
pence oder Reſtitution des ausgelegten geſchehen ſolle.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Deduio Cauſſarum Reſtitutionis in Integrum contra Sententiam;
d. XVI. Dec. 1748. latam in Sachen derer beiden Familien von Breidenbach
und von Breiderſtein, wider des regierenden Herrn Landgrafen zu Heſſen=
Darmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl. und angebl. Conſorten. Cum Adiun. ſub
Lit. A. B. C. D. E. F. G. H. ptſae Citationis ad vid. redintegrari &
reſti-
tui cum fruibus &c. feudum oblatum & datum &c. nec nou ad aſſiſtend.
&ae; euincend. nunc Implorationis pro Reſtitutione in Integrum.
Worinnen=
nach vorausgeſetztem Statu cauſſae anteriori, l. Exceptio litis ingreſſum
im-
pediens, adeoque fori cuiuscunque declinatoria, ex inſtrumento Pacis
Weſt-
phalicae; ſodann auf allen Fall II. Exceptio fori conuentionalis illimitati
neuerlich entgegen=und unumſtoͤßlich feſt=geſtellet; II. Exceptio fori
feuda-
lis durch neue Beweis=Gruͤnde beſtaͤrket, und inſonderheit daß der §. 1. Art.
XX1. der jüngſten Kaiſerlichen Wahl=Capitulationen keinesweeges ein
neuer=
liches Recht enthalte, folglich auch gegenwaͤrtigen Fall unter ſich begreiſe, ex
Hiſtoria Beneficii fori continentiae cauſſarum, contra errores quorumdam
Pragmaticorum ausfuͤhrlich dargethan; zu allem Uberfluß endlich auch IV.
Ex-
ceptio fori ordinarii neuerlich opponiret, und anbey das Gegenſeits erkuͤnſtel=
4e Blendwerk einer Continentiae perſonarum, cauſſarum &
rerumindiuidua-
rum
rum in ſeiner Gefaͤhrde und Blöße dargeſtellet worden. Prod. Wezlariae
d. Jan. 1751. als eine Beilage der Implorations=Schrift pro Reſtitutione
in Integrum. Diſtrib. ibid. nebſt einem Vorbericht, darinnen 1. Denen
Gegenſeitigen Auſſer=Gerichtlichen Verunglimpfungen begegnet, 2. Der
ſehr merkwuͤrdige Lehen=und Gerichts=Vertrag von 1395. aus der Heßiſchen
Geſchichte erlaͤutert, 3. Die unlautere Quellen und ſtrafbare Maas=Regeln
des Breidenbachſchen ſugloſen Klagwerks entdecket; 4. Die rechtmaͤßige und
Patriotiſche Beweg=Urſachen des dieſſelts erwaͤhlten Reſtitutions=Geſuches
eroͤffnet worden. in Folio 45. xr.
Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten,
worin=
nen auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte
ſoge=
nannte Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten
Hern=
huter zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur
un=
partheyiſchen Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Kalben, Geh. Rath von Homburg vor der Hoͤhe, logirt im
Trau=
ben.
== Bianco, Hof=Factor von Coͤlln, logirt im Trauben.
= Krauß, von Wormbs, logirt im Trauben.
„= Baron von Creutz, Hof=Rath von Homburg, logirt im Adler.
== von der Muͤhl, Hof=Rath von Homburg, logirt im Adler.
= = Koch, von Buchsweiller, logirt im Adler.
„= Lorch, Secretarius von Homburg, logirt im Adler.
== Voͤrnhaber, Kaufmann von Franckfurth, logirt im Adler.
= Leim, Ambtſchreiber von Umſtatt, logirt im Adler.
= = Eßwein, Land=Fiſcal von Zwingenberg, logirt im Adler.
== Mahlau, Caßier von der Ritterſchaft, logirt im Adler.
„= Falkowsky, Jaſinsky, Faſinsky, 3. Ullaniſche Oficier, logiren im
En=
gel.
„= Friedrich, Factor von Michelſtatt, logirt im Schwanen.
== Fock, Contributions=Einnehmer von Gieſen, logirt im Froͤlichmann.
Herr
Herr Stockmann, Chur=Saͤchſiſcher Lieutenant, logirt im Ochſen.
== Habn, Canditat von Heuchelheim, logirt im Ancker.
== Gebhard, Stadt=Syndicus von Ftiedberg, logirt bey dem
Handels=
mann Herrn Netz.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
„
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
Schweinenſchm.
Speck
oͤrrfleiſch
3.fl. == Bratwuͤrſt
5.alb.
2.fl. 15.alb.= Leb. rwuͤrſt
4. alb.
1. alb. 2. Pf. Blutwuͤrſt
4. alb.
1.fl 20. alb.;= Han meifleiſch
3. alb.
1.fl. 18.alb.
Schaaf=Fleiſch
3.fl. 6.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
5.fl.10 alb. Kalbs=Kopf
4 alb.
2 alb.6. Pf.
Kalbs=Gekroͤß
5alb.
2.alb.4. Pf. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
8. alb. = Erbſen
10. alb.
5. alb.j=
Linſen
8.alb.
Eyer 9.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Georg Daniel Hartung, Burgern und Kieſſern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Chriſtian Stoſeck, Burger und Guͤrtler, 81. Jahr.
Johann Valentin Kuntz, Guarde=Reutern, eine Tochter, 9. Jahr 11.
Mo=
nath.
Meiſter Caſtritio, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 8.
Mo=
nath.