Num. XIII.
den 1. Bpril.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
zeigungs=
ttgen/
a9=und 8
F
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Der HErr verſorget unſere Wayſen und ſaͤttiget ſie taͤglich mit ſeinem
Gut. Den 24 ten Martii wurde vor dieſelben ein aſſiguirter Straf=Poſten
gezahlt mit 3. fl. Den 27.ten kam von unbekannten Haͤnden 1. ſpecies
Du=
cat, mit Verlangen vor eine krancke Hauß=Tochter zu beten. Aus dem
Stock ſind 2. fl. einkommen. Du allmaͤchtiger Schoͤpfer und Erhalter,
wolleſt deine mildthaͤtige Hand fernerhin gegen uns Duͤrftige offen ſeyn laſſen;
und dein gnaͤdiges Ohr neigen zu unſerm ſchwachen Beten, auch unſern
gut=
thaͤtigen Freunden deine verheiſſene Vater=Huͤlfe aus Gna
hencken.
um
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind eine Parthie Nußbaͤume zum Ausſetzen um billigen Preiß zu
verkauffen; Wer etwas davon zu kauffen Luſten hat, kan ſich in hieſiger
Buchduckerey melden.
Geſtohlene Sachen:
Ein keiner Meßinger Moͤrſel iſt voretlichen Tagen in einem gewiſſen
Hauß im Birrgarthen aus der Kuͤche heimlich geſtohlen worden; Wer den
Thaͤter au=findig machen, oder dus entwandte eingehandelt haben wird,
der=
ſelbe beliebe es in hieſiger Buchdruckerey anzuzeigen, da alsdann reſp.
Recom-
pence oder Reſtitution des ausgelegten geſchehen ſolle.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Deduio Cauſſarum Reſtitutionis in Integrum contra Sententiam,
d. XVI. Dec. 1748. latam in Sachen derer beiden Familien von Breidenbach
und von Breiderſtein; wider desregierenden Herrn Landgrafen zu Heſſen=
Darmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl. und angebl. Conſorten. Cum Adiun. ſub
Lit. A. B. C. D. E. F. G. H. prſae Citationis ad vid. redintegrari
apreſti-
tui cum fruibus &c. feudum oblatum & datum &c. nec nou ad aſſiſtend.
≈ euincend. nunce Implorationis pro Reſtitutione in Integrum. Worinnen,
nach vorausgeſetztem Statu cauſſae anteriori, L. Exceptio litis ingreſſum
im-
pediens, adeoque fori cuiuscunque declinatoria, ex inſtrumento Pacis Weſt-
Phalicae; ſodann auf allen Fall II. Exceptio fori conuentionalis illimitati
neuerlich entgegen=und unumſtoͤßlich feſt=geſtellet; III. Exceptio fori
feuda-
lis durch neue Beweis=Gruͤnde beſtaͤrket, und inſonderheit daß der §. 1. Art.
XX1. der jungſten Kaiſerlichen Wahl=Capitulationen keinesweeges ein
neuer=
liches Recht enthalte, folglich auch gegenwaͤrtigen Fall unter ſich begreiſe, ex
Hiſtoria Beneficii fori continentiae cauſſarum, contra errores quorumdam
Pragmaticorum ausjuͤhrlich dargethanz zu allem Uberfluß endlich auch IV.
Ex-
ceptio fori ordinarii neuerlich opponiret, und anbey das Gegenſeits
erkuͤnſtel=
te Blentwerk einer Continentiae perſonarum, cauſſarum ap; rerum
indiuidua-
rum in ſeiner Gefaͤhrde und Bloͤße dargeſtellet worden. Prod. Wezlariae
d. Lan. 1751. als eine Beilage der Implorations=Schrift pro Reſtitutione
in Integrum. Diſtrib. ibid. nebſt einem Vorbericht, darinnen 1. Denen
Gegenſeitigen Auſſer=Gerichtlichen Verunglimpfungen begegnet, 2. Der
ſehr merkwuͤrdige Lehen=und Gerichts=Vertrag von 1395. aus der Heßiſchen
Ge=
Geſchichte erlaͤutert, 3. Die unlautere Quellen und ſiraſbare Maas=Regel,
des Breidenbachiſchen fugloſen Klagwerks entdecket; 4. Die rechtmaͤßige und
Patriotiſche Beweg=Uſachen des dieſſeits erwaͤhlten Reſtitutions=Geſuches
eroͤffnet worden. in Folio 45. xr.
Unumſtoͤßliche Vertheidigung der Glaubwuͤrdigkeſt des entdeckten
Geheim=
niß der Boßheit der Herrnhutiſchen Secte, mit angefuͤgter gruͤndlichen
Ve=
antwortung der Frage: Warum dieſe Secte auf die, ſelbiger in denen
Eu=
treyüen beygelegte Beſchuldigungen, keine Antwort giebt? der, durch
Jo=
hann Petſchen, eines angeblichen Herrnhutiſchen Pfarrers zu Zeyſt ohnlaͤngſt.
in Hochteutſcher und Hollaͤndiſcher Sprache herausgegebenen ſo betitulten
ohnpartheyiſchin Unterſuchurg oder vielmehr Schmäh= Schrifft, entgegen
ge=
ſetzt, von Alexander Volck, Stadtſchreiber und Advoc. Regim. Ordin. zu
Buͤdingen. in 8vo. a 15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Wißmann, Appellations=Rath von Mannheim, logirt im Trauben.
Barthels, Cammer=Rath von Erbach, logirt im Trauben.
= = Haͤberling, Licentiat von Mannheim, logirt im Trauben.
= Baron von Creutz, Hof=Juncker von Homburg vor der Hoͤhe, logirt
im Adler.
== von Dequet, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adier.
= Koch, von Buchsweiller, logirt im Adler.
„ = Lorch, Secretarius von Homburg, logirt im Adler.
= = Leim, Ambtſchreiber von Umſtatt, logirt im Adler.
„= von Voͤroͤs, aus Ungarn, logirt im Engel.
== Fock, Contributions=Einnehmer von Gieſen, logirt im Froͤlichmann:
== Heller, Handelsmann aus Braband, logirt im Froͤlichmann.
= = Hahn, Canditat von Franckfurth, logirt im Ancker.
= „ Hahnekam, Kayſerl. Notarius, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Madame Chabien, eine Groͤfin aus Lothringen.
Herr Platzmann, Wein=Haͤndler von Berlin.
Monſ. de Lacono, ein Paſſagier aus Franckreich.
Herr von Schroof, Pfaͤltziſcher Geſandter.
Herr von Heid, von Straßburg.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
= Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
=
Doͤrrfleiſch
3.fl.
2.fl. 15.alb.
1. alb. 2. Pf.
1.fl. 20. alb.
1.fl. 16.alb.
8.fl. 8.alb.
5.fl. 10.alb.
2. alb. 6. Pf.
2.alb. 4. Pf.
2. alb.4. Pf.
3.alb
11. xr.
8. alb.
5.alb
= Bratwuͤrſt
5. alb.
= Leberwuͤrſt
4. alb.
=== Blutwuͤrſt
4. alb
== Hammelfleiſch
3. alb.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
5.alb.
= Kalbs=Kopf
4.alb.
Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Ein Pf.friſche Butter 10. bis 11. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
= Linſen
8. alb.
Eyer 9.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Henrich Seger, Burgern und Weißgerbern, ein
Soͤhn=
lein.
Meiſter Philipp Balthaſar Allmann, Burgern und Glaſern, ein
Toͤchter=
lein.
Abraham Eßig, Herrſchafftl. Trag=Thier=Knecht, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Nicolaus Henning ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Eliſabetha, Anton Schuckmanns, Kutſchers, Eh=Frau, 38. Jahr.
Einer Dirne, Catharina Eliſabetha Winckelſternin, ein unehlich
Toͤchter=
lein, 1. Jahr.