Darmstädter Tagblatt 1751


25. März 1751

[  ][ ]

den 25. Mart.
175I.
Num. XII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
zeigung=
ag
= und A
5
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Gelobet ſey GOtt, der der Wayſen Gebet nicht verwirſſt, noch ſei=
ne
Guͤte von ihnen wendet. Er erhoͤre ſernerhin unſer ſchwaches Beten, Lo=
ben
und Dancken, und erfreue mit Leben, Segen und Wohlthaten die mild=
thaͤtige
Freunde gnaͤdiglich. Ein ungenannter Freund uͤberſchickte den 16.ten
Martii 1.fl. GOtt zu dancken, daß er einem Kinde gluͤcklich durch die Blat=
tern
geholfen. Den 17.ten uͤberbrachte ein bekannter Freund 1. ſpecies Du=
caten
, GOtt vor ſeine groſe Huͤlfe, in ſchwerer Kranckheit erwieſen, hertzlich
zu dancken. Den 18.ten verehrten einige gutthaͤtige Freunde 5. fl. 20. alb.
eod.

[ ][  ][ ]

eod. wurden aus dem Ober=Fuͤrſtenthum 22. fl. 10. alb. uͤberſchickt, welche
Paulus Jung denen Wayſen cediret. Den 19.ten kamen 5. fl. ſo bey Erneue=
rung
einer Erbleyhe auf dem Land, zum Wayſen=Hauß vorehret, und an Ih=
ro
Hochwuͤrden, unſern Herrn Superintendenten alſo eingeſchickt worden.
cod. kam noch von unbekannten Haͤnden 1. fl. dem Gnadenreichen GOtt ein
beſonderes Anliegen im Gebet vorzutragen. Aus dem Stock ſind 2. fl. 16.
alb. einkommen, wobey 1. fl. ſpecies, mit Verlangen, GOtt zu dancken,
vor die groſe Gnade einer Perſon erwieſen. Halleluja

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Eiſenhaͤndler Netz am B ſſunger Thor iſt hollaͤdiſcher
Klee=Saamen zu bekommen, das Pfund zu 24. kr.
Ein Geraͤth=Schrarck, ein Seſſel mit Juchten uͤberzogen, ein Beit
und ein Garten=Haͤußgen iſt zu verkauffen, und in der Buchdruckerey deßwe=
gen
nachzufragen.
Eine ſchoͤne Scheiben=Buͤchſe wie auch Buchsbaum iſt zu verkauffen,
und kan in der Buchdruckerey angefragt werden.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein noch wohl conditionirtes oder auch noch gantz neues
Clavier zu kauffen begehret; Wer nun ein ſolches zu verkaufſen, beliebe es in
der Buchdruckerey anzugeben.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt nach dem Franckfurther Thor iſt in einem
ſchoͤnen Hinter=Bau die mittlere Etage beſtehend in 2. Stuben 2. Cammern,
einer ſchoͤnen groſſen hellen Kuͤche, einem Keller und zu verſchlieſenden Holtz=
Schoppen, zu verlehnen; Wer dazu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey
nachfragen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Deduio Cauſſarum Reſtitutionis in Iutegrum contra Sententiam;
d. XVI. Dec. 1748. latam in Sachen derer beiden Familien von Breidenbach
und von Breidenſtein, wider des regierenden Herrn Landgrafen zu Heſſen=
Darmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl. und angebl. Conſorten. Cum Adiun. ſub
Lit. A. B. C. D. E. F. G. H. ptſae Citationis ad vid. redintegrari & reſti-
tui

[ ][  ][ ]

tui cum fruibus &c. feudum oblatum & datum &c. nec non ad aſſiſtend.
& euincend. nunc Implorationis pro Reſtitutione in luregrum. Worinnen,
nach vorausgeſetztem Statu cauſſae anteriori; L. Exceptio litis ingreſſum im-
pediens
, adeoqne fori cuiuscunque declinatoria, ex inſtrumento Pacis Weſt-
phalicae
; ſodann auf all in Fall II. Exceptio fori conuentionalis illimitati
neuerlich entgegen=und unumſtoͤßlich ſeſt=geſtellet; III. Exceptio fori feuda-
lis
durch neue Beweis=Gruͤnde beſtaͤrket, und inſonderheit daß der 5. 1. Art.
XXI. der juͤngſten Kaiſerlichen Wahl=Capitulationen keinesweeges ein neuer=
liches
Recht enthalte, folglich auch gegenwaͤzligen Fall unter ſich begreiſe, ex
Hiſtoria Beneficii fori continentiae cauſſarum, contra errores quorumdam
Pragmaticorum ausfuͤhrlich dargethan; zu allem Uberfluß endlich auch IV. Ex-
ceptio
fori ordinarii neuerlich opponiret, und anbey das Gegenſ its erkuͤnſtel=
te
Blendwerk einer Continentiae perſonarum, cauſſarum & rerum indiuidua-
rum
in ſeiner Gefaͤhrde und Bloͤße dargeſtellet worden. Prod. Wezlariae
d. Lan, 1751. als eine Beilage der Implorations=Schrift pro Reſtitutione
in Integrum. Diſtrib. ibid. nebſt einem Vorbericht, darinnen 1. Denen
Gegenſeitigen Auſſer=Gerichtlichen Verunglimpfungen begignet, 2. Der
ſehr merkwuͤrdige Lehen=und Gerichts=Vertrag von 1395. aus der Heßiſchen
Geſchichte erlaͤutert, 3. Die unlautere Quellen und ſtrafbare Maas=Regeln
des Breidenbachiſchen fugloſen Klagwerks entdecket; 4. Die rechtmaͤßige und
Patriotiſche Beweg=Urſachen des dieſſeits erwaͤhlten Reſtitutions=Geſuches
eroͤffnet worden. in Folio 45. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Dißbach, Capitain vom Regiment Sterle, logirt im Trauben:
= = Haͤberling, Licentiat von Mannheim, logirt im Trauben.
== Finck, Barbierer aus dem Wuͤrtembergiſchen, logirt im Trauben.
= von Weſterfeld, von Stamm, logirt im Adler.
= =Eißner, Cabinets=Rath von Wertheim, logirt im Adler.
= von Voͤroͤs, aus Ungarn, logirt im Engel.
= Koſta, Juriſt von Franckfurth, logirt im Ancker.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Werther, von Franckfurth.
= von Boͤtger, von Franckfurth.
= von Buſeck, Li utenant von der Wuͤrtembergiſchen Guarde.
= Orjurg, Lieutenant von Duͤſſeldorf.
= = Sprintz, Kauffmann aus Tyrol.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
Doͤrrfleiſch
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
2.fl. 15.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
1. alb. 2. Pf. Blutwuͤrſt
4 alb.
1.fl. 20. alb. =
Hammelfleiſch
3. alb.
1.fl. 15.alb.
Schaaf=Fleiſch
3.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
5.fl.10 alb.
g.alb.
Kalbs=Kopf
2. alb. 6. Pf.
Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
2.alb. 2. Pf. Ein Pf.friſche Butter 10. bis 11. xr.
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
3.alb.; = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
8.alb. =
Erbſen
10. alb.
5.alb. = Linſen
8. alb.
Eyer 8.
2.alb.

Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Copulirte.

Meiſter Johannes Heberer, Burger und Bierbrauer allhier, mit Jungfer
Maria Magdalena Philippina Amalia, weyl. Herrn Johann Joſt
Schillings, geweſ. Graͤfl. Iſenburgiſchen Ober=Foͤrſters im Drey=
eicher
Hayn, nachgelaſ. ehl. Tochter.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Moritz Ruͤhl, Burger und Peruquenmacher, 36. Jahr.
Meiſter Johann Georg Baumann, Burger und Schumacher, 87. Jahr
32. Monath.
Maria Angelica, Meiſter Johann Chriſtian Wuͤſten, Burgers und Seilen=
ledige
Tochter, 16. Jahr 8. Monath.
Johann Michael Schnauber, Bedienten bey Ihro Excellenz dem Herrn Geh.
Rath von Wieger, ein Toͤchterlein, 6. Wochen.
Sebaſtian Kalt, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr.