Darmstädter Tagblatt 1751


18. März 1751

[  ][ ]

den 18. Mart.
Num. XI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOtt, wir warten deiner Guͤte, und ſehen ſolche an unſern Way=
ſen
gar reichlich erfuͤllet. Den 9.ten Martii wurde eine dem Wayſen=Hauß
cedirte Schuld=Forderung mit 1. fl. gezahlt. Den 10.ten verehrte Peter
Streckſuß= von Hohenweiſel, Amts Butzbach 1. fl. aus Liebe gegen ſeinen
Beicht=Vater daſelbſt, der ihn das erſtemal confirmiret. Den 11.ten uͤber=
ſchickte
unſere bekannte geneigt=gutthaͤtigs Freundin wiederum 1. fl. der HErr
erhalte und vermehre in deren Seele ſeinen goͤttlichen Frieden, und ſtille Ge=
laſſenheit
. Den 13.ken uͤberrsſchks ein unbekanmer Freund vom Land4. ſpei
cies

[ ][  ][ ]

cies Ducaten, mit Verlangen, zu GOttes Ehre ein Lob=und Danck=Lied
mit denen Wayſen zu ſingen. eod. kam von ungenannten mildthaͤtigen Haͤn=
den
1. fl. Aus dem Stock ſind 27. alb. 4. Pf. einkommen. Himmliſcher
Vater! deine vorige Erweiſungen, und verheiſſene groſe Guͤte, laͤſſeſt du uns
noch taͤglich gar mercklich ſehen und erfahren; daher hoffen wir veſt und ge=
wiß
, du wirſt ſolche fernerhin, an uns und unſern mildthaͤtigen Freunden,
aus Liebe und Erbarmen wahr machen.

Zum Verkauff wird angetragen:

An der Haber=Buͤtt iſt kuͤnftigen Gertrauden=Marckt bey dem Zoll=
Bereuter Rickert allhier in Darmſtadt eine Parthie Hanff, 5. und 1. halb
Pfund vor 1. fl. zu verkauffen; Die Liebhaber darzu koͤnnen ſich alſo daſelbſt
einfinden.
Ein Geraͤ h=Schrarck, ein Seſſel mit Juchten uͤberzogen, ein Beit
und ein Garten=Haͤußgen iſt zu verkauffen, und in der Buchdruckerey deßwe=
gen
nachzufragen.
Eine ſchoͤne Scheiben=Buͤchſe wie auch Buchsbaum iſt zu verkauffen,
und kan in der Buchdruckerey angefragt werden.
Es ſind die Grotiſche Erben geſonnen, den 22.ten Martii morgens
fruͤh um 9. Uhr ihten Wein zu verkauffen; Wer Luſten darzu hat, kan ſich
um gemeldte Zeit bey gedachten Erben einfinden.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein noch wohl conditionirtes oder auch noch gantz neues
Clavier zu kauffen begehret; Wer nun ein ſolches zu verkaufſen, beliebe es in
der Buchdruckerey anzugeben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Deändio Cauſſarum Reſtitutionis in Integrum contra Sententiam;
A. RVl. Dec. 1748. laram in Sachen derer beiden Familien von Breidenbach
und von Breidenſtein, wider des regierenden Herey Landgrafen zu H ſſen=
Darmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl. und angebl. Conſorten.- Cum Adiun. ſub
LdaA, B. C. D. E. F. G. H. ptſae Citationis ad vid. redintegrari S;reſti.
tm cum fruibus &c. feudum oblatum & datum &cinec non ad aſſiſtend.
&a.eulnçend. nune Implorationis pro Reſtizutione in Integrum. Worirnen.
nach

[ ][  ][ ]

nach vorausgeſetztem Statu cauſſae anteriori, I. Exceptio litis ingreſſum im-
pediens
, adeoque fori cuiuscunque declinatoria, ex inſttumento Pacis Weſt-
phalicae
; ſodann auf allen Fall II. Exceptio fori conuentionalis illimitati
neuerlich entg=gen=und unumſtoͤßlich feſt=geſtellet; III. Exceptio fori ſeuda-
lis
durch neue Beweis=Gruͤnde beſtaͤrket, und inſonderheit daß der 5. 1. Art.
XXI. der juͤngſten Kaiſerlichen Wahl=Capitulationen keinesweeges ein neuer=
liches
Recht enthalte, folglich auch gegenwaͤrtigen Fall unter ſich begreife, ex
Hiſtoria Beneficii fori continentiae cauſſarum, contra errores quorumdam
Pragmaticorum ausfuͤhrlich dargethan; zu allem Uberfluß endlich auch IV. Ex-
ceptio
fori ordiuarii neuerlich opponiret, und anbey das Gegenſ. its erkuͤnſtel=
te
Blendwerk einer Continentiae perſonarum, cauſſarum ≈ rerum indiuidua-
rum
in ſeiner Gefaͤhrde und Bloͤße dargeſtellet worden. Prod. Wexlariae
d. Jan. 1751. als eine Beilage der Implorations=Schrift pro Reſtitutione
in Integrum. Diſtrib. ibid. nebſt einem Vorbericht, darinnen 1. Denen
Gegenſeitigen Auſſer=Gerichtlichen Verunglimpfungen begignet, 2. Der
ſehr merkwuͤrdige Lehen=und Gerichts=Vertrag von 1395. aus der Heßiſchen
Geſchichts erlaͤutert, 3. Die unlautere Quellen und ſtrafbare Maas=Regeln
des Breidenbachiſchen ſugloſen Klagwerks entdecket; 4. Die rechtmaͤßige und
Patriotiſche Beweg=Urſachen des dieſſeits erwaͤhlten Reſtitutions=Geſuches
eroͤffnet worden. in Folio 45. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Sternfels, Cammer=Herr von Mannheim, logirt im Trauben:
= Haͤberling, Licentiat von Mannheim, logirt im Trauben.
= Bruch, von Mannheim, logirt im Trauben.
== Finck, Barbierer aus dem Wuͤrtembergiſchen, logirt im Trauben.
= = Grießmann, Secretarius von Breidenbach, logirt im Adler.
= Eßwein, von Zwingenberg, logirt im Adler.
= Rauch, Ober=Foͤrſter von Jaͤgerſpurg, logirt im Adler.
= Koſta, Juriſt von Franckfurth, logirt im Ancker.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

S
Herr Graf von Wittgenſtein, von Mannheim.
= = Holfmann, Preußiſcher Lieutenant.
== Huſen, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
== Leander, Ambts=Keller von Nierſtein.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
=
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
Schweinenſchm.
Speck

Doͤrrfleiſch
=
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
1. alb. 2. Pf. Blutwuͤrſt
4. alb.
1.fl. 20. alb. = Hammelfleiſch
3. alb.
1.fl. 15. alb.
Schaaf=Fleiſch
3.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
2. alb.6. Pf.
Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
2.alb.4. Pf. Ein Pf. friſche Butter 9. bis 10. xr.
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
8.alb. = Erbſen
10. alb.
5.alb. = Linſen
8.alb.
Eyer 7.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Hern Jooamn Arnold Scemes Fuͤfl. Hof= Fontieren bey des Herrn Erh=Piuzen Hach=
fuͤrſtl
. Durchl. ein Toͤchterlein.
Johann Wilhelm Gruner, Fuͤrſtl. Hof Loquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Conrad Jung, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſte Jobannes Seipel, Burger und Schumacher allbier, Wittwer, mit Maria Catbari=
na
, weyl. Martin Muthen, geweſ. Burgers und Sttumpffſtrickers zu Butzbach,
nachgelaſ. ehl. Tochter.
Beorg Henrich Eißenbach, Burger und Fukrmann allbier, Wittwer, mit Anna Eliſabetha,
wevl. Meiſter Johann Pbilipp Heerdten, geweſ. Burgers und Leinenwebers zu Groſ=
ſen
Gerau, nachgelaſ. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Jobannes Jaͤppeln, Fuͤrſtl. Alleen=Gaͤrtner, 60. Jadr 10. Monatb.
Frau Suſanna Maria, Herrn Johann Wilhelm Bauers, Hof=Knopffmachers Ebſrau, 23.
Jahr 7. Monath.
Maria Margretha, Meiſter Johann Ludwig Schulers, Burgers und Stadt=Leydeckers Eh=
frau
, 30. Jabr 2. Monath.
Meiſter Henrich Chrſtopd Reileina, Burgern und Leinenwebern, ein Sohn, 11. Jahr.
Herrn Graamann, Burgern und Fabricanten, ein Soͤhnlein, 2. Jabr.
Johann Conrad Kahn, Bedienten bey dem Herrn Regierungs=Rath Homberg, 2. Soͤhnlein,
das eine 2. Jahr 1. Monath, und das andere 9. Wochen alt.