den 11. Mart.
Num. X.
1751.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
„
AVERTISSEMENT.
Der HErr hiſſt noch immer unſern Wayſen: Denn ſie trauen auf
ihn. Den 2.ten Martii wurden 3. fl. gezahlet, ſo ein Legatum von der ſeel.
verſtorbenen Schloſſer Grotin: Sodann von einer Mit=Erbin dabey geſteuert
1. ſpecies Thaler. eod. ſind 6. alb. zugeſchickt worden, mit Verlangen, vor
zwey krancke Kinder zu beten. Den 6.ten uͤbermachte ein auswaͤrtiger Freund
aus Lyon einen Laubthaler, GOtt vor Wiedetgeneſung und geſchenckte
Ge=
ſundheit hertzlich zu dancken. eod. kamen von einem Ungenannten 5. alb. mit
Verlangen, vor ein kranckes Kind zu beten. Aus dem Stock ſind 2. fl. 25.
alb.
alb. 2. Pf. einkommen, mit beygemeldetem Verlangen, GOtt zu dancken
vor ſeine gnaͤdige Huͤlffe, an einer Kindbetterin erwieſen. HErr erhalte
und ſtaͤrcke unſern Glauben und Vertrauen; ſo wirſt du nach deiner groſen
Liebe und Treue unſere auf dich geſetzte Zuverſicht aus Gnaden fernerhin wohl
belohnen, und auch allen dieſen Freunden, die auf dich hoffen, deine Huͤlfe
und Segen reichlich ſchencken.
Nachdeme des zu Ober=Ramſtadt geweſenen Muͤllers, Johann
Da=
niel Fißlers an der Modau=Bach wohlgelegene Mahl=Muͤhle ſamt Hauß,
Hofraith, Scheuer und darzu gehoͤrigen Gaͤrten und Wießen Dienſtags den
16.ten naͤchſtkuͤnftigen Monaths Martii in loco Ober=Ramſtadt oͤffentlich
aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll; So wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige, welche zu dieſer Muͤhle ſamt Zugthoͤr Luſten haben, beſagtes Tages
ſich morgens fruͤh um 9. Uhr einfinden, und bieten koͤnnen. Lichtenberg ven
16.ten Februar. 175I.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind die Grotiſche Erben geſonnen, den 22.ten Martii morgens
fruͤh um 9. Uhr ihren Wein zu verkaufſen; Wer Luſten darzu hat, kan ſich
um gemeldte Zeit bey gedachten Erben einfinden.
Es ſind allhier etliche tauſend 2. und 3jährige der beſten Sorten
Hol=
laͤndiſche Spargen=Pflantzen zu verkauffen, und kan man davon bekommen
ſo viel man will; in der Buchdruckerey iſt nachzufragen.
Ein groſſer Garten bey dem kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen
oder zu verlehnen; Wer nun hierzu Luſt hat, kan in der Buchdruckerey
deß=
wegen nachſragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es werden 2. Centner Bochsbaum zu kauffen geſucht; Wer ſolche
zu verkauffen hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Zu lehnen wird geſucht:
Aufeine ſichere gerichtliche Hypothuck werden 500. fl. zu lehnen
ge=
ſucht; Mehrere Nachricht iſt deßfals bey Ausgebern dieſes zu haben.
Verlohrne
Verlohrne Sachen.
Am letztabgewichenen Sontag Abends iſt ohnverſehens eine
Tomba=
eerne Schnupftobacs=Doſe mit dem Schnuftuch aus dem Sack gezogen
wor=
den und verlohren gegangen; Wann nun der Finder derſelbigen, ſolche in die
hieſige Buchdruckerey liefern wird; So ſoll er daſelbſten 11 Gulden zum
Re=
compenz zu empfangen haben=
In hieſiger Buchdruckerey ſt zu haben:
Saͤmtliche Schriften der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt
bey=
gefuͤgten Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8v0. 150. xr.
Starckens, Evangeliſ. Prediger zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch,
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Lucina ſine concubitu. Lettre Addreſſée la Societs Royale de
Lou-
dres, dans laquelle ou ptouve, par une évidence inconteſtable, tirée
Mela-
raiſon & de la ptatique, qu' Une Femme peut concevoir, ſans avoir de
com-
merce avec aucun homme. Traduit ſur la quatrieme Edition angloiſe,
ave-
un Commentaire trés curieux, qui ne seſt pas encore trouvé dans les Edi
tions précedentes. D’Abraham Johuſon. A Londres. in 8vo. 24. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graf Sternberg aus Schleſien, logirt im Trauben.
== Macrander, Gaſthalter von Franckfurth, logirt im Trauben.
= = Voͤroͤs von Rothenfeiß, geſchworner Advocat aus dem Koͤnigreich
Un=
garn, logirt im Engel.
= = Raͤſch, dimittrter Lieutenant aus Bayern, logirt im Schwanen.
= Koſta, Student von Franckfurth, logirt im Ancker.
= = SchneperEndt, ein Pulfer=Haͤndler, logirt in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Maͤader, Canzlar vom Fuͤrſt von Hohen=Zollen.
/ von Walbrun, Kayſerl, General.
== Schweitzer, Advocgt von Heydzlberg.
Priß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
„ =
2.fl. 15.alb.== Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb.= Hammelfleiſch
3. alb.
Hafer
1.fl.15alb.;= Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
8.fl. 8.alb.; Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
4 alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2. alb.6. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Ridfleiſch 2.alb.2. Pf. 5. xr. Ein Pf.friſche Butter
½
10. xr.
= Kalbfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
eck
=
8.alb. = Erbſen
10. alb.
= Dorrfleiſch
5.alb. = =. 2. Linſen
8.alb.
5e
Eper 6.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Wilhelm Ludwig Schetky, Fuͤrſtl. Regierungs=Aceßiſten, ein
Toͤch=
terlein.
Herrn Johann Andreas Eberhard, Fuͤrſtl. Jagd=und Reiß=Koch, ein
Toͤch=
terlein.
Johann Nicklaß Krafft, Herrſchaftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Anna Maria Ziegemeyern, ein unehl. Sohnlein.7
2.) Geſtorbene und Beerdigte. ½
Frau Anna Margretha, Herrn Johann Philipp Buͤttners,Stadt=
Lieute=
nants, wie auch Burgers und Huf=Schmitts Ehfrau, 72. Jahr
11. Monath.
Mſtr Gottfried May, Burgern und Weißbinbern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
Johann Wilhelm Gerbig, Herrſchaftl. Knecht ein Sohn, 8. Jahr.
Eine Hoſpitalitin, Sibylla Glaſtin, 74. Jahr.