Darmstädter Tagblatt 1751


04. März 1751

[  ][ ]

Num. IX. 1751.
den 4. Mart.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOttes Guͤte und Barmhertzigkeit ſehen wir noch an unſern Way=
ſen
. Ein vor dieſe Arme recht vaͤterlich beſorgter Fuͤrſtlicher Beamter uͤber=
ſchickte
wiederum den 1.ten Martii 2. fl. welche eine Gemeinde ſchencket, und
gluͤcklichen Fortgang dieſes heilſamen Inſtituti anwuͤnſchet. Aus dem Stock
ſind dieſe und vorige Woche 3. fl. 12. alb. 1. Pf. einkommen. Deine Guͤ=
te
, HErr! ſey fernerhin uͤber uns, die wir auf dich hoffen, und beweiſe ſich
auch reichlich gutthaͤtig an allen dieſen Freunden und Wohlthaͤtern, zu Seel
und Leibes Wohl.
Nachdeme

[ ][  ][ ]

Nachdeme des zu Ober=Ramſtadt geweſenen Muͤllers, Johann Da=
niel
Fißlers an der Modau=Bach wohlgelegene Mahl=Muͤhle ſamt Hauß,
Hofraith, Scheuer und darzu gehoͤrigen Gaͤrten und Wießen Dienſtags den
16.ten naͤchſtkuͤnftigen Monaths Martii in loco Ober=Ramſtadt oͤffentlich
aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll; Sowird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige, welche zu dieſer Muͤhle ſamt Zugehoͤr Luſten haben, beſagtes Tages
ſich morgens fruͤh um 9. Uhr einfinden, und bieken koͤnnen. Lichtenberg den
16.ten Februar. 175I.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es ſind allhier etliche tauſend 2. und 3.jährige der beſten Sorten Hol=
laͤndiſche
Spargen=Pflantzen zu verkauffen, und kan man davon bekommen
ſo viel man will; in der Buchdruckerey iſt nachzufragen.
Ein groſſer Garten bey dem kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen
oder zu verlehnen; Wer nun hierzu Luſt hat, kan in der Buchdruckerey deß=
wegen
nachfragen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaag=Schreiber und Eiſen=
Haͤndler Herrn Sumpf, ſind friſche Auſtern und Bricken zu verkauffen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt in dem Pettenkoveriſchen Hauß die mittel=
ſte
Etage nemlich 2. Stuben 2. Cammern und Pferdt=Stall vor eine ledige
Perſon um billigen Preiß zu verlehnen; Wer nun hierzu Luſten hat, kan ſich
deßfals an behoͤrigem Ort melden.

Beſondere Nachricht.

Ein anſehnlicher Menſch, welcher 6. Jahr als Cammer=Diener ge=
dienet
, und gute Atteſtata vorzeigen kan, auch ſowohl Teutſch als gut Fran=
tzoſiſch
ſpricht, und mit Haarfriſiren umzugehen weiß, auch ſich etwas auf
die Pferde verſteht, ſucht wieder als Cammer=Diener zu dienen; Er iſt von
Ginßheim gebuͤrtig, und logirt dermalen allhier im Schwanen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Starckens, Evangeliſ. Prediger zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch,
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8vo. 1. fl.
Send=

[ ][  ][ ]

Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten, worln=
nen
auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte ſoge=
nannte
Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. b uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten Hern=
huter
zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur un=
partheyiſchen
Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.
Moſers Abhandlung von Ahndung fehlerhaffter und unanſtaͤndiger
Schreiben, nach dem Gebrauch der Hoͤfe und Cantzleyen. in 8vo. 30. kr.
Unumſloͤßliche Vertheidigung der Glaubwuͤrdigkeit des entdeckten Geheim=
niß
der Boßheit der Herrnhutiſchen Secte, mit angefugter gruͤndlichen Be=
antwortung
der Frage: Warum dieſe Secte auf die, ſelbiger in denen Eu-
trevüen
beygelegte Beſchuldigungen, keine Antwort giebt? der, durch Jo=
hann
Petſchen, eines angeblichen Herrnhutiſchen Pfarrers zu Zeyſt ohnlaͤngſt
in Hochteutſcher und Hollaͤndiſcher Sprache herausgegebenen ſo betitulten
ohnpartheyiſchen Unterſuchung oder vielmehr Schmäh=Schrifft, entgegen ge=
ſetzt
, von Alexander Volck, Stadtſchreiber und Advoc. Regim, Ordin, zu
Buͤdingen. in 8vo. a 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Schaad, General=Lieutenant zu Gieſen, logirt im Trauben:
== von der Albe, Preußiſcher Obriſt, logirt im Trauben.
== Bruch von Wachenheim, logirt im Trauben.
== Finck, Barbierer aus dem Wuͤrtembergiſchen, logirt im Trauben.
= Wüllerbacher, Cenigraf von Reichelsheim, logirt im Trauben.
= = Geil, Leib=Schneider von Erbach, logirt im Trauben.
= = Feder, dimittirter Lieutenant von Chur=Sachſen, logirt im Adler.
= = Sigmann, und Herr Schäfer von Mergenthal, logiren im Adler.
Keller, Officiant von Ober=Klrchen, logirt im Engel.
== Weßling, dimittirter Lieutenant von Chur=Bayern, logirt im Engel.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Blum, Hof=Rath von Bruſſel.
Preiß

[ ][  ]

Oreiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. == Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte

2.fl.15.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20. alb. = Hanmelfleiſch
3. alb.
Hafer,
1.fl. 16 alb.;= Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl. 6.alb.) Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
4 alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2 alb.6. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
= Rindfleiſch 2.alb.2. Pf. 5. xr. Ein Pf.friſche Butter
10. xr.
= Kalbfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenſchm.
5.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Speck
6.alb. = Erbſen
10. alb.
= Doͤrfleiſch
4. alb. = Linſen
8. 3lb.
Eyer 5.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Henrich Alexander Dubuc, Hof=Peruquenmachern, ein Soͤhnlein.
Matthaͤus Momberger, Burgern und Peruquenmachern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Wolffgang Philipp Fichtner, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterl.
Mſtr. Georg Carl Eneß, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Theobald Oppermani, Burgern und Strumpffwebern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Friedrich Jacob Reining, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Georg Pancratius Rhumbler, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterl.
Johann Peter Friedmann, Poſtknecht, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Schreckeberger, Kuͤh=Hirten, ein Soͤhnlein.
Andreas Peter, Armen=Vogt, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Jacob Tobias Zimmermann, Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley=Diener, 35. Jahr
1. Monath.
Mſtr. Johann Chriſtoph Huß, Burgern und Huf=Schmitt ein Toͤchterlein,
2. Jahr 6. Monath.
Mſtr. Friedrich Schwabehaͤußer, Burgern und Schumachern ein Toͤchter=
lein
, 4. Jahr.
Johann Adam Heller, Guardereutern ein Soͤhnlein, 1. Jahr 6. Monath.