Darmstädter Tagblatt 1751


25. Februar 1751

[  ][ ]

Num. VIII.
1751.
den 25. Febr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und
Blaͤttgen/
Anzeigungs
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme des zu Ober=Ramſtadt geweſenen Muͤllers, Johann Da=
niel
Eißlers an der Modau=Bach wohlgelegene Mahl=Muͤhle ſamt Hauß,
Hofraith, Scheuer und darzu gehoͤrigen Gaͤrten und Wießen Dierſtags den
16.ten naͤchſtkuͤnftigen Monaths Martii in loco Ober=Ramſtadt oͤffentlich
aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlurg kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll; So wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige, welche zu dieſer Muͤhle ſamt Zugehoͤr Luſten haben, beſagtes Tages
ſich

[ ][  ][ ]

ſich morgens fruͤh um 9. Uhr einfinden, und bieten koͤnnen. Lichtenberg den
16.ten Februar. 175I.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein groſſer Garten bey dem kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen
oder zu verlehnen; Wer nun hierzu Luſt hat, kan in der Buchdruckerey deß=
wegen
nachfragen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaag=Schreiber und Eiſen=
Haͤndler Herrn Sumpf, ſind ſriſche Auſtern und Bricken zu verkauffen.

Geſtohlene Sachen:

Letztverwichenen 28. Jan. Abends zwiſchen 5. und 6. Uhr hat ſich all=
hier
ein Dieb in eine Stube geſchlichen, und einen Korb voll gebiegelt Weiß=
zeug
geſtohlen; es beſtehet in 11. Tag=Hemdern und 12. Nacht=Hemdern,
ſie ſind alle gantz neu und mit Strichen am Halß und an denen Aermen be=
ſetzt
, und mit den 3. Buchſtaben C. V. P. bezeichnet; ferner 9. alte Hemder,
17. Schnupftuͤcher, 5. rothe, 5. blaue, gantz neu, die andern weiß mit halb=
breiten
Saum und 2. Contouchen nebſt Rock, mit noch viel andern Sachen,
alles mit C. V. P. bezeichnet. Solte hiervon jemand Nachricht oder etwas
davon gekaufft haben, derſelbe wird inſtaͤndigſt erſucht, ſolches in der hieſigen
Buchdruckerey anzuzeigen, weil es einer ſehr armen Perſon zugehoͤret, welche
ſich uͤber dieſen Verluſt gar ſehr betruͤbet. Man wird davor erkaͤnntlich ſeyn.

Beſondere Nachricht.

Ein anſehnlicher Menſch, welcher 6. Jahr als Cammer=Diener ge=
dienet
, und gute Atteſtata vorzeigen kan, auch ſowohl Teutſch als gut Fran=
tzoſiſch
ſpricht, und mit Haarfriſiren umzugehen weiß, auch ſich etwas auf
die Pferde verſteht, ſucht wieder als Cammer=Diener zu dienen; Er iſt von
Ginßheim gebuͤrtig, und logirt dermalen allhier im Schwanen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

De Privilegiis Juris Civilis, Libri Tres, Auore Georgio Acacio
Enenckelio, Barone Hoheneccio. in 4to. 1.fl. 30. xr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und Con=
verſations
=Lexicon, in 8. vo. a 3. fl.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.
Die

[ ][  ][ ]

Die Kunſt, alles Feder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8. vo. a 16. kr.
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Hominum Iutelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Veuator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Selbſt=Befſeckung, mit allen ih=
ren
entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu ziehen
pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich durch
dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤgt. in 8vo. a 45. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈ exer-
citæ
Liber Memorialis, &c. in 8. vo. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Schaad, General=Lieutenant zu Gieſen, logirt im Trauben.
== Finck, Barbierer aus dem Wuͤrtembergiſchen, logirt im Trauben.
== von Zigehſer, Hof=Juncker von Homburg vor der Hoͤhe, logirt im Ab=
ler
.
== von Weis, Lieutenant von Wien, logirt im Adler.
= = von Azenheim, Kayſerl. Hol=Rath von Fanckfurth, logirt im Adler=
= Rauch, Ober=Foͤrſter von Jaͤgerſpurg, logirt im Adler.
= Kruͤger, Kayſerl. Capitain, logirt im Schwanen.
== Weſſeling, dimttirter Lieutenant von Chur=Bayern, logirt im Engel.
== von Seebach, Obriſt=Lieutenant, logirt bey dem Fuͤrſtl. Kriegs= Secre=
tario
Herrn Krezinger.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.


Herr Reinhard, Kauffmann von Straßburg.
Herrn Viel, 2. Kauff=Herrn von Franckfurth.
Baron von Diſſenhauſen, von Berlin.
o ( von Auſſen, Capitain von Duͤſſeldorff.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
2.fl.15.alb.= Leb rwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb. = Hanmelfleiſch
3. alb.
Haſer
1.fl. 18.alb.= Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
3.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Veiß Mehl
5.fl. 10alb. = Kalbs=Kopf
4 alb.
2 alb.6. Pf
Das Pf. Ochſerfl.
Kalbs=Gekroͤß =
5alb.
Rinfleiſch
2alb.4. Pf. Ein Pf. friſche Butter 10.bis 11. xr.
= Kaltfl.iſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2alb6. Pf.= - , grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Schweinenſchm.
5.alb. = = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Speck
6.alb. = Erbſen
10. alb.
4. alb. = Linſen
Doͤrrfleiſch
8. alb.
Eyer 5.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meſte Georg Leonhard Buͤuckier, Du rn und Schreinern, ein Soͤbnlein.
Michael Hochſtätter, Beyſaſſen ein Soͤbnlein.
Johann Nicklaß Haͤußer, Herrſchaffel.- Knecht, efn Toͤchterlein.
Johann Simon Lich, Burgern und Schuflickern, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Anna Barbara Jacobin, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Friedrich Baltbaſar Keller, Burger und Rothgerber, wie auch Ledder=Haͤndler all=
bier
, mit Jungfer Anna Doroth=a Catharina, Herrn Johannes Schneiders, Fuͤrſtl.
Ober=Foͤrſters auf dem Moͤnchs:Bruch, ehl. Tochter,

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Vhilipp Angelus Sippmann, Fuͤrſtl. Commercien=Rath, 48. Jahr 10, Monath.
Herr Claudius Lardaz, Fuͤrſtl. Braten=Meiſter, 54. Jabr 2. Monath.
Johann Adam Schneider, Herrſchafftj. Reurknecht, 66. Jabr 5. Monath.
Anna Maria, Meiſter Chriſtoph Engelzanns= Burgers und Schreiners Ehſray, 38. Jahr
9. Monath.
Johann Wilheim Schaͤffer, ein armer Schuflcker, 9. Jahr.